Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Chef der Armee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
PPA
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Chefs der Armee: Bild haben wir nicht
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
! Zeit
! Zeit
! Portrait
! Portrait
|-
|[[Thomas Süssli]]<ref>[https://www.blick.ch/news/politik/thomas-suessli-folgt-auf-philippe-rebord-cyber-krieger-wird-neuer-armee-chef-id15499257.html  Cyberkrieg wird neuer Armee-Chef]</ref>
| Seit 1. Januar 2020
|
|-  
|-  
| [[Philippe Rebord]] || Seit 1. Januar 2017 ||&nbsp;
| [[Philippe Rebord]] || 1. Januar 2017 – 31. Dezember 2019. ||&nbsp;
|-
|-
|  [[André Blattmann]]
|  [[André Blattmann]]
Zeile 29: Zeile 33:
|-
|-
|}
|}
== Siehe auch ==
*[[Schweizer General]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 22. Juni 2022, 10:39 Uhr

Der Chef der Armee (CdA; frz. Chef de l’Armée, Vorlage:ItS) ist der Kommandant der Schweizer Armee in Friedenszeiten im Rang eines Korpskommandanten und wird vom Bundesrat gewählt.

Der Chef der Armee führt den Departementsbereich Verteidigung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).

Bis zum 31. Dezember 2003 gab es formell keinen Armeechef. Die Funktion eines primus inter pares in der Kommission für Militärische Landesverteidigung, der alle Kommandanten Grosser Verbände (Heereseinheiten und Brigaden) angehörten, wurde durch den Generalstabschef wahrgenommen. Dieser verfügte über die Befehlsgewalt für alle im Dienst stehenden Truppen. Der erste Chef der Armee, Christophe Keckeis, war auch der letzte Generalstabschef der Schweizer Armee.

Am 16. September 2016 ernannte der Bundesrat den Infanterie-Offizier Philippe Rebord per 1. Januar 2017 zum Chef der Armee. Rebord war bereits seit April 2016 stellvertretender Armeechef.[1] Ad interim 2017 und ab 1. Januar 2018 ist Korpskommandant Aldo C. Schellenberg stellvertretender Armeechef.

In Kriegszeiten wird die Armee nicht mehr vom CdA, sondern von einem General als Oberbefehlshaber geführt. Dieser wird im Aktivdienst vom Parlament (Vereinigte Bundesversammlung) auf Vorschlag des Bundesrates gewählt und verliert seine Funktion nach dem Krieg wieder.

Chefs der Armee

Name Zeit Portrait
Thomas Süssli[2] Seit 1. Januar 2020
Philippe Rebord 1. Januar 2017 – 31. Dezember 2019.  
André Blattmann 1. März 2009 (interimistisch seit 21. Juli 2008) – 31. Dezember 2016. Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Roland Nef 1. Januar 2008 – 21. Juli (Suspendierung) bzw. 25. Juli (Rücktritt) 2008.  
Christophe Keckeis 1. Januar 2004 – 31. Dezember 2007  

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise