Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wikipedia-Krise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
wikis
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel befasst sich damit, wie und in welchen Zeiträumen die deutschsprachige [[Wikipedia]] in eine krisenähnliche Stimmung geraten ist.  
Dieser Artikel befasst sich damit, wie und in welchen Zeiträumen die deutschsprachige [[Wikipedia]] in eine krisenähnliche Stimmung geraten ist. Es sei jedoch anzumerken, dass die Wikipedia nicht untergehen wird, nur weil einige Blogger, im Spendenticker und im Heiseforum Alarm machen.
 
== 2006 ==
== 2006 ==
Während des sogenannten Babel-Krieges wurden viele sogenannte Babelvorlagen aus dem Vorlagen- und Benutzernamensraum gelöscht. Da es sich dabei um besonders dekorative Benutzerseitengestaltungselemente handelt, entstand eine sehr schlechte Stimmung unter den ehemaligen Babelbesitzern. Der Zwist gipfelte in einem Meinungsbild, welches ohne eindeutiges Ergebnis abgeschlossen wurde. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit_von_Babelvorlagen Babelmeinungsbild]</ref>
Während des sogenannten ''Babel-Krieges'' wurden viele sogenannte [[Babelvorlage]]n aus dem Vorlagen- und [[Benutzernamensraum]] gelöscht. Da es sich dabei um besonders dekorative Benutzerseitengestaltungselemente handelt, entstand eine sehr schlechte Stimmung unter den ehemaligen Babelbesitzern. Der Zwist gipfelte in einem Meinungsbild, welches ohne eindeutiges Ergebnis abgeschlossen wurde. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit_von_Babelvorlagen Babelmeinungsbild]</ref>


== 2009 ==  
== 2009 ==  


Während der sogenannten Fefe-Krise gegen November 2009 schien es so, als ob Wikipedia-Nutzer einen fanatischen Krieg mit [[Fefes Blog|Fefe]] und dem Chaos Computer Club führten. Unter anderem konnte ein bestimmter Wikipedia-Benutzer bei Wikipedia:ELKE sogar 5 Punkte für Massenlöschanträge gegen Artikel aus der ''Kategorie:Chaos Computer Club'' verzeichnen. Im selben Zeitraum entstanden auch Wikiprojekte wie PlusPedia oder WikiBay.   
Während der sogenannten ''Fefe-Krise'' gegen November 2009 schien es so, als ob Wikipedia-Nutzer einen fanatischen Krieg mit [[Fefes Blog|Fefe]] und dem [[Chaos Computer Club]] führten. Unter anderem konnte ein bestimmter Wikipedia-Benutzer bei Wikipedia:ELKE sogar 5 Punkte für [[Löschantrag (Wikipedia)|Massenlöschanträge]] gegen [[Artikel]] aus der ''Kategorie:Chaos Computer Club'' verzeichnen. Im selben Zeitraum entstanden auch Wikiprojekte wie [[PlusPedia]] oder [[WikiBay]].   


Wegen Löschungen von bestimmten Wikipedia-Artikeln schien in der Blogosphäre und innerhalb von Wikipedia ein Aufstand zu entstehen. Dabei wurden vor allem immer wieder Löschungen von Wikipedia-Artikeln wie [[Tschunk (Cocktail)|Tschunk]], [[Zensursula]], des Vereins “[[MOGiS|Missbrauchsopfer Gegen Internetsperren]]” (MOGis e. V.), [[Kurt Jansson]] und den Wikimedia-Vorsitzenden [[Sebastian Moleski]] behandelt. Heise Online berichtete anschließend über einen Autorenschwund bei Wikipedia <ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Autorenschwund-bei-Wikipedia-866881.html Autorenschwund bei Wikipedia] Heise</ref>, dem aber von Wikipedia selbst widersprochen wurde.<ref>[http://blog.fefe.de/?ts=b5ee9ec4 Fefes Blog, Sat Nov 28 2009]</ref>
Wegen Löschungen von bestimmten Wikipedia-Artikeln schien in der [[Blog]]osphäre und innerhalb von Wikipedia ein Aufstand zu entstehen. Dabei wurden vor allem immer wieder Löschungen von Wikipedia-Artikeln wie [[Tschunk (Cocktail)|Tschunk]], [[Zensursula]], des Vereins “[[MOGiS|Missbrauchsopfer Gegen Internetsperren]]” (MOGis e. V.), [[Kurt Jansson]] und den Wikimedia-Vorsitzenden [[Sebastian Moleski]] behandelt. Die Debatte wurde in der Folge auch von [[Spiegel Online]], der [[Die Zeit|Zeit]], [[Heise online]] und [[Telepolis]] aufgegriffen.<ref>Felix Knoke: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,656214,00.html ''Netzwelt-Ticker - Wikipedia-Autoren ziehen in den Löschkrieg-gegen Katzen.''] In: ''[[Spiegel Online]]'' vom 20. Oktober 2009; abgerufen am 21. Oktober 2009</ref><ref name="fefe1">[http://blog.fefe.de/?ts=b429aadf Thu Oct 15 2009.] Fefes Blog, 15. Oktober 2009. Abgerufen am 23. Oktober 2009.</ref>Heise Online berichtete anschließend über einen Autorenschwund bei Wikipedia <ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Autorenschwund-bei-Wikipedia-866881.html Autorenschwund bei Wikipedia] Heise</ref>, dem aber von Wikipedia selbst widersprochen wurde.<ref>[http://blog.fefe.de/?ts=b5ee9ec4 Fefes Blog, Sat Nov 28 2009]</ref>
Mitten in dieser Stimmung hatte die Wikimedia Foundation ihren jährlichen Spendenaufruf gestartet. Da der Zeitpunkt anscheinend schlecht gewählt war, entstand somit ein sogenanntes [[Spenden-Spektakel]] bei Wikipedia.
Mitten in dieser Stimmung hatte die [[Wikimedia Foundation]] ihren jährlichen [[Spende]]naufruf gestartet. Da der Zeitpunkt anscheinend schlecht gewählt war, entstand somit ein sogenanntes [[Spenden-Spektakel]] bei Wikipedia.


