Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Spitzahorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Penarc (Diskussion | Beiträge)
Vorlage
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
'''Spitzahorn'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>''Acer platanoides'' L.
'''Spitzahorn'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>''Acer platanoides'' L.
|-  
|-  
| colspan ="3" |[[Datei:Spitzahorn2012 01.jpg|center|300px]]
| colspan ="3" |[[Datei:Spitzahorn IMG 7721.jpg|center|300px]]
|-
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black">  
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black">  
Zeile 38: Zeile 38:
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr'''&nbsp; ||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr'''&nbsp; ||
|colspan="3" | [[1753]]
|colspan="3" | [[1753]]
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" |
<font color="black"> '''Phylogenetische Systematik'''
|-
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung'''&nbsp; ||[[...]]
|...
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie'''&nbsp; ||[[...]]
|...
|-
|-
|}
|}


Der '''Spitzahorn''' (''Acer platanoides'') ist eine Art aus der Gattung [[Ahorn]] (''Acer'') in der Familie der [[Ahornartige]]n (''Aceraceae'').
Der '''Spitzahorn''' (''Acer platanoides'') ist eine Art aus der Gattung [[Ahorn]] (''Acer'') in der Familie der [[Ahorngewächse]] (''Aceraceae'').


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Der schnellwüchsige Baum wird gerne als Alleebaum angepflanzt. Er erreicht Wuchshöhen von 20- 25 m, erreicht jedoch keinen großen Stammdurchmesser und kein hohes Alter.
An den glatten, rotgelben, gegenständigen Zweigen sitzen kreuzweise gegenständige, langgestielte, glänzende, handförmig-buchtig gelappte Blätter, deren Lappen spitze Zähne tragen. Die Blätter sind meist dachziegelartig überlappend übereinander angeordnet, um sich gegenseitig möglichst wenig zu beschatten.
Die Blüte erfolgt von April bis Mai vor oder während der Ausbildung der Blätter. Der aufrechte Blütendstand besteht aus gelbgrünen Blüten, die schirmrispig angeordnet und teils zwittrig, teils getrenntgeschlechtlich sind. Blütenkelch und -krone sind fünfzählig. Die Staubblätter, meist sind 8 vorhanden, sitzen auf einer drüsigen Scheibe, die den Fruchtknoten umgibt. Dieser Fruchtknoten ist zweifächrig und hat eine zweispaltige Narbe.
Sehr häufig sind Blütenstände zu finden, die zunächst als zwittrig erscheinen, die jedoch weiblich bleiben, da sich ihre Staubbeutel nie öffnen. Etwas später öffnen sich männliche Blüten, die allerdings noch Reste eines Stempels enthalten. Selbstbestäubung ist deshalb ausgeschlossen.
Die Fremdbestäubung erfolgt durch Bienen.
Die Frucht ist eine zweiteilige Spaltfrucht mit fast waagerecht abstehenden Flügeln.
== Nutzung ==
Das weiße Holz des Spitzahorns ist weniger wertvoll als das anderer Ahornarten.


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Fast ganz Europa, außer dem äußersten Norden und Vorderasien.


== Ähnliche Arten ==
== Ähnliche Arten ==
Siehe [[Ahorn]].


== Andere Namen ==
== Andere Namen ==
* [[Datei:Germany.png|Deutsch:]] Spitz-Ahorn
* [[Datei:Germany.png|Deutsch:]] Spitz-Ahorn
{{Hinweis_Taxonomie}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Bäume]]
[[Kategorie:Ahorn]]
[[Kategorie:Ahorn]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2022, 13:00 Uhr

Spitzahorn

Acer platanoides L.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Bedecktsamer Magnoliopsida
Ordnung  Seifenbaumartige Sapindales
Familie  Ahorngewächse Aceraceae
Gattung  Ahorn Acer
Art  Spitzahorn Acer platanoides
Autor(en)  L..
Jahr  1753

Der Spitzahorn (Acer platanoides) ist eine Art aus der Gattung Ahorn (Acer) in der Familie der Ahorngewächse (Aceraceae).

Beschreibung

Der schnellwüchsige Baum wird gerne als Alleebaum angepflanzt. Er erreicht Wuchshöhen von 20- 25 m, erreicht jedoch keinen großen Stammdurchmesser und kein hohes Alter.

An den glatten, rotgelben, gegenständigen Zweigen sitzen kreuzweise gegenständige, langgestielte, glänzende, handförmig-buchtig gelappte Blätter, deren Lappen spitze Zähne tragen. Die Blätter sind meist dachziegelartig überlappend übereinander angeordnet, um sich gegenseitig möglichst wenig zu beschatten.

Die Blüte erfolgt von April bis Mai vor oder während der Ausbildung der Blätter. Der aufrechte Blütendstand besteht aus gelbgrünen Blüten, die schirmrispig angeordnet und teils zwittrig, teils getrenntgeschlechtlich sind. Blütenkelch und -krone sind fünfzählig. Die Staubblätter, meist sind 8 vorhanden, sitzen auf einer drüsigen Scheibe, die den Fruchtknoten umgibt. Dieser Fruchtknoten ist zweifächrig und hat eine zweispaltige Narbe.

Sehr häufig sind Blütenstände zu finden, die zunächst als zwittrig erscheinen, die jedoch weiblich bleiben, da sich ihre Staubbeutel nie öffnen. Etwas später öffnen sich männliche Blüten, die allerdings noch Reste eines Stempels enthalten. Selbstbestäubung ist deshalb ausgeschlossen.

Die Fremdbestäubung erfolgt durch Bienen.

Die Frucht ist eine zweiteilige Spaltfrucht mit fast waagerecht abstehenden Flügeln.

Nutzung

Das weiße Holz des Spitzahorns ist weniger wertvoll als das anderer Ahornarten.

Vorkommen

Fast ganz Europa, außer dem äußersten Norden und Vorderasien.

Ähnliche Arten

Siehe Ahorn.

Andere Namen

  • Deutsch: Spitz-Ahorn
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

Einzelnachweise