PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Birken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Dufay (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Birke''' ''(Betula alba'' L.'')'' ist ein Laubbaum der nördlichen Hemispäre aus der Gattung der Birkengewächse ''(Betulaceae)''.
[[Datei:Birken.JPG|thumb|Birke]]
Die '''Birke''' ''(Betula'' L.'')'' ist ein Laubbaum der nördlichen Hemisphäre aus der Gattung der [[Birkengewächse]] ''(Betulaceae)''.  


Die Birken gehörten zu den ersten Bäumen, die Deutschland nach der [[Eiszeit]] wieder besiedelten. Sie sind wenig frostempfindlich und kommen in kleineren Beständen und Einzelexemplaren in lichten [[Kiefer]]nwäldern, am Rand von Lichtungen und an sandigen Heidewegen vor. Ihre Bodenansprüche sind gering, sie brauchen allerdings viel Licht zum Wachstum.
== Beschreibung ==
[[Datei:Birke1.jpg|thumb|Birkenstamm mit jungen Trieben im Frühjahr]]
[[Datei:Birke1.jpg|thumb|Birkenstamm mit jungen Trieben im Frühjahr]]
Blüten einhäusig, in Kätzchen. Die leichten Samen sind mit kleinen Flughäutchen versehen und werden kilometerweit durch den Wind verbreitet. Sie keimen an lichten Standorten auch auf sandigen und wenig fruchtbaren Böden aus.


==Anwendung in der Kräuterheilkunde==
== Arten ==
* Standorte: Wälder, Parks, Gärten
<gallery>
* Pflanzenteile: junge Blätter, Knospen, Saft
  Datei:Birkenwäldchen.jpg| Nordisches Birkenwäldchen
* Sammelzeit: Frühjahr
  Datei:Birkenrinde.jpg| Rinde der Birke
* Inhaltsstoffe: Saponine. Das Kaliumsalz des sauren Saponins ist für die harntreibende Wirkung z.B. des Birkenblättertees verantwortlich. Ätherisches Öl 0,04- 0,05% mit angenehmen Geruch nach jungen Birken. 8- 9% Gerbstoff, 8- 9% Zucker.
</gallery>
* '''Hängebirke''', Warzenbirke (''Betula pendula'' ROTH)
* '''Moorbirke''', Weichhaarige Birke (''Betula pubescens'' ERH.)
* '''Niedrige Birke''' (''Betula humilis'' SCHRANK)
* '''Zwerg-Birke''' (''Betula nana'' L.)


Anwendung in Form des Birkenblätter- und -knospen- Tees zur Anregung der Nieren- und Blasenfunktion. Harntreibendes Mittel bei Wassersucht (Bauchwassersucht, Beinschwellungen) und bei Harnsäureansammlungen, Rheumatismus, Gicht und Nierensteinen. Der (frische) Birkensaft kann ebenfalls, eventuell mit etwas Mineralwasser verdünnt genossen werden.
== Wirtschaftliche Bedeutung ==
Das helle, fein gemaserte [[Holz]] wird gern -auch als Furnier- in der Möbelindustrie verwendet. Aus der Rinde produzierte man früher [[Schachtel]]n, sie wurde aber auch wie [[Schreibpapier]] verwendet.
 
Birken[[teer]] diente früher als [[Klebstoff]], das Birkenteeröl wurde zur Behandlung von Juchtenleder benutzt.
Der im [[Frühjahr]] von den Bäumen produzierte Birkensaft (ein Baum produziert bis zu 5 Liter täglich) wird in der [[Kosmetik]] für die Herstellung von [[Haar]]wasser genutzt.
 
== Anwendung in der Kräuterheilkunde ==
* '''Standorte:''' Wälder, Parks, Gärten
* '''Pflanzenteile''': junge Blätter, Knospen, Saft
* '''Sammelzeit:''' Frühjahr
* '''Inhaltsstoffe:''' Saponine. Das Kaliumsalz des sauren Saponins ist für die harntreibende Wirkung z. B. des Birkenblättertees verantwortlich. [[Äther]]isches Öl 0,04-0,05 % mit angenehmen Geruch nach jungen Birken. 8-9 % Gerbstoff, 8-9 % Zucker.
 
Anwendung in Form des Birkenblätter- und -knospen-Tees zur Anregung der [[Niere]]n- und [[Blase]]nfunktion. [[Harn]]treibendes Mittel bei [[Wassersucht]] (Bauchwassersucht, Beinschwellungen) und bei [[Harnsäure]]ansammlungen, [[Rheumatismus]], [[Gicht]] und [[Nierenstein]]en. Der (frische) Birkensaft kann ebenfalls, eventuell mit etwas [[Mineralwasser]] verdünnt genossen werden.


==Rezepte==
==Rezepte==
Zeile 17: Zeile 39:
Höchstens 2 Tassen täglich innerlich anwenden. Bei fettiger und unreiner Haut den Tee für Kompressen verwenden und zum Aufweichen hartnäckiger Hautverunreinigungen mit einem Wattebausch auftragen.
Höchstens 2 Tassen täglich innerlich anwenden. Bei fettiger und unreiner Haut den Tee für Kompressen verwenden und zum Aufweichen hartnäckiger Hautverunreinigungen mit einem Wattebausch auftragen.


Auch zur Pflege von Haar und Kopfhaut kann der frische, noch warme Tee einmassiert werden und wirkt so gegen Schuppen, Kopfhautjucken und Ekzeme.
Auch zur Pflege von Haar und Kopfhaut kann der frische, noch warme Tee einmassiert werden und wirkt so gegen [[Schuppen]], Kopfhautjucken und [[Ekzem]]e.


