PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Einjähriges Silberblatt: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Penarc (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Mondviole4.jpg| | {| class="toccolours float-right taxobox pilze" style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3" | ||
Das '''Einjährige Silberblatt''' (''Lunaria annua'') ist ein bekannter Vertreter aus der Familie der [[Kreuzblütengewächse]] (''Brassicaceae''). | | colspan="3" background-color:#000000;" | | ||
|- | |||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> '''Einjähriges Silberblatt'''<br>Lunaria annua | |||
|- | |||
| colspan ="3" |[[Datei:Mondviole4.jpg|center|300px]] | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:#99ff99" |'''Reich''' | |||
|[[Pflanzen]] | |||
|[[Plantae]] | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Stamm''' |||[[Bedecktsamer]] | |||
|Magnoliophyta | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Klasse''' |||[[Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige]] | |||
|Magnoliopsida | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung''' |||[[Kohlartige Gewächse]] | |||
|Capparales | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie''' ||[[Kreuzblütengewächse]] | |||
|Brassicaceae | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Gattung''' ||[[Silberblätter]] | |||
|Lunaria | |||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Art''' ||[[Einjähriges Silberblatt]] | |||
|Lunaria annua | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Autor(en)''' || | |||
|colspan="3" | [[Carl von Linné|L.]] | |||
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr''' || | |||
|colspan="3" | | |||
|- | |||
|} | |||
Das '''Einjährige Silberblatt''' ({{LaS}} ''Lunaria annua''<ref>https://www.gbif.org/species/5373324</ref>) ist ein bekannter Vertreter aus der Familie der [[Kreuzblütengewächse]] (''Brassicaceae''). | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Zeile 30: | Zeile 66: | ||
* Mondviole | * Mondviole | ||
* Stumpfes Silberblatt | * Stumpfes Silberblatt | ||
* | |||
*[[Datei:France.png|32px]]Monnaie-du-pape | |||
* [[Datei:England.png]]: Annual Honesty | |||
== Verwendung == | |||
Die frischen Blätter der mit dem [[Rucola]] verwandten Pflanze sind eßbar und können grob quer zur Stielrichtung geschnitten frisch oder erhitzt als Bestandteil von Salaten und Gemüsebeilagen sowie als Bestandteil von Füllungen verwendet werden. Auch die abgezupften Blüten sind frisch oder eingelegt als Salatdekor verwendbar und können gegessen werden. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Vorlage:Hinweis Taxonomie}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Kreuzblütengewächse]] | [[Kategorie:Kreuzblütengewächse]] | ||
[[Kategorie:Zierpflanze]] | [[Kategorie:Zierpflanze]] | ||
[[Kategorie:Wildgemüse]] |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2022, 13:52 Uhr
Einjähriges Silberblatt Lunaria annua | ||||
Reich | Pflanzen | Plantae | ||
Stamm | Bedecktsamer | Magnoliophyta | ||
Klasse | Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige | Magnoliopsida | ||
Ordnung | Kohlartige Gewächse | Capparales | ||
Familie | Kreuzblütengewächse | Brassicaceae | ||
Gattung | Silberblätter | Lunaria | ||
Art | Einjähriges Silberblatt | Lunaria annua | ||
Autor(en) | L. | |||
Jahr |
Das Einjährige Silberblatt (lateinisch Lunaria annua[1]) ist ein bekannter Vertreter aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Beschreibung
Die relativ anspruchslose zweijährige Pflanze wächst bevorzugt an halbschattigen Stellen auf nährstoffreichen, durchlässigen Böden, z.B. in schattigen Kiefernwäldern auf sandigen Böden, ist aber auch als Zierpflanze in Gärten anzutreffen.
Die Pflanze bildet an der Spitze des beblätterten Stängels eine Blütentraube aus, die Blütenfarbe ist hellviolett, dunkelviolett oder sehr selten weiß, die Blütezeit reicht von Mitte April bis Anfang Juni. Die Blätter sind herzförmig mit grob gezahntem Rand und an der Basis des Stängels fast gegenständig.
Die bis 90 cm groß werdende Pflanze bildet nach der Blüte flache, fast runde Schötchen aus, die jeweils 4-6 Samen enthalten. Die Schötchen sind im Gegensatz zu Lunaria rediviva höchstens 1 1/2 mal so lang wie breit. Nach dem Aussamen verbleiben die silbrigen Scheidewände des Schötchens, die der Pflanze ihren deutschen Namen geben. Getrocknete Samenstände sind ein beliebter Vasenschmuck und Bestandteil von Trockensträußen.
-
Blüte des Einjährigen Silberblatts.
-
Blüte in der Seitenansicht.
Vorkommen
Als Gartenpflanze in Westeuropa, wild oder aus Gärten verwildert an Waldrändern, Hecken und Gebüschen.
Ähnliche Arten
- Mehrjähriges Silberblatt/ Spitzes Silberblatt/ Ausdauernde Mondviole (Lunaria rediviva): Spitze Schötchen, zweijährig[2][3]
- Nachtviolen-Arten, z.B. die Gemeine Nachtviole (Hesperis matronalis)[4][5]
Andere Namen
- Silberblatt
- Silbertaler
- Judas-Pfennig, Judaspfennig, Judas-Silberblatt
- Mondviole
- Stumpfes Silberblatt
Verwendung
Die frischen Blätter der mit dem Rucola verwandten Pflanze sind eßbar und können grob quer zur Stielrichtung geschnitten frisch oder erhitzt als Bestandteil von Salaten und Gemüsebeilagen sowie als Bestandteil von Füllungen verwendet werden. Auch die abgezupften Blüten sind frisch oder eingelegt als Salatdekor verwendbar und können gegessen werden.
Weblinks
![]() |