Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Summenformel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Beispiele: diese Liste hat nichts mit dem Thema zu tun
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Summenformel''' trifft eine quantitative Aussage über den Aufbau einer chemischen Verbindung, sie gibt die Anzahl der gleichartigen [[Atom]]e jedes chemischen Elementes an, das am [[Molekül]]aufbau beteiligt ist. Im Unterschied dazu trifft die [[Strukturformel]] Aussagen über die Art der Verbindung zwischen den einzelnen Atomen eines Moleküls.
Eine '''Summenformel''' trifft eine quantitative Aussage über den Aufbau einer [[Chemische Verbindung|chemischen Verbindung]], sie gibt die Anzahl der gleichartigen [[Atom]]e jedes chemischen Elementes an, das am [[Molekül]]aufbau beteiligt ist. Im Unterschied dazu trifft die [[Strukturformel]] Aussagen über die Art der Verbindung zwischen den einzelnen Atomen eines Moleküls.


Hierzu werden die am Molekülaufbau beteiligten Elemente in der Summenformel mit ihrem Kurzzeichen (siehe [[Periodensystem]]) und der Anzahl der Atome mit nachfolgender tief gestellter Ziffer bezeichnet, sofern es jeweils mehr als 1 Atom ist. In der organischen Chemie besitzen Summenformeln nicht die gleiche Aussagekraft wie in der anorganischen Chemie. Zum einen werden [[Isomere]], das sind chemische Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur, nicht unterschieden. Bei hochkomplexen (zum Beispiel [[DNA]]) oder hochpolymeren Verbindungen ist die Summenformel kein geeignetes Mittel mehr, um eine Verbindung zu beschreiben. Auch bei einer [[Kristall]]struktur (zum Beispiel [[Mineral]]ien) ist die Summenformel oft nicht ausreichend.
Hierzu werden die am Molekülaufbau beteiligten Elemente in der Summenformel mit ihrem Kurzzeichen (siehe [[Periodensystem]]) und der Anzahl der Atome mit nachfolgender tief gestellter Ziffer bezeichnet, sofern es jeweils mehr als 1 Atom ist. In der organischen Chemie besitzen Summenformeln nicht die gleiche Aussagekraft wie in der anorganischen Chemie. Zum einen werden [[Isomere]], das sind chemische Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur, nicht unterschieden. Bei hochkomplexen (zum Beispiel [[DNA]]) oder hochpolymeren Verbindungen ist die Summenformel kein geeignetes Mittel mehr, um eine Verbindung zu beschreiben. Auch bei einer [[Kristall]]struktur (zum Beispiel [[Mineral]]ien) ist die Summenformel oft nicht ausreichend.


== Beispiele ==
== Beispiele ==
#Ein [[Wassermolekül]] besteht aus zwei Wasserstoffatomen (Kurzzeichen H) und einem Sauerstoffatom (Kurzzeichen O). Die Summenformel von Wasser ist somit '''H<sub>2</sub>O'''.
#Ein [[Wasser]]molekül besteht aus zwei Wasserstoffatomen (Kurzzeichen H) und einem Sauerstoffatom (Kurzzeichen O). Die Summenformel von Wasser ist somit '''H<sub>2</sub>O'''.
#[[Aluminiumoxid]] besteht aus zwei Aluminium- (Al) und drei Sauerstoffatomen (O). Die Summenformel von Aluminiumoxid lautet also '''Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>'''.
#[[Aluminiumoxid]] besteht aus zwei Aluminium- (Al) und drei Sauerstoffatomen (O). Die Summenformel von Aluminiumoxid lautet also '''Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>'''.
#[[Magnetit]] hat die Summenformel Fe<sub>3</sub>O<sub>4</sub> und die [[Ionenstruktur]] Fe<sup>2+</sup>(Fe<sup>3+</sup>)<sub>2</sub>O<sub>4</sub>
#[[Magnetit]] hat die Summenformel Fe<sub>3</sub>O<sub>4</sub> und die [[Ionenstruktur]] Fe<sup>2+</sup>(Fe<sup>3+</sup>)<sub>2</sub>O<sub>4</sub>


Die Elemente werden durch den oder die beiden Anfangsbuchstaben des lateinischen Namens des Elementes gebildet: :
Die Elemente werden durch den oder die beiden Anfangsbuchstaben des lateinischen Namens des Elementes gebildet.
* H für [[Wasserstoff]] (''Hydrogenium''),
* O für [[Sauerstoff]] (''Oxygenium''),
* Fe für [[Eisen]] (''Ferrum''),
* Au für [[Gold]] (''Aurum''),
* Hg für [[Quecksilber]] (''Hydrargyrum''),
* Pb für [[Blei]] (''Plumbum''),
* S für [[Schwefel]] (''Sulfur''),
* N für [[Stickstoff]] (''Nitrogenium'') usw.


== Valenzstrichformel ==
== Weblinks ==
Die Valenzstrichformel ist ein Konzept bei dem chemische Bindung zweidimensional veranschaulicht wird. Striche zwischen den Atomen stellen Einfach- oder Mehrfachbindungen in einem Molekül  dar. Sie dient dem grundlegenden Verständnis der Struktur von einfachen Molekülen.
* [http://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov PubChem-Datenbank] mit Summenformeln ({{enS}})


[[Datei:H2O.png|left|100px|Wasser]]<br>
== Literatur ==
<small>H2O (Wasser) mit freien Elektronenpaaren</small>
 
 
== Stab- und Kalottenmodell ==
Das Kalottenmodell und das Stäbchenmodell gehört zu den 3D- oder räumlichen Molekülmodellen, die zur Veranschaulichung der Struktur von Molekülen  dienen.
 
[[Datei:Stab und Kallotte H2O.PNG|thumb|200px|<small> lks. Stabmodell re. Kalottenmodell H<sub>2</sub>O</small>]]
 
Die Farbgebung bei Modelldarstellung der Atome erfolgt nach dem [[CPK]]-Modell.
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|+ Farbgebung
|- class="hintergrundfarbe6"
! Atom
! Farbe
|-
| [[Wasserstoff]]
| weiß
|-
| [[Kohlenstoff]]
| schwarz oder grau
|-
| [[Stickstoff]]
| blau
|-
| [[Sauerstoff]]
| rot
|-
| [[Phosphor]]
| orange
|-
| [[Schwefel]]
| gelb
|-
| [[Chlor]]
| grün
|}
 
== Literaturhinweis ==
* [http://de.wikibooks.org/wiki/Anorganische_Chemie_f%C3%BCr_Sch%C3%BCler:_Die_Atombindung  Anorganische Chemie für Schüler: Die Atombindung]
* Eric Francoeur (1997): ''The Forgotten Tool: The Design and Use of Molecular Models.'' In: ''Social Studies of Science.'' Bd. 27, Nr. 1, S. 7-40.  
* Eric Francoeur (1997): ''The Forgotten Tool: The Design and Use of Molecular Models.'' In: ''Social Studies of Science.'' Bd. 27, Nr. 1, S. 7-40.  


 
[[Kategorie:PPA-Silber]]
[[Kategorie:Chemische Formel]]
[[Kategorie:Chemische Formel]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2021, 22:40 Uhr

Eine Summenformel trifft eine quantitative Aussage über den Aufbau einer chemischen Verbindung, sie gibt die Anzahl der gleichartigen Atome jedes chemischen Elementes an, das am Molekülaufbau beteiligt ist. Im Unterschied dazu trifft die Strukturformel Aussagen über die Art der Verbindung zwischen den einzelnen Atomen eines Moleküls.

Hierzu werden die am Molekülaufbau beteiligten Elemente in der Summenformel mit ihrem Kurzzeichen (siehe Periodensystem) und der Anzahl der Atome mit nachfolgender tief gestellter Ziffer bezeichnet, sofern es jeweils mehr als 1 Atom ist. In der organischen Chemie besitzen Summenformeln nicht die gleiche Aussagekraft wie in der anorganischen Chemie. Zum einen werden Isomere, das sind chemische Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur, nicht unterschieden. Bei hochkomplexen (zum Beispiel DNA) oder hochpolymeren Verbindungen ist die Summenformel kein geeignetes Mittel mehr, um eine Verbindung zu beschreiben. Auch bei einer Kristallstruktur (zum Beispiel Mineralien) ist die Summenformel oft nicht ausreichend.

Beispiele

  1. Ein Wassermolekül besteht aus zwei Wasserstoffatomen (Kurzzeichen H) und einem Sauerstoffatom (Kurzzeichen O). Die Summenformel von Wasser ist somit H2O.
  2. Aluminiumoxid besteht aus zwei Aluminium- (Al) und drei Sauerstoffatomen (O). Die Summenformel von Aluminiumoxid lautet also Al2O3.
  3. Magnetit hat die Summenformel Fe3O4 und die Ionenstruktur Fe2+(Fe3+)2O4

Die Elemente werden durch den oder die beiden Anfangsbuchstaben des lateinischen Namens des Elementes gebildet.

Weblinks

Literatur

  • Eric Francoeur (1997): The Forgotten Tool: The Design and Use of Molecular Models. In: Social Studies of Science. Bd. 27, Nr. 1, S. 7-40.