PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dreifelderwirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Dreifelderwirtschaft''' war die seit dem Mittelalter um etwa 1100 n. Chr. in Europa weit verbreitete Bewirtschaftungsform in der [[Landwirtschaft]]. Sie hat sich über Jahrhunderte als bewährte Anbauform erhalten. Dabei wurde die gesamte Anbaufläche in drei Teile geteilt: Jeder dieser Teile lag ein Jahr [[Brache|brach]], das heißt, er wurde nicht bearbeitet, und der natürliche Aufwuchs konnte anschließend für die [[Weidehaltung]] genutzt werden. In der Regel wurde im Herbst gepflügt und zum Beispiel ein [[Wintergetreide]] ([[Roggen]] oder [[Emmer]]) ausgesät. Das überdauerte den Winter und wurde im folgenden Sommer geerntet. Nach dem Pflügen und regelmäßiger Bodenbearbeitung bis zum Frühjahr konnten im folgenden Jahr verschiedene [[Feldfrucht|Feldfrüchte]] angebaut werden. Nach der Ernte im Herbst wurde die Fläche ein Jahr lang sich selbst überlassen und begrünte sich von alleine.<ref>Wilhelm Volkert: ''Adel bis Zunft. Ein Lexikon des Mittelalters''. C.H. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35499-8, S. 49.</ref> In Verbindung mit der Entwicklung des schweren Eisen[[pflug]]es wurden die Ernteerträge durch die Dreifelderwirtschaftdeutlich erhöht. Zudem ermöglichte die Dreifelderwirtschaft den verstärkten Anbau von Sommergetreide wie [[Hafer]], durch den wiederum die Haltung von [[Pferde]]n möglich wurde. | Die '''Dreifelderwirtschaft''' war die seit dem [[Mittelalter]] um etwa 1100 n. Chr. in Europa weit verbreitete Bewirtschaftungsform in der [[Landwirtschaft]]. Sie hat sich über Jahrhunderte als bewährte Anbauform erhalten. Dabei wurde die gesamte Anbaufläche in drei Teile geteilt: Jeder dieser Teile lag ein Jahr [[Brache|brach]], das heißt, er wurde nicht bearbeitet, konnte sich so regenerieren und der natürliche Aufwuchs konnte anschließend für die [[Weidehaltung]] genutzt werden. In der Regel wurde im Herbst gepflügt und zum Beispiel ein [[Wintergetreide]] ([[Roggen]] oder [[Emmer]]) ausgesät. Das überdauerte den Winter und wurde im folgenden Sommer geerntet. Nach dem Pflügen und regelmäßiger Bodenbearbeitung bis zum Frühjahr konnten im folgenden Jahr verschiedene [[Feldfrucht|Feldfrüchte]] angebaut werden. Nach der Ernte im Herbst wurde die Fläche ein Jahr lang sich selbst überlassen und begrünte sich von alleine.<ref>Wilhelm Volkert: ''Adel bis Zunft. Ein Lexikon des Mittelalters''. C.H. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35499-8, S. 49.</ref> In Verbindung mit der Entwicklung des schweren Eisen[[pflug]]es wurden die Ernteerträge durch die Dreifelderwirtschaftdeutlich erhöht. Zudem ermöglichte die Dreifelderwirtschaft den verstärkten Anbau von Sommergetreide wie [[Hafer]], durch den wiederum die Haltung von [[Pferde]]n möglich wurde. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Landwirtschaft]] | [[Kategorie:Landwirtschaft]] | ||
[[Kategorie:Agrargeschichte]] | [[Kategorie:Agrargeschichte]] | ||
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2022, 08:49 Uhr
Die Dreifelderwirtschaft war die seit dem Mittelalter um etwa 1100 n. Chr. in Europa weit verbreitete Bewirtschaftungsform in der Landwirtschaft. Sie hat sich über Jahrhunderte als bewährte Anbauform erhalten. Dabei wurde die gesamte Anbaufläche in drei Teile geteilt: Jeder dieser Teile lag ein Jahr brach, das heißt, er wurde nicht bearbeitet, konnte sich so regenerieren und der natürliche Aufwuchs konnte anschließend für die Weidehaltung genutzt werden. In der Regel wurde im Herbst gepflügt und zum Beispiel ein Wintergetreide (Roggen oder Emmer) ausgesät. Das überdauerte den Winter und wurde im folgenden Sommer geerntet. Nach dem Pflügen und regelmäßiger Bodenbearbeitung bis zum Frühjahr konnten im folgenden Jahr verschiedene Feldfrüchte angebaut werden. Nach der Ernte im Herbst wurde die Fläche ein Jahr lang sich selbst überlassen und begrünte sich von alleine.[1] In Verbindung mit der Entwicklung des schweren Eisenpfluges wurden die Ernteerträge durch die Dreifelderwirtschaftdeutlich erhöht. Zudem ermöglichte die Dreifelderwirtschaft den verstärkten Anbau von Sommergetreide wie Hafer, durch den wiederum die Haltung von Pferden möglich wurde.
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Volkert: Adel bis Zunft. Ein Lexikon des Mittelalters. C.H. Beck, München 1991, ISBN 3-406-35499-8, S. 49.