PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Maximen und Reflexionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
sinnvolle Kat.
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:
<references />
<references />


[[Kategorie:Aphoristisches Werk von Goethe]]
[[Kategorie:Aphoristisches Werk]]
[[Kategorie:Aphoristisches Werk]]
[[Kategorie:Literarisches Werk von