PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ostseepipeline: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zu viele Kat.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
hat kaum noch eine Bedeutung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Ostseepipeline''' (ehemals ''North European Gas Pipeline'', kurz NEGP), später auch '''Nord-Stream 1'''  genannt, ist eine [[Unterwasser-Pipeline|Unterwasser-Gasleitung]], die am 8.&nbsp;November 2011 eingeweiht wurde. Sie transportiert russisches [[Erdgas]] unter anderem vom Erdgasfeld [[Juschno-Russkoje]] durch die [[Ostsee]] nach [[Deutschland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://sputniknews.com/business/20121008176482137/ |titel=Nord Stream Set to Grow After Second Leg Goes on Stream |hrsg=[[Sputnik (Nachrichtenportal)|Sputnik]] |datum=2012-10-08 |sprache=en |zugriff=2019-02-10}}</ref> Eigentümer und Betreiber dieser Gasleitung ist die [[Nord Stream AG]]. Deren Anteile werden von [[Gazprom]] (51 %), [[Wintershall]], [[E.ON]], [[Gasunie]] und [[Engie]] gehalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nord-stream.com/de/wer-wir-sind/ |titel=Wer wir sind |zugriff=2016-11-01}}</ref>
Die '''Ostseepipeline''' (ehemals ''North European Gas Pipeline'', kurz NEGP), später auch '''Nord-Stream 1'''  genannt, ist eine [[Unterwasser-Pipeline|Unterwasser-Gasleitung]], die am 8.&nbsp;November 2011 eingeweiht wurde. Sie transportiert russisches [[Erdgas]] unter anderem vom Erdgasfeld [[Juschno-Russkoje]] durch die [[Ostsee]] nach [[Deutschland]].<ref>{{Internetquelle |url=https://sputniknews.com/business/20121008176482137/ |titel=Nord Stream Set to Grow After Second Leg Goes on Stream |hrsg=[[Sputnik (Nachrichtenportal)|Sputnik]] |datum=2012-10-08 |sprache=en |zugriff=2019-02-10}}</ref> Eigentümer und Betreiber dieser Gasleitung ist die ''Nord Stream AG''. Deren Anteile werden von [[Gazprom]] (51 %), [[Wintershall]], [[E.ON]], [[Gasunie]] und [[Engie]] gehalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nord-stream.com/de/wer-wir-sind/ |titel=Wer wir sind |zugriff=2016-11-01}}</ref>


Der Vorschlag, eine solche Pipeline durch die Ostsee zu bauen, wurde erstmals 1995 gemacht. Zunächst war ein wesentlich längerer Verlauf auf dem Land über [[Finnland]], [[Schweden]] und [[Dänemark]] nach Deutschland geplant. Zur Förderung der Nachfrage nach Erdgas wurde auch der [[Umweltschutz]] als Argument angeführt, zudem gab es entsprechende Förderprogramme in Deutschland z.B. zur Umstellung von [[Ölheizung]]en bis hin zu mit Gas betriebenen [[Kraftfahrzeug]]en.   
Der Vorschlag, eine solche Pipeline durch die Ostsee zu bauen, wurde erstmals 1995 gemacht. Zunächst war ein wesentlich längerer Verlauf auf dem Land über [[Finnland]], [[Schweden]] und [[Dänemark]] nach Deutschland geplant. Zur Förderung der Nachfrage nach Erdgas wurde auch der [[Umweltschutz]] als Argument angeführt, zudem gab es entsprechende Förderprogramme in Deutschland z.B. zur Umstellung von [[Ölheizung]]en bis hin zu mit Gas betriebenen [[Kraftfahrzeug]]en.   

Version vom 3. Oktober 2022, 14:39 Uhr

Die Ostseepipeline (ehemals North European Gas Pipeline, kurz NEGP), später auch Nord-Stream 1 genannt, ist eine Unterwasser-Gasleitung, die am 8. November 2011 eingeweiht wurde. Sie transportiert russisches Erdgas unter anderem vom Erdgasfeld Juschno-Russkoje durch die Ostsee nach Deutschland.[1] Eigentümer und Betreiber dieser Gasleitung ist die Nord Stream AG. Deren Anteile werden von Gazprom (51 %), Wintershall, E.ON, Gasunie und Engie gehalten.[2]

Der Vorschlag, eine solche Pipeline durch die Ostsee zu bauen, wurde erstmals 1995 gemacht. Zunächst war ein wesentlich längerer Verlauf auf dem Land über Finnland, Schweden und Dänemark nach Deutschland geplant. Zur Förderung der Nachfrage nach Erdgas wurde auch der Umweltschutz als Argument angeführt, zudem gab es entsprechende Förderprogramme in Deutschland z.B. zur Umstellung von Ölheizungen bis hin zu mit Gas betriebenen Kraftfahrzeugen.

Andere Lexika





Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nord Stream Set to Grow After Second Leg Goes on Stream. Sputnik, 2012-10-08. Abgerufen am 10. Februar 2019. (en)
  2. Wer wir sind. Abgerufen am 1. November 2016.