Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Arno Funke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorien usw.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
dopp
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Arno Martin Franz Funke''' (* [[14. März]] [[1950]] in [[Berlin]]) ist ein [[Autor]], [[Grafiker]] und [[DJ]] aus [[Deutschland]]. Er beging 1988 sowie von 1992 bis 1994 [[Kaufhauserpressung]]en; bei den letzteren wurde er unter seinem Erpresser-[[Pseudonym]] '''Dagobert''' durch Presseberichte bundesweit bekannt. Die [[Erpressung]] als Dagobert wurde zum längsten und aufwändigsten Erpressungsfall in der deutschen Kriminalgeschichte. Funkes Taten zeugten von Phantasie, technischen Fähigkeiten, taktischer Vorsicht und dem (allerdings nicht erfolgreichen) Bestreben, Personenschäden zu vermeiden, was ihm in Verbindung mit den von der Presse erzählten Misserfolgen der Polizei bei den Versuchen, ihn zu ergreifen, eine gewisse öffentliche Sympathie einbrachte.<ref>{{cite web |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article138409099/Dagobert-wird-65-hat-aber-keine-Lust-auf-Rente.html |title="Dagobert" wird 65 - hat aber keine Lust auf Rente |work=Berliner Morgenpost |date=2015-03-14 |author=Jutta Schütz}}</ref>
'''Arno Martin Franz Funke''' (* 14. März [[1950]] in [[West-Berlin]]) ist ein deutscher [[Autor]], [[Grafiker]] und [[DJ]]. Er beging 1988 sowie von 1992 bis 1994 mehrere [[Erpressung]]en; bei den letzteren wurde er unter seinem Erpresser-[[Pseudonym]] ''Dagobert'' (bezogen auf [[Dagobert Duck]]) bundesweit bekannt. Der ''[[Fall Dagobert]]'' wurde zum längsten und aufwändigsten Erpressungsfall in der deutschen Kriminalgeschichte. Funkes Taten zeugten von Phantasie, technischen Fähigkeiten und taktischer Vorsicht, wobei er versuchte, Personenschäden zu vermeiden, was ihm durch die Presseberichte eine gewisse öffentliche Sympathie einbrachte.<ref>{{cite web |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article138409099/Dagobert-wird-65-hat-aber-keine-Lust-auf-Rente.html |title="Dagobert" wird 65 - hat aber keine Lust auf Rente |work=Berliner Morgenpost |date=2015-03-14 |author=Jutta Schütz}}</ref> Arno Funke erpresste im Jahre 1988 das [[Kaufhaus des Westens]] in Berlin um 500.000&nbsp;[[Deutsche Mark|DM]]. Nur bei einem [[Brandanschlag]] gegen [[Karstadt]]-Kaufhäuser wurden zwei<ref>[[NDR I]] am 13. Juni 2022 um 9:43 Uhr</ref> Personen leicht verletzt.<ref>[https://web.archive.org/web/20170202030637/https://www.jurion.de/urteile/bgh/1995-11-30/5-str-465_95 Urteil Bundesgerichtshof v. 30. November 1995] jurion.de, zuletzt abgerufen 4. Dezember 2017.</ref>


== Auftritte ==
== Auftritte (Auswahl) ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Naviblock ===
{{Navigationsleiste Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! 2013}}
{{Navigationsleiste Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! 2013}}
=== Einzelnachweise ===
== Literatur ==
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{PPA-Eisen}}
{{PPA-Kupfer}}


{{SORTIERUNG:Funke, Arno}}
{{SORTIERUNG:Funke, Arno}}
[[Kategorie:Erpressungsfall]]
[[Kategorie:Erpressungsfall]]
[[Kategorie:Kriminalfall in Deutschland]]
[[Kategorie:Kriminalfall in Deutschland]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Teilnehmer an Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2023, 18:47 Uhr

Arno Martin Franz Funke (* 14. März 1950 in West-Berlin) ist ein deutscher Autor, Grafiker und DJ. Er beging 1988 sowie von 1992 bis 1994 mehrere Erpressungen; bei den letzteren wurde er unter seinem Erpresser-Pseudonym Dagobert (bezogen auf Dagobert Duck) bundesweit bekannt. Der Fall Dagobert wurde zum längsten und aufwändigsten Erpressungsfall in der deutschen Kriminalgeschichte. Funkes Taten zeugten von Phantasie, technischen Fähigkeiten und taktischer Vorsicht, wobei er versuchte, Personenschäden zu vermeiden, was ihm durch die Presseberichte eine gewisse öffentliche Sympathie einbrachte.[1] Arno Funke erpresste im Jahre 1988 das Kaufhaus des Westens in Berlin um 500.000 DM. Nur bei einem Brandanschlag gegen Karstadt-Kaufhäuser wurden zwei[2] Personen leicht verletzt.[3]

Auftritte (Auswahl)