PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Morteza Neydavoud: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
----
----
{{QS-Opal}}
{{QS-Opal}}
Zeile 11: Zeile 11:
|STERBEORT=[[San Francisco]]
|STERBEORT=[[San Francisco]]
}}
}}
'''Morteza Neydavoud''' (* geb. 1900 in [[Teheran]]; gest. 1990 in [[San Francisco]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] [[Tar]]spieler, Komponist und Musklehrer.
'''Morteza Neydavoud''' (* geb. 1900 in [[Teheran]]; gest. 31. Juli 1990 in [[San Francisco]]) war ein [[Judentum|jüdischer]] [[Tar]]spieler, Komponist sowie Musiklehrer und einer der anerkanntesten Meister klassischer [[Persien|persischer]] Musik im 20. Jahrhundert. <ref>Houman M. Sarshar: ''Shaping the Persian repertoire''; in ''The Middle East in London'' No. 3 / Februar/März 2016, S. 12</ref> [[Datei:Morteza Neydavoud.jpg|thumb|240px|Der persich-jüdische Musiker Morteza Neydavoud mit seiner Langhals[[laute]] [[Tar]]]]
== Vita ==
== Vita ==
* Neydavoud wurde in eine musikalische Familie (sein Vater spielte die Bechertrommel [[Tonbak]]) geboren. Als Kind spielte Morteza Neydavoud autodidaktisch die im [[Iran]] und Vorderasien verbreitete Langhals[[laute]] [[Tar]]. Im Alter von sieben Jahren ließ ihn sein Vater dann von dem bekannten Tar-Meister [[Agha Mirza Hosseingholi]] unterrichten. Dabei erlernte er außer der Beherrschung des Instruments auch die traditionellen Modi ([[Dastgāh]]) und Formen der klassischen [[Persien|persischen]] Musik, wie [[Pish-Daramadm]], [[Radif]] und [[Tasnif]]. Nach dem Tod seines Lehrers lernte er bei [[Darvish Khan]].
Neydavoud wurde in eine musikalische Familie (sein Vater spielte die Bechertrommel [[Tonbak]]) geboren. Als Kind spielte Morteza Neydavoud autodidaktisch die im [[Iran]] und [[Vorderasien]] verbreitete Langhalslaute [[Tar]]. Im Alter von sieben Jahren ließ ihn sein Vater dann nach anfänglichem Widerstand gegen eine Laufbahn als Musiker von dem bekannten Tar-Meister [[Agha Mirza Hossein-Qoli]] unterrichten. <ref>[http://davidpublisher.org/Public/uploads/Contribute/567a444b82fea.pdf Narges Zaker Jafari und Parisa Arvand: ''The Function of Education in Codification of Radif in Iranian Dastgahi Music''; in ''Journal of Literature and Art Studies'', Januar 2016, Vol. 6, No. 1, S. 79]</ref> Dabei erlernte er außer der Beherrschung des Instruments auch die traditionellen Modi ([[Dastgāh]]) und Formen der klassischen [[Persien|persischen]] Musik wie [[Pish-Daramadm]], [[Radif]] und [[Tasnif]]. Nach dem Tod seines Lehrers lernte er bei [[Darvish Khan]]. <ref>[http://www.iranchamber.com/music/mneydavoud/morteza_neydavoud.php Mortzeza Neydavoud - A Great Master of Radif]</ref>
* Später trat er mit bekannten Musikern des Iran, wie Abolhassan Saba, Reza Mahjoobi, Morteza Mahjoobi, Arsalan Dargahi, Reza Ravanbakhsh sowie seinen beiden Brüdern Mousa und Soleyman öffentlich auf und machte auch Audioaufnahmen.  
 
