PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stiftung Ja zum Leben: Unterschied zwischen den Versionen
K Kleines Update als Folge meiner Erfahrungen hinzugefügt |
→Init-Quelle: wieder bei WP |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Stiftung Ja zum Leben''' ist eine von | Die '''Stiftung Ja zum Leben''' ist eine von konservativen Christen betriebene Förderstiftung, die sich insbesondere für das Lebensrecht ungeborener Kinder einsetzt. Sie zählt sich zur [[Lebensrechtsbewegung]] und steht den [[Christdemokraten für das Leben]] und dem Verein [[Familiennetzwerk]] nahe. | ||
== Organisation == | == Organisation == | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
[[Kategorie:Schwangerschaftsabbruch]] | [[Kategorie:Schwangerschaftsabbruch]] | ||
{{PPA-Silber|W=1}} | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juli_2010#Stiftung_Ja_zum_Leben_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Juli_2010#Stiftung_Ja_zum_Leben_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Belabiah Belabiah] angelegt am 05.07.2010 um 20:07, | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Belabiah Belabiah] angelegt am 05.07.2010 um 20:07, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kunani Kunani], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lutheraner Lutheraner], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Manuel_Aringarosa Manuel Aringarosa], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jägerlatein Jägerlatein], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Florentyna Florentyna], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Elvis_untot Elvis untot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChristophDemmer ChristophDemmer], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:S._F._B._Morse S. F. B. Morse], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sstoffel Sstoffel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ireas Ireas], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Weissbier Weissbier] | ||
Aktuelle Version vom 2. April 2023, 11:23 Uhr
Die Stiftung Ja zum Leben ist eine von konservativen Christen betriebene Förderstiftung, die sich insbesondere für das Lebensrecht ungeborener Kinder einsetzt. Sie zählt sich zur Lebensrechtsbewegung und steht den Christdemokraten für das Leben und dem Verein Familiennetzwerk nahe.
Organisation
Die Stiftung wurde 1998 als ist eine gemeinnützige öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts von Johanna Gräfin von Westphalen und ihrem Sohn Friedrich Wilhelm gegründet. Stiftunszweck ist die „Schaffung einer kinder- und familienfreundlichen Gesellschaft“. Sie ist Mitglied im Bundesverband Lebensrecht.
Vorstand und Stiftungsrat
Der Stiftungsvorstand[1] führt die laufenden Geschäfte der Stiftung Ja zum Leben. Ihm gehören Johanna Gräfin von Westphalen, Franz Peus und Hedwig Gräfin von Buquoy an; Geschäftsführer ist Manfred Libner, der außerdem stellvertretender Geschäftsführer des Vereins Familiennetzwerk ist.
Dem Stiftungsrat gehören Gloria von Thurn und Taxis, Nikolaus Lobkowicz, Elisabeth Charlotte Motschmann, Marie Elisabeth Hohenberg und Claudia Kaminski, Vorsitzende des Vereins Aktion Lebensrecht für Alle sowie des Bundesverbandes Lebensrecht, an.
Stiftungspreis
Mit dem Preis der Stiftung Ja zum Leben werden seit 1991 Personen und Initativen ausgezeichnet, „die sich für Schutz der ungeborenen Kinder und die Förderung der Familie massgeblich engagiert haben“. Unter den Preisträgern des mit 10.000 Euro dotierten Preises waren unter anderem Karin Struck (1991), Martin Lohmann (1993), Jürgen Liminski (1994), Beda Müller OSB (1995), Helmut Matthies, Georg Paul Hefty (2005) und Christa Meves (2007) sowie Initiativen wie Weltjugendallianz-Europa (2005) und andere Vereine der Lebensrechtsbewegung (1995, 2009).
Positionen
Schwangerschaftsabbruch
Anlässlich der Preisverleihung 2005 sprach Gloria von Thurn und Taxis im Bezug auf Schwangerschaftsabbrüche von einer „herrschenden Kultur des Todes und des Tötens“.[2]
Die Website Stiftung Ja zum Leben vertreibt sogenannte „Embryonenmodelle“ die einen Embryo in der 10. Schwangerschaftswoche darstellen und als „Anschauungsmaterial“ genutzt werden sollen. Sowie Broschüren die über das „Post-Abortion Syndrome“ aufklären sollen.
Mit Hilfe der Kampagne „www.Tim-lebt.de“[3] versucht die Stiftung seit 1997 ein nationales Interesse erzeugen, um die Nachbesserung der Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch, im Sinne einer Illegalisierung jeglichen Schwangerschaftsabbruchs, zu erreichen. Die Stiftung unterstützt außerdem den sogenannten „Marsch für das Leben“.
Der von der Stiftung eingerichtete Schwangerenfonds „Kultur des Lebens“ unterstützt die Arbeit von Schwangerenberatungsstellen die sich gegen Schwangerschaftsabbrüche einsetzen.
Sexualität
Die Stiftung Ja zum Leben propagiert die sogenannte „Natürliche Empfängnisregelung“ nach Josef Rötzer und lehnt den Gebrauch von Kondomen, auch zum Schutz vor AIDS, sowie andere Verhütungsmittel, ab. Gloria von Thurn und Taxis sagte in der Talkshow „Menschen bei Maischberger“ 2008, daß „die Pille [...] eine Form von Abtreibung“ sei.[4][5]
Gentechnologie
Mit der Initiative „Stoppt PID und Klonen“, der sich ca. 40 Lebensrechtorganisationen u.a. Aktion Lebensrecht für Alle, Bundesverband evangelische Behindertenhilfe, Bund Katholischer Unternehmer, Bundesverband Lebensrecht, Christdemokraten für das Leben, Europäische Ärzteaktion, Malteserorden angeschlossen haben, macht die Stiftung Ja zum Leben ihre ablehnende Haltung gegenüber Stammzellenforschung, Präimplantationsdiagnostik (PID) und reproduktives und therapeutisches Klonen deutlich.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stiftungsvorstand der Stiftung Ja zum Leben, abgerufen am 6. Juli 2010
- ↑ Anlässlich der Verleihung des Preises der Stiftung Ja zum Leben, 2005 (pdf.)
- ↑ www.tim-lebt.de
- ↑ „Fürstin Gloria von Thurn und Taxis - Gegen das Schwulsein hilft nur viel Beten“ Rheinischen Post online, 10. September 2008
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung online: „Gloria von Thurn und Taxis - Kondome gegen Aids helfen nicht“ 10. September 2008
- ↑ Initiative „Stoppt PID und Klonen“
Vergleich zu Wikipedia
Erster Autor: Belabiah angelegt am 05.07.2010 um 20:07, weitere Autoren: Kunani, Lutheraner, Manuel Aringarosa, Jägerlatein, Florentyna, Elvis untot, ChristophDemmer, S. F. B. Morse, Sstoffel, Ireas, Weissbier