PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wassermannzeitalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
so weit erl.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
 
Zeile 7: Zeile 7:


[[Kategorie:Neue Esoterik]]
[[Kategorie:Neue Esoterik]]
[[Kategorie:Astrologie]]

Aktuelle Version vom 15. November 2022, 23:08 Uhr

Als Wassermannzeitalter (auch aquarianisches oder Neues Zeitalter. englisch New Age genannt) wird in der westlichen Astrologie und der neuen Esoterik seit den 1960er-Jahren meist ein Zeitraum von rund 2000 Jahren bezeichnet, der im Rahmen des sogenannten Platonischen Jahres durch den Durchzug des Frühlingspunktes durch das Sternbild des Wassermannes geprägt wird. In diesem Zusammenhang wird auch behauptet, dass um Christi Geburt der Frühlingspunkt vom Sternbild Widder in das Sternbild Fische gewandert ist und von dort aus betrachtet etwa 2000 Jahre später in den Wassermann. Aus astronomischer Sicht ist zu beachten, dass die Dauer der Wanderung des Frühlingspunktes durch ein Sternbild auf der Ekliptik 2150 bis 2160 Jahre betragen würde, wenn die 12 Sternbilder jeweils gleichmäßig 30° lang wären. Ein Zeitabschnitt von 2000 Jahren entspräche also einem Sternbild, das nur ungefähr 28° der Ekliptik umfasste. Das Platonische Jahr dauert rund 26.000 Jahre, Robert Powell hat die Länge dieser Zeitperiode mit 25.920 Jahren errechnet.[1] Wenn sich in 2000 Jahren auch die Sternbilder bzw. der Frühlingspunkt verschoben haben, entspricht dies nur ungefähr 28° der Ekliptik, das astronomische Sternbild Fische nimmt jedoch rund 37° der Ekliptik ein. Somit müssten seit dem Ereignis zu Christi Geburt rund 2600 Jahre bis zum Beginn des Wassermannzeitalters vergehen.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1.  Robert A. Powell, Peter Treadgold: The Sidereal Zodiac.. American Federation of Astrologers, Tempe, AZ 1979, ISBN 9780904693072, S. 45.