===Birkenhaarwasser===
===Birkenhaarwasser===
* 100ml frischer Birkensaft
* 100 ml frischer Birkensaft
* 25ml medizinischer Alkohol aus der Apotheke 96%
* 25 ml medizinischer Alkohol aus der Apotheke 96 %


Mischen, kühl und dunkel in einer luftdicht schließenden Flasche (Braune Arzneiflasche o.ä.) aufbewahren.
Mischen, kühl und dunkel in einer luftdicht schließenden Flasche (Braune Arzneiflasche o. ä.) aufbewahren.


===Birken- Haarspülung===
===Birken- Haarspülung===
Zeile 32: Zeile 54:
Den Ansatz der frischen Blätter mit dem Apfelessig ca. 2-3 Wochen an einem warmen schattigen Platz stehen lassen. Durch ein Küchensieb abseihen und mit frischem Wasser verdünnen.
Den Ansatz der frischen Blätter mit dem Apfelessig ca. 2-3 Wochen an einem warmen schattigen Platz stehen lassen. Durch ein Küchensieb abseihen und mit frischem Wasser verdünnen.


[[Kategorie:Pflanze]]
== Weblinks ==
{{Commonscat|Betula|Birken}}
* [http://www.sdw.de/wald/baum_infos/faltblatt-birke/betula.htm Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Baumfaltblatt Birke]
* [http://ingeb.org/Lieder/derwinti.html Birke im Volkslied: "Der Winter ist vergangen"]
* [http://www.heilpflanzenkatalog.net/heilpflanzen/heilpflanzen-europa/181-birke.html Verwendung in der Volksheilkunde]
 
[[Kategorie:Birkengewächse]]
[[Kategorie:Laubbäume]]
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Baum]]
[[Kategorie:Naturheilmittel]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 11. Februar 2023, 18:46 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Birke

Die Birke (Betula L.) ist ein Laubbaum der nördlichen Hemisphäre aus der Gattung der Birkengewächse (Betulaceae).

Die Birken gehörten zu den ersten Bäumen, die Deutschland nach der Eiszeit wieder besiedelten. Sie sind wenig frostempfindlich und kommen in kleineren Beständen und Einzelexemplaren in lichten Kiefernwäldern, am Rand von Lichtungen und an sandigen Heidewegen vor. Ihre Bodenansprüche sind gering, sie brauchen allerdings viel Licht zum Wachstum.

Beschreibung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Birkenstamm mit jungen Trieben im Frühjahr

Blüten einhäusig, in Kätzchen. Die leichten Samen sind mit kleinen Flughäutchen versehen und werden kilometerweit durch den Wind verbreitet. Sie keimen an lichten Standorten auch auf sandigen und wenig fruchtbaren Böden aus.

Arten

  • Hängebirke, Warzenbirke (Betula pendula ROTH)
  • Moorbirke, Weichhaarige Birke (Betula pubescens ERH.)
  • Niedrige Birke (Betula humilis SCHRANK)
  • Zwerg-Birke (Betula nana L.)

Wirtschaftliche Bedeutung

Das helle, fein gemaserte Holz wird gern -auch als Furnier- in der Möbelindustrie verwendet. Aus der Rinde produzierte man früher Schachteln, sie wurde aber auch wie Schreibpapier verwendet.

Birkenteer diente früher als Klebstoff, das Birkenteeröl wurde zur Behandlung von Juchtenleder benutzt.

Der im Frühjahr von den Bäumen produzierte Birkensaft (ein Baum produziert bis zu 5 Liter täglich) wird in der Kosmetik für die Herstellung von Haarwasser genutzt.

Anwendung in der Kräuterheilkunde

  • Standorte: Wälder, Parks, Gärten
  • Pflanzenteile: junge Blätter, Knospen, Saft
  • Sammelzeit: Frühjahr
  • Inhaltsstoffe: Saponine. Das Kaliumsalz des sauren Saponins ist für die harntreibende Wirkung z. B. des Birkenblättertees verantwortlich. Ätherisches Öl 0,04-0,05 % mit angenehmen Geruch nach jungen Birken. 8-9 % Gerbstoff, 8-9 % Zucker.

Anwendung in Form des Birkenblätter- und -knospen-Tees zur Anregung der Nieren- und Blasenfunktion. Harntreibendes Mittel bei Wassersucht (Bauchwassersucht, Beinschwellungen) und bei Harnsäureansammlungen, Rheumatismus, Gicht und Nierensteinen. Der (frische) Birkensaft kann ebenfalls, eventuell mit etwas Mineralwasser verdünnt genossen werden.

Rezepte

Birkenblättertee

  • 3-4 TL = 2,5g Birkenblätter und Knospen auf 1 Tasse Wasser

Höchstens 2 Tassen täglich innerlich anwenden. Bei fettiger und unreiner Haut den Tee für Kompressen verwenden und zum Aufweichen hartnäckiger Hautverunreinigungen mit einem Wattebausch auftragen.

Auch zur Pflege von Haar und Kopfhaut kann der frische, noch warme Tee einmassiert werden und wirkt so gegen Schuppen, Kopfhautjucken und Ekzeme.

Birkenhaarwasser

  • 100 ml frischer Birkensaft
  • 25 ml medizinischer Alkohol aus der Apotheke 96 %

Mischen, kühl und dunkel in einer luftdicht schließenden Flasche (Braune Arzneiflasche o. ä.) aufbewahren.

Birken- Haarspülung

  • eine Handvoll frischer junger Birkenblätter und Knospen
  • 1 Liter Apfelessig
  • 2 Liter Quellwasser

Den Ansatz der frischen Blätter mit dem Apfelessig ca. 2-3 Wochen an einem warmen schattigen Platz stehen lassen. Durch ein Küchensieb abseihen und mit frischem Wasser verdünnen.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Birken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika