PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maria de’ Medici: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kategorien angepasst
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K weiter nach oben
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
[[Datei:Rubens - Heinrich IV. empfängt das Bildnis der Maria de ´Medici.jpg|thumb|Heinrich IV. empfängt das Bildnis der Maria de Medici (Gemälde von Peter Paul Rubens, Detail)]]
 
[[Datei:Rubens - Heinrich IV. empfängt das Bildnis der Maria de ´Medici.jpg|thumb|Heinrich IV. empfängt das Bildnis der Maria de Medici]]


'''Maria de’ Medici''' (auch ''Marie de Médicis'', auch ''Maria von Medici'' (* 26. April [[1575]] in [[Florenz]]; † 3. Juli [[1642]] in [[Köln]]), war eine der reichsten Frauen Europas. Als zweite Gattin des Königs [[Heinrich IV. von Frankreich)]] wurde sie zur Königin. Nach dessen Ermordung 1610 übernahm sie als Vormund des minderjährigen Sohnes und Nachfolgers König [[Ludwig XIII. von Frankreich]] auch die faktische Macht in [[Frankreich]].
'''Maria de’ Medici''' (auch ''Marie de Médicis'', auch ''Maria von Medici'' (* 26. April [[1575]] in [[Florenz]]; † 3. Juli [[1642]] in [[Köln]]), war eine der reichsten Frauen Europas. Als zweite Gattin des Königs [[Heinrich IV. von Frankreich)]] wurde sie zur Königin. Nach dessen Ermordung 1610 übernahm sie als Vormund des minderjährigen Sohnes und Nachfolgers König [[Ludwig XIII. von Frankreich]] auch die faktische Macht in [[Frankreich]].
Zeile 8: Zeile 6:


Maria de Medici ist auch als großzügige Förderin der Künste bekannt. Den schon damals namhaften und entsprechend teuren Maler [[Peter Paul Rubens]] beauftragte sie von 1622-1625, ihr Leben in 21 Gemälden zu verherrlichen. Dieser Zyklus hat sich erhalten und ist heute im [[Louvre]] zu betrachten.
Maria de Medici ist auch als großzügige Förderin der Künste bekannt. Den schon damals namhaften und entsprechend teuren Maler [[Peter Paul Rubens]] beauftragte sie von 1622-1625, ihr Leben in 21 Gemälden zu verherrlichen. Dieser Zyklus hat sich erhalten und ist heute im [[Louvre]] zu betrachten.
== Siehe auch ==
* [[Maria de’ Medici (Historisch)]]


== Kinder der Maria de Medici ==
== Kinder der Maria de Medici ==
* [[Ludwig XIII.]]
* [[Élisabeth de Bourbon|Isabella]] ({{frS}} Élisabeth genannt, * 22. November 1602; † 6. Oktober 1644) ∞ [[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]], König von Spanien
* [[Christina von Frankreich|Christine Marie]] (* 10. Februar 1606; † 27. Dezember 1663) ∞ Herzog [[Viktor Amadeus I. (Savoyen)|Viktor Amadeus I.]] von Savoyen
* [[Nicolas Henri]] (* 16. April 1607; † 17. November 1611)
* [[Jean-Baptiste Gaston de Bourbon, duc d’Orléans|Gaston]] (* 25. April 1608; † 2. Februar 1660)
* [[Henrietta Maria von Frankreich|Henriette Marie]] (* 26. November 1609; † 10. September 1669) ∞ [[Karl I. (England)|Karl I.]], König von England


* [[Ludwig XIII.]]
{{Folgenleiste
* [[Élisabeth de Bourbon|Isabella]] (frz. Élisabeth genannt) (22. November 1602; † 6. Oktober 1644) ∞ [[Philipp IV. (Spanien)|Philipp IV.]], König von Spanien
|AMT=Königin von Frankreich und [[Königreich Navarra|Navarra]]
* [[Christina von Frankreich|Christine Marie]], (10. Februar 1606; † 27. Dezember 1663) ∞ Herzog [[Viktor Amadeus I. (Savoyen)|Viktor Amadeus I.]] von Savoyen
|ZEIT=1600–1610
* [[Nicolas Henri]], (16. April 1607; † 17. November 1611)
|VORGÄNGER=[[Margarete von Valois]]
* [[Jean-Baptiste Gaston de Bourbon, duc d’Orléans|Gaston]], (25. April 1608; † 2. Februar 1660)
|NACHFOLGER=[[Anna von Österreich (1601–1666)|Anna von Österreich]]
* [[Henrietta Maria von Frankreich|Henriette Marie]], (26. November 1609; † 10. September 1669) ∞ [[Karl I. (England)|Karl I.]], König von England
}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 25: Zeile 32:
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


{{Folgenleiste
|AMT=[[Liste der Königinnen von Frankreich|Königin von Frankreich]] und [[Königreich Navarra|Navarra]]
|ZEIT=1600–1610
|VORGÄNGER=[[Margarete von Valois]]
|NACHFOLGER=[[Anna von Österreich (1601–1666)|Anna von Österreich]]
}}
{{SORTIERUNG:Medici, Maria De}}
[[Kategorie:Königin (Frankreich)]]
[[Kategorie:Königin (Frankreich)]]
[[Kategorie:Regent (Frankreich)]]
[[Kategorie:Regent (Frankreich)]]
Zeile 42: Zeile 41:
[[Kategorie:Person (Herzogtum Toskana)]]
[[Kategorie:Person (Herzogtum Toskana)]]
[[Kategorie:Person (Florenz)]]
[[Kategorie:Person (Florenz)]]
== Siehe auch ==
* [[Maria de’ Medici (Historisch)]]

Aktuelle Version vom 17. September 2021, 08:15 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Heinrich IV. empfängt das Bildnis der Maria de Medici (Gemälde von Peter Paul Rubens, Detail)

Maria de’ Medici (auch Marie de Médicis, auch Maria von Medici (* 26. April 1575 in Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln), war eine der reichsten Frauen Europas. Als zweite Gattin des Königs Heinrich IV. von Frankreich) wurde sie zur Königin. Nach dessen Ermordung 1610 übernahm sie als Vormund des minderjährigen Sohnes und Nachfolgers König Ludwig XIII. von Frankreich auch die faktische Macht in Frankreich.

Die jüngste Tochter des Großherzogs der Toskana, Francesco I. de’ Medici und seiner Frau, der Erzherzogin Johanna von Österreich wurde im Dezember 1600 mit König Heinrich IV. von Frankreich verheiratet. Sie soll nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber Heinrich IV. hatte große Schulden angehäuft. Sie geriet aber bald mit dem immer in Liebeshändel verstrickten Gemahl, dem sie im September 1601 den Kronprinzen Ludwig XIII. gebar, in Konflikte.

Maria de Medici ist auch als großzügige Förderin der Künste bekannt. Den schon damals namhaften und entsprechend teuren Maler Peter Paul Rubens beauftragte sie von 1622-1625, ihr Leben in 21 Gemälden zu verherrlichen. Dieser Zyklus hat sich erhalten und ist heute im Louvre zu betrachten.

Siehe auch

Kinder der Maria de Medici

Weblinks

Andere Lexika