== 2010 ==  
== 2010 ==  
 
Im Jahre 2010 gab es bei Wikipedia unter anderem den Vorwurf der [[Kinderpornografie]] und einen eskalierenden Porno-Streit.  
Im Jahre 2010 gab es bei Wikipedia unter anderem den Vorwurf der Kinderpornografie und einen eskalierenden Porno-Streit.  


* [[Wikipedia und das Vulva-Bild]]
* [[Wikipedia und das Vulva-Bild]]
Zeile 19: Zeile 19:
== Siehe auch ==  
== Siehe auch ==  


[[Nicht relevant für die Wikipedia]]
* [[Nicht relevant für die Wikipedia]]


== Einzelnachweise ==  
== Einzelnachweise ==  

Aktuelle Version vom 17. Juni 2010, 13:35 Uhr

Dieser Artikel befasst sich damit, wie und in welchen Zeiträumen die deutschsprachige Wikipedia in eine krisenähnliche Stimmung geraten ist. Es sei jedoch anzumerken, dass die Wikipedia nicht untergehen wird, nur weil einige Blogger, im Spendenticker und im Heiseforum Alarm machen.

2006

Während des sogenannten Babel-Krieges wurden viele sogenannte Babelvorlagen aus dem Vorlagen- und Benutzernamensraum gelöscht. Da es sich dabei um besonders dekorative Benutzerseitengestaltungselemente handelt, entstand eine sehr schlechte Stimmung unter den ehemaligen Babelbesitzern. Der Zwist gipfelte in einem Meinungsbild, welches ohne eindeutiges Ergebnis abgeschlossen wurde. [1]

2009

Während der sogenannten Fefe-Krise gegen November 2009 schien es so, als ob Wikipedia-Nutzer einen fanatischen Krieg mit Fefe und dem Chaos Computer Club führten. Unter anderem konnte ein bestimmter Wikipedia-Benutzer bei Wikipedia:ELKE sogar 5 Punkte für Massenlöschanträge gegen Artikel aus der Kategorie:Chaos Computer Club verzeichnen. Im selben Zeitraum entstanden auch Wikiprojekte wie PlusPedia oder WikiBay.

Wegen Löschungen von bestimmten Wikipedia-Artikeln schien in der Blogosphäre und innerhalb von Wikipedia ein Aufstand zu entstehen. Dabei wurden vor allem immer wieder Löschungen von Wikipedia-Artikeln wie Tschunk, Zensursula, des Vereins “Missbrauchsopfer Gegen Internetsperren” (MOGis e. V.), Kurt Jansson und den Wikimedia-Vorsitzenden Sebastian Moleski behandelt. Die Debatte wurde in der Folge auch von Spiegel Online, der Zeit, Heise online und Telepolis aufgegriffen.[2][3]Heise Online berichtete anschließend über einen Autorenschwund bei Wikipedia [4], dem aber von Wikipedia selbst widersprochen wurde.[5] Mitten in dieser Stimmung hatte die Wikimedia Foundation ihren jährlichen Spendenaufruf gestartet. Da der Zeitpunkt anscheinend schlecht gewählt war, entstand somit ein sogenanntes Spenden-Spektakel bei Wikipedia.

2010

Im Jahre 2010 gab es bei Wikipedia unter anderem den Vorwurf der Kinderpornografie und einen eskalierenden Porno-Streit.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Babelmeinungsbild
  2. Felix Knoke: Netzwelt-Ticker - Wikipedia-Autoren ziehen in den Löschkrieg-gegen Katzen. In: Spiegel Online vom 20. Oktober 2009; abgerufen am 21. Oktober 2009
  3. Thu Oct 15 2009. Fefes Blog, 15. Oktober 2009. Abgerufen am 23. Oktober 2009.
  4. Autorenschwund bei Wikipedia Heise
  5. Fefes Blog, Sat Nov 28 2009

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Wikipedia-Krise) vermutlich nicht.

---