PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Reich von Kusch: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Reich von Kusch''' lag im Norden des heutigen Sudan. „Kasch“ ist das ägyptische Wort für Nubien und stellte zuglei…“ |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Reich von Kusch''' lag im Norden des heutigen [[Sudan]]. „Kasch“ ist das [[Ägyptische Sprache|ägyptische]] Wort für [[Nubien]] und stellte zugleich die Eigenbezeichnung des Reiches von Kusch dar. Im Altertum bzw. in der altgriechischen Geschichtsschreibung wird das Reich von Kusch auch ''[[Äthiopien]]'' genannt.<ref>Elena Cassin, Jean Bottéro, Jean Vercoutter (Hrsg.): ''Weltgeschichte.'' Band 4. ''Die Altorientalischen Reiche III: die erste Hälfte des 1. Jahrtausends.'' Weltbild, Augsburg 2000, S. 256 und {{WiBiLex|Kuschitenzeit|Autoren=[[Angelika Lohwasser]]|Abruf=9. Juni 2021}}</ref> Ägyptische Texte berichten schon seit dem frühdynastischen König [[Menes]] (Aha) immer wieder von Beutezügen und Expeditionen. Das Gebiet wurde bereits um 1850 v. Chr. von Ägypten erobert.<ref>'' Der neue [[Kulturfahrplan]]'', Ausgabe 2004, Seite 44</ref> In der [[Zweite Zwischenzeit|Zweiten Zwischenzeit]] (ca. 1700–1550 v. Chr.) ging den Ägyptern die Provinz wieder verloren und zum ersten Mal kam es in Nubien mit der [[Kerma-Kultur]] zu einer eigenen Staatsbildung. Dieser Staat wurde um 1550 v. Chr. mit der erneuten Eroberung Nubiens durch die Ägypter vernichtet. Im ägyptischen [[Neues Reich|Neuen Reich]] (ca. 1550–1080 v. Chr.) war das Gebiet eine [[ägyptische Provinz]]. | Das '''Reich von Kusch''' lag im Norden des heutigen [[Sudan]]. „Kasch“ ist das [[Ägyptische Sprache|ägyptische]] Wort für [[Nubien]] und stellte zugleich die Eigenbezeichnung des Reiches von Kusch dar. Im Altertum bzw. in der [[Antikes Griechenland|altgriechischen]] Geschichtsschreibung wird das Reich von Kusch auch ''[[Äthiopien]]'' genannt.<ref>Elena Cassin, Jean Bottéro, Jean Vercoutter (Hrsg.): ''Weltgeschichte.'' Band 4. ''Die Altorientalischen Reiche III: die erste Hälfte des 1. Jahrtausends.'' Weltbild, Augsburg 2000, S. 256 und {{WiBiLex|Kuschitenzeit|Autoren=[[Angelika Lohwasser]]|Abruf=9. Juni 2021}}</ref> Ägyptische Texte berichten schon seit dem frühdynastischen König [[Menes]] (Aha) immer wieder von Beutezügen und Expeditionen. Das Gebiet wurde bereits um 1850 v. Chr. von Ägypten erobert.<ref>'' Der neue [[Kulturfahrplan]]'', Ausgabe 2004, Seite 44</ref> In der [[Zweite Zwischenzeit|Zweiten Zwischenzeit]] (ca. 1700–1550 v. Chr.) ging den Ägyptern die Provinz wieder verloren und zum ersten Mal kam es in Nubien mit der [[Kerma-Kultur]] zu einer eigenen Staatsbildung. Dieser Staat wurde um 1550 v. Chr. mit der erneuten Eroberung Nubiens durch die Ägypter vernichtet. Im ägyptischen [[Neues Reich|Neuen Reich]] (ca. 1550–1080 v. Chr.) war das Gebiet eine [[ägyptische Provinz]]. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Kategorie:Geschichte (Sudan)]] | [[Kategorie:Geschichte (Sudan)]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Ägypten)]] | |||
[[Kategorie:Staat (Antike)|Kusch]] | [[Kategorie:Staat (Antike)|Kusch]] | ||
[[Kategorie:Historischer Staat | [[Kategorie:Historischer Staat (Afrika)|Kusch]] | ||
[[Kategorie:Nubien]] | [[Kategorie:Nubien]] |
Aktuelle Version vom 8. September 2022, 13:49 Uhr
Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan. „Kasch“ ist das ägyptische Wort für Nubien und stellte zugleich die Eigenbezeichnung des Reiches von Kusch dar. Im Altertum bzw. in der altgriechischen Geschichtsschreibung wird das Reich von Kusch auch Äthiopien genannt.[1] Ägyptische Texte berichten schon seit dem frühdynastischen König Menes (Aha) immer wieder von Beutezügen und Expeditionen. Das Gebiet wurde bereits um 1850 v. Chr. von Ägypten erobert.[2] In der Zweiten Zwischenzeit (ca. 1700–1550 v. Chr.) ging den Ägyptern die Provinz wieder verloren und zum ersten Mal kam es in Nubien mit der Kerma-Kultur zu einer eigenen Staatsbildung. Dieser Staat wurde um 1550 v. Chr. mit der erneuten Eroberung Nubiens durch die Ägypter vernichtet. Im ägyptischen Neuen Reich (ca. 1550–1080 v. Chr.) war das Gebiet eine ägyptische Provinz.
Andere Lexika
![]() |
Dieser Artikel wurde am 21. April 2006 in der deutschen Wikipedia als lesenswerter Artikel eingestuft. |
Einzelnachweise
- ↑ Elena Cassin, Jean Bottéro, Jean Vercoutter (Hrsg.): Weltgeschichte. Band 4. Die Altorientalischen Reiche III: die erste Hälfte des 1. Jahrtausends. Weltbild, Augsburg 2000, S. 256 und Vorlage:WiBiLex
- ↑ Der neue Kulturfahrplan, Ausgabe 2004, Seite 44