Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Fritz Bettelhäuser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
für Silber zu kurz
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fritz Bettelhäuser''' (* [[2. Oktober]] [[1942]] in [[Braunschweig]]) ist ein deutscher Gewerkschafter, Künstler und Metallarbeiter. Von der Mitte der 1970er Jahre an gehörte Bettelhäuser zusammen mit Vertretern der [[Arbeiterkammer Bremen]] zu den Initiatoren der Kampagne zum Verbot von [[Asbest]] als Arbeits- und Baumaterial.<ref>[http://www.labourcom.uni-bremen.de/ak-alternative_fertigung/rundbrf/rundbrf/rund012/rundbr012.pdf Seite 18: ''Die Asbestkampagnen auf dem Bremer-Vulkan''] (PDF; 2,6&nbsp;MB)</ref> Bei der [[Bürgerschaftswahl]] 1983 in [[Bremen]] trat Bettelhäuser als einer der Kandidaten der [[Bremer Grüne Liste]] (BGL) an,<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=hi&dig=2007%2F10%2F20%2Fa0186&cHash=c090ad9d7b Erich Röper: Freiheitsverständnis] in: Die Tageszeitung vom 20. Oktober 2007</ref> Im November 2018 wurde er zu einem von drei stellvertretenden Landesvorsitzenden der [[Freie Wähler|Freien Wähler]] in Bremen'' gewählt.<ref>https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/politik/freie-waehler-landesvorstand-bremen-100.html</ref> Bettelhäuser kandidiert auf deren Liste zur [[Bremer Bürgerschaftswahl 2019]].
'''Fritz Bettelhäuser''' (* 2. Oktober [[1942]] in [[Braunschweig]]) ist ein deutscher Gewerkschafter, Künstler und Metallarbeiter. Von der Mitte der 1970er Jahre an gehörte Bettelhäuser zusammen mit Vertretern der [[Arbeiterkammer Bremen]] zu den Initiatoren der Kampagne zum Verbot von [[Asbest]] als Arbeits- und Baumaterial.<ref>[http://www.labourcom.uni-bremen.de/ak-alternative_fertigung/rundbrf/rundbrf/rund012/rundbr012.pdf Seite 18: ''Die Asbestkampagnen auf dem Bremer-Vulkan''] (PDF; 2,6&nbsp;MB)</ref> Bei der [[Bürgerschaftswahl 1983]] in [[Bremen]] trat Bettelhäuser als einer der Kandidaten der [[Bremer Grüne Liste]] (BGL) an,<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=hi&dig=2007%2F10%2F20%2Fa0186&cHash=c090ad9d7b Erich Röper: Freiheitsverständnis] in: Die Tageszeitung vom 20. Oktober 2007</ref> Im November 2018 wurde er zu einem von drei stellvertretenden Landesvorsitzenden der [[Freie Wähler|Freien Wähler]] in Bremen gewählt.<ref>https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/politik/freie-waehler-landesvorstand-bremen-100.html</ref> Bettelhäuser kandidierte auf deren Liste zur [[Bremer Bürgerschaftswahl 2019]].
 
{{PPA-Silber}}


{{PPA-Kupfer}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 10: Zeile 9:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=217752564|GNDName=179676075|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-10-14}}


{{SORTIERUNG:Bettelhauser, Fritz}}
{{SORTIERUNG:Bettelhauser, Fritz}}

Aktuelle Version vom 29. Mai 2021, 07:15 Uhr

Fritz Bettelhäuser (* 2. Oktober 1942 in Braunschweig) ist ein deutscher Gewerkschafter, Künstler und Metallarbeiter. Von der Mitte der 1970er Jahre an gehörte Bettelhäuser zusammen mit Vertretern der Arbeiterkammer Bremen zu den Initiatoren der Kampagne zum Verbot von Asbest als Arbeits- und Baumaterial.[1] Bei der Bürgerschaftswahl 1983 in Bremen trat Bettelhäuser als einer der Kandidaten der Bremer Grüne Liste (BGL) an,[2] Im November 2018 wurde er zu einem von drei stellvertretenden Landesvorsitzenden der Freien Wähler in Bremen gewählt.[3] Bettelhäuser kandidierte auf deren Liste zur Bremer Bürgerschaftswahl 2019.

Andere Lexika





Weblinks

  • Info über Fritz Bettelhäuser auf der Website der Freien Wähler Bremen
  • Der Neuanfang

Einzelnachweise