PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lyrik: Unterschied zwischen den Versionen
gr. |
→Formen und Inhalt: das Wort "Form" hat mehrere Bedeutungen |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Lyrik''' (von {{grcS|λυρική}}) zählt zu den Hauptgattungen der [[Literatur]]. Lyrische Werke sind vor allem [[Gedicht]]e, daneben aber auch | '''Lyrik''' (von {{grcS|λυρική}}) zählt zu den Hauptgattungen der [[Literatur]]. Lyrische Werke sind vor allem [[Gedicht]]e, daneben aber auch alle Texte in Form von [[Vers]]en. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Formen und Inhalt== | ==Formen und Inhalt== | ||
Lyrik existiert aufgrund ihrer langen [[Geschichte]] in sehr vielseitigen [[ | Lyrik existiert aufgrund ihrer langen [[Geschichte]] in sehr vielseitigen [[Textform]]en: Verbreitet sind beispielsweise [[Sonett]]e und [[Ballade]]n, daneben auch [[Lied]]ertexte und [[Limerik]]s. Gedichte werden über beinahe alle Inhalte geschrieben. Sie erzählen große historische Gegebenheiten, huldigen Herrschern oder Geliebten ([[Minnesang]]), preisen den eigenen Staat ([[Nationalhymne]]) oder die eigene Klasse ([[Arbeiterlied]]er), erzählen tragische Geschichten, Erotisches oder [[Moritat]]en, dienen seit dem 19. Jahrhundert auch der Selbstvergewisserung des [[Autor]]s und richten sich aber im 20. Jahrhundert daneben zunehmend auf Begebenheiten des [[Alltag]]s. Gedichte werden auch improvisiert, etwa im [[Calypso]] oder im [[Rap]]. | ||
[[Kategorie:Lyrik| ]] | [[Kategorie:Lyrik| ]] |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2023, 22:05 Uhr
Lyrik (von altgriechisch λυρική) zählt zu den Hauptgattungen der Literatur. Lyrische Werke sind vor allem Gedichte, daneben aber auch alle Texte in Form von Versen.
Geschichte
Die Lyrik gehört zu den frühen literarischen Formen. Der Begriff selbst stammt schon aus dem Kulturkreis der griechischen Antike. Bedeutende Lyriker des Altertums waren zum Beispiel Homer und Sappho.
Formen und Inhalt
Lyrik existiert aufgrund ihrer langen Geschichte in sehr vielseitigen Textformen: Verbreitet sind beispielsweise Sonette und Balladen, daneben auch Liedertexte und Limeriks. Gedichte werden über beinahe alle Inhalte geschrieben. Sie erzählen große historische Gegebenheiten, huldigen Herrschern oder Geliebten (Minnesang), preisen den eigenen Staat (Nationalhymne) oder die eigene Klasse (Arbeiterlieder), erzählen tragische Geschichten, Erotisches oder Moritaten, dienen seit dem 19. Jahrhundert auch der Selbstvergewisserung des Autors und richten sich aber im 20. Jahrhundert daneben zunehmend auf Begebenheiten des Alltags. Gedichte werden auch improvisiert, etwa im Calypso oder im Rap.