PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Charles Davenport: Unterschied zwischen den Versionen
interessantes Thema - scheint bei Wikipedia ja nicht so wichtig zu sein |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Charles Benedict Davenport''' (* [[1. Juni]] [[1866]] in [[Stamford (Connecticut)|Stamford]], [[Connecticut]]; † [[18. Februar]] [[1944]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Biologe]] | '''Charles Benedict Davenport''' (* [[1. Juni]] [[1866]] in [[Stamford (Connecticut)|Stamford]], [[Connecticut]]; † [[18. Februar]] [[1944]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Biologie|Biologe]], [[Eugenik]]er und [[Rassismus|Rassist]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Charles Davenport war Absolvent der [[Harvard University]]. 1898 wurde er Direktor des [[Cold Spring Harbor Laboratory]] in [[New York City|New York]]<ref>[http://www.cshl.edu/About-Us/History Geschichte des Cold Spring Harbor Laboratory] (englisch).</ref>, wo er 1910 ein Institut für Eugenik namens ''Eugenics Record Office'' eröffnete, das bis zu seiner Schließung im Jahre 1939 | Charles Davenport war Absolvent der [[Harvard University]]. 1898 wurde er Direktor des [[Cold Spring Harbor Laboratory]] in [[New York City|New York]]<ref>[http://www.cshl.edu/About-Us/History Geschichte des Cold Spring Harbor Laboratory] (englisch).</ref>, wo er 1910 ein Institut für Eugenik namens ''Eugenics Record Office'' eröffnete, das bis zu seiner Schließung im Jahre 1939 im Sinne der [[Sterilisationsgesetz]]e arbeitete. Als ein Ergebnis seiner Forschungen propagierte er die Deportation aller [[Afroamerikaner]] mit dem Ziel, einer „[[Rassenmischung]]“ entgegenzuwirken und arbeitete auch mit führenden [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] zusammen. 1939 schrieb er einen Beitrag für die [[Festschrift]] zum 60. Geburtstag des deutschen Anthropologen [[Otto Reche]]. 1944 starb Davenport an einer [[Lungenentzündung]]. | ||
1895 wurde er in die | 1895 wurde er in die ''American Academy of Arts and Sciences'' und 1912 in die ''National Academy of Sciences'' gewählt. Im Jahr 1932 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt. 1928 wurde Davenport als Nachfolger von [[Leonard Darwin]] zum Präsidenten der ''International Federation of Eugenic Organizations'' gewählt; 1932 folgte ihm [[Ernst Rüdin]]. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
| Zeile 22: | Zeile 22: | ||
[[Kategorie:Eugeniker]] | [[Kategorie:Eugeniker]] | ||
[[Kategorie:Biologe]] | [[Kategorie:Biologe]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina | [[Kategorie:Mitglied der Leopoldina]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] | [[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]] | ||
Aktuelle Version vom 21. April 2022, 20:09 Uhr
Charles Benedict Davenport (* 1. Juni 1866 in Stamford, Connecticut; † 18. Februar 1944) war ein US-amerikanischer Biologe, Eugeniker und Rassist.
Leben
Charles Davenport war Absolvent der Harvard University. 1898 wurde er Direktor des Cold Spring Harbor Laboratory in New York[1], wo er 1910 ein Institut für Eugenik namens Eugenics Record Office eröffnete, das bis zu seiner Schließung im Jahre 1939 im Sinne der Sterilisationsgesetze arbeitete. Als ein Ergebnis seiner Forschungen propagierte er die Deportation aller Afroamerikaner mit dem Ziel, einer „Rassenmischung“ entgegenzuwirken und arbeitete auch mit führenden Nationalsozialisten zusammen. 1939 schrieb er einen Beitrag für die Festschrift zum 60. Geburtstag des deutschen Anthropologen Otto Reche. 1944 starb Davenport an einer Lungenentzündung.
1895 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences und 1912 in die National Academy of Sciences gewählt. Im Jahr 1932 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. 1928 wurde Davenport als Nachfolger von Leonard Darwin zum Präsidenten der International Federation of Eugenic Organizations gewählt; 1932 folgte ihm Ernst Rüdin.
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Cold Spring Harbor Laboratory (englisch).
Literatur
- Edwin Black: War Against the Weak: Eugenics and America’s Campaign to Create a Master Race, (New York / London: Four Walls Eight Windows, 2003).
Weblinks
- http://www.pbs.org/wgbh/aso/databank/entries/bhdave.html
- International Eugenics
- The Nazi Connection (PDF; 376 kB)
Andere Lexika