* Er gründete auch eine Musikschule (Madrasa-ye Darviš), in der junge Musiker mit den Musiktraditionen des Iran bekannt gemacht wurden. Dort wurde neben der Tarspiel auch das Spiel der Langhalslaute [[Setār]], der [[Violine]] und der traditionelle Gesang ([[āvāz]]) gelehrt. Aus Neydavouds Schule gingen bedeutende Musiker, wie Qamar-al-Moluk Waziri, Moluk Żarrābi Kāšāni, Ḡolām-Ḥosayn Banān oder Ḥosayn Sanjari hervor.
Später trat Morteza Neydavoud mit bekannten Musikern des Iran, wie Abolhassan Saba, Reza Mahjoobi, Morteza Mahjoobi, Arsalan Dargahi, Reza Ravanbakhsh sowie seinen beiden Brüdern Mousa und Soleyman öffentlich auf und machte auch Audioaufnahmen. Ab Mitte der 1920-er Jahre trat Neydavoud häufig mit der Sängerin ''Qamar-ol-Moluk Waziri'', der damals populärsten Vokalistin des Iran, auf. <ref>Reeva Spector Simon, Michael Menachem Laskier und Sara Reguer: ''The Jews of the Middle East and North Africa in Modern Times'', Columbia University Press,  2003, S. 100</ref> Sein erster gemeinsamer Auftritt mit ''Qamar-ol-Moluk Waziri'' im Jahr 1924 gilt als Meilenstein in der Geschichte der iranischen Musik, da zum ersten Mal eine Frau ohne Schleier vor einem gemischten Publikum von Männern und Frauen auftrat. Ab 1926 spielten Neydavoud und ''Qamar-ol-Moluk Waziri'' über 100 Aufnahmen für ''His Master’s Voice'' und ''Polyphon'' ein und wurden damit die am häufigsten aufgenommenen iranischen Künstler ihrer Zeit. <ref>Houman M. Sarshar: ''Shaping the Persian repertoire''; in ''The Middle East in London'' No. 3 / Februar/März 2016, S. 11</ref> [[Datei:Morq e-sahar.PNG|thumb|370px|Transkription der von Morteza Neydavoud komponierten Ballade ''Morq e-sahar'']]
* Von 1940 bis 1951 trat er zusammen mit anderen Musikern einige Zeit im iranischen Radio (Radio Teheran) auf.
 
* Morteza Neydavoud war einer der herausragendsten Tarspieler im traditionellen Stil. Er wurde für sein sanftes Spiel, seine Technik, seine gekonnt ausgeführten Tremoli sowie als einfühlsamer Begleiter von Vokalisten gerühmt. In späteren Jahren spielte er für Radio Teheran das komplette klassischer Repertoire persischer Musik ein. Es sind 297 von ihm eingespielte Melodien (guša) in allen Modi erhalten. Außerdem war er ein produktiver Komponist von Vorspielen (piš-darāmad) und Liedern (tasnif) im traditionellen Stil.
Die Ballade ''Morq-e sahar'' (dt. ''Frühlingsvogel'') mit dem Text von ''Mohammad-Taghi Behar'' und der Melodie von Morteza Naydavood wurde in den späten 1920er-Jahren eine Art von Hymne des Protestes gegen soziale und politische Unterdrückung im Iran. Der Titel wurde später von vielen Künstlern wie [[Mohammad-Reza Shajarian]], [[Leila Forouhar]], [[Homayoun Shajarian]] oder [[Farhad Mehrad]] eingespielt. <ref>[https://iranicaonline.org/articles/morg-e-sahar ''MORḠ-E SAḤAR'' auf ''www.iranicaonline.org'']</ref>
 
Neydavoud gründete auch eine Musikschule (Madrasa-ye Darviš), in der junge Musiker mit den Musiktraditionen des Iran bekannt gemacht wurden. Dort wurde neben der Tarspiel auch das Spiel der Langhalslaute [[Setār]], der [[Violine]] und der traditionelle Gesang ([[āvāz]]) gelehrt. Aus Neydavouds Schule gingen bedeutende Musiker, wie Qamar-al-Moluk Waziri, Moluk Żarrābi Kāšāni, Ḡolām-Ḥosayn Banān oder Ḥosayn Sanjari hervor. <ref>[http://www.iranicaonline.org/articles/ney-dawud-morteza Biografie auf www.iranicaonline.org]</ref>
 
Von 1940 bis 1951 trat er zusammen mit anderen Musikern einige Zeit im iranischen Radio (Radio Teheran) auf. Daneben betrieb er in Thehran ein Geschäft für Radios und Musikkasetten.
 
Morteza Neydavoud war einer der herausragendsten Tarspieler im traditionellen Stil. Er wurde für sein sanftes Spiel, seine Technik, seine gekonnt ausgeführten Tremoli sowie als einfühlsamer Begleiter von Vokalisten gerühmt. In späteren Jahren spielte er für Radio Teheran das komplette klassische Repertoire persischer Musik ein. Es sind 297 von ihm eingespielte Melodien (guša) in allen Modi erhalten. <ref>Andrew R. Martin und Matthew Mihalka: ''Music around the World - A Global Encyclopedia'', ABC-CLIO, 2020, S. 378</ref> Damit leistete Neydavoud einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der klassischen persischen Musik. Außerdem war er ein produktiver Komponist von Vorspielen (piš-darāmad) und Liedern (tasnif) im traditionellen Stil.
 
1977 migrierte seine Familie in die [[USA]] und nahm den 77-jährigen Morteza Neydavoud mit. Er ist auf dem Colma Cemetery nahe San Francisco beigesetzt.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 23: Zeile 31:
* [http://www.iranchamber.com/music/mneydavoud/morteza_neydavoud.php Mortzeza Neydavoud - A Great Master of Radif]
* [http://www.iranchamber.com/music/mneydavoud/morteza_neydavoud.php Mortzeza Neydavoud - A Great Master of Radif]
* [http://www.iranicaonline.org/articles/ney-dawud-morteza Biografie auf www.iranicaonline.org]
* [http://www.iranicaonline.org/articles/ney-dawud-morteza Biografie auf www.iranicaonline.org]
=== Andere Wikis ===
* [http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-jews-in-the-islamic-world/naydavud-murtaza-khan-SIM_0015750 Encyclopedia of Jews in the Islamic World]
=== Videos ===
* [http://www.ybz.org.il/_Uploads/dbsAttachedFiles/Article_19.11(1).pdf ‏מוסיקה של קודש ושל חול בקרב יהודי פרס]
=== Audios ===
 
== Andere Wikis ==
* [https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%9E%D7%95%D7%A8%D7%AA%D7%96%D7%90_%D7%A0%D7%99%D7%99-%D7%93%D7%90%D7%95%D7%95%D7%93 Artikel in der hebräischen Wikipedia]
== Audio und Video ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=vfqF03hqDBc Interview mit Morteza Neydavoud]
* [https://www.youtube.com/watch?v=vfqF03hqDBc Aufnahmen von Morteza Neydavoud auf Youtube]
* [https://darkmp3.ru/album-iranian-radif-playing-for-tar-1-8514838.html Iranian Radif Playing for Tar 1 - Morteza Neydavoud]
* [https://darkmp3.ru/album-iranian-radif-playing-for-tar-2-8532335.html Iranian Radif Playing for Tar 2 - Morteza Neydavoud]
* [https://darkmp3.ru/album-collection-of-iranian-music-27-8545318.html Collection of Iranian Music 24 - Morteza Neydavoud]
* [https://darkmp3.ru/album-collection-of-iranian-music-27-8545318.html Collection of Iranian Music 27 - Morteza Neydavoud]
* [https://www.youtube.com/watch?v=c7OwFTWr6I8]
* [https://www.youtube.com/watch?v=BaCRdzytY1s]
* [https://www.youtube.com/watch?v=F-fZ4y85IWU]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 31: Zeile 51:
== Hinweis zur Verwendung ==
== Hinweis zur Verwendung ==
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{DEFAULTSORT:Neydavoud, Morteza}}
{{DEFAULTSORT:Neydavoud, Morteza}}
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Jude]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Musiker]]
Zeile 39: Zeile 59:
[[Kategorie:Tar]]
[[Kategorie:Tar]]
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Arabische Musik]]
[[Kategorie:Instrumentalist]]
[[Kategorie:Instrumentalist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Komponist]]
Zeile 46: Zeile 65:
[[Kategorie:Geboren 1900]]
[[Kategorie:Geboren 1900]]
[[Kategorie:Gestorben 1990]]
[[Kategorie:Gestorben 1990]]
{{Vorlage:PPA-Opal}}
{{PPA-Zirkon}}

Aktuelle Version vom 17. März 2021, 09:02 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Morteza Neydavoud" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Neydavoud, Morteza
Beruf Musiker
Persönliche Daten
1900
Teheran
1990
San Francisco


Morteza Neydavoud (* geb. 1900 in Teheran; gest. 31. Juli 1990 in San Francisco) war ein jüdischer Tarspieler, Komponist sowie Musiklehrer und einer der anerkanntesten Meister klassischer persischer Musik im 20. Jahrhundert. [1]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der persich-jüdische Musiker Morteza Neydavoud mit seiner Langhalslaute Tar

Vita

Neydavoud wurde in eine musikalische Familie (sein Vater spielte die Bechertrommel Tonbak) geboren. Als Kind spielte Morteza Neydavoud autodidaktisch die im Iran und Vorderasien verbreitete Langhalslaute Tar. Im Alter von sieben Jahren ließ ihn sein Vater dann nach anfänglichem Widerstand gegen eine Laufbahn als Musiker von dem bekannten Tar-Meister Agha Mirza Hossein-Qoli unterrichten. [2] Dabei erlernte er außer der Beherrschung des Instruments auch die traditionellen Modi (Dastgāh) und Formen der klassischen persischen Musik wie Pish-Daramadm, Radif und Tasnif. Nach dem Tod seines Lehrers lernte er bei Darvish Khan. [3]

Später trat Morteza Neydavoud mit bekannten Musikern des Iran, wie Abolhassan Saba, Reza Mahjoobi, Morteza Mahjoobi, Arsalan Dargahi, Reza Ravanbakhsh sowie seinen beiden Brüdern Mousa und Soleyman öffentlich auf und machte auch Audioaufnahmen. Ab Mitte der 1920-er Jahre trat Neydavoud häufig mit der Sängerin Qamar-ol-Moluk Waziri, der damals populärsten Vokalistin des Iran, auf. [4] Sein erster gemeinsamer Auftritt mit Qamar-ol-Moluk Waziri im Jahr 1924 gilt als Meilenstein in der Geschichte der iranischen Musik, da zum ersten Mal eine Frau ohne Schleier vor einem gemischten Publikum von Männern und Frauen auftrat. Ab 1926 spielten Neydavoud und Qamar-ol-Moluk Waziri über 100 Aufnahmen für His Master’s Voice und Polyphon ein und wurden damit die am häufigsten aufgenommenen iranischen Künstler ihrer Zeit. [5]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Transkription der von Morteza Neydavoud komponierten Ballade Morq e-sahar

Die Ballade Morq-e sahar (dt. Frühlingsvogel) mit dem Text von Mohammad-Taghi Behar und der Melodie von Morteza Naydavood wurde in den späten 1920er-Jahren eine Art von Hymne des Protestes gegen soziale und politische Unterdrückung im Iran. Der Titel wurde später von vielen Künstlern wie Mohammad-Reza Shajarian, Leila Forouhar, Homayoun Shajarian oder Farhad Mehrad eingespielt. [6]

Neydavoud gründete auch eine Musikschule (Madrasa-ye Darviš), in der junge Musiker mit den Musiktraditionen des Iran bekannt gemacht wurden. Dort wurde neben der Tarspiel auch das Spiel der Langhalslaute Setār, der Violine und der traditionelle Gesang (āvāz) gelehrt. Aus Neydavouds Schule gingen bedeutende Musiker, wie Qamar-al-Moluk Waziri, Moluk Żarrābi Kāšāni, Ḡolām-Ḥosayn Banān oder Ḥosayn Sanjari hervor. [7]

Von 1940 bis 1951 trat er zusammen mit anderen Musikern einige Zeit im iranischen Radio (Radio Teheran) auf. Daneben betrieb er in Thehran ein Geschäft für Radios und Musikkasetten.

Morteza Neydavoud war einer der herausragendsten Tarspieler im traditionellen Stil. Er wurde für sein sanftes Spiel, seine Technik, seine gekonnt ausgeführten Tremoli sowie als einfühlsamer Begleiter von Vokalisten gerühmt. In späteren Jahren spielte er für Radio Teheran das komplette klassische Repertoire persischer Musik ein. Es sind 297 von ihm eingespielte Melodien (guša) in allen Modi erhalten. [8] Damit leistete Neydavoud einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der klassischen persischen Musik. Außerdem war er ein produktiver Komponist von Vorspielen (piš-darāmad) und Liedern (tasnif) im traditionellen Stil.

1977 migrierte seine Familie in die USA und nahm den 77-jährigen Morteza Neydavoud mit. Er ist auf dem Colma Cemetery nahe San Francisco beigesetzt.

Literatur

Weblinks

Andere Wikis

Audio und Video

Einzelnachweise

  1. Houman M. Sarshar: Shaping the Persian repertoire; in The Middle East in London No. 3 / Februar/März 2016, S. 12
  2. Narges Zaker Jafari und Parisa Arvand: The Function of Education in Codification of Radif in Iranian Dastgahi Music; in Journal of Literature and Art Studies, Januar 2016, Vol. 6, No. 1, S. 79
  3. Mortzeza Neydavoud - A Great Master of Radif
  4. Reeva Spector Simon, Michael Menachem Laskier und Sara Reguer: The Jews of the Middle East and North Africa in Modern Times, Columbia University Press, 2003, S. 100
  5. Houman M. Sarshar: Shaping the Persian repertoire; in The Middle East in London No. 3 / Februar/März 2016, S. 11
  6. MORḠ-E SAḤAR auf www.iranicaonline.org
  7. Biografie auf www.iranicaonline.org
  8. Andrew R. Martin und Matthew Mihalka: Music around the World - A Global Encyclopedia, ABC-CLIO, 2020, S. 378

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Morteza Neydavoud) vermutlich nicht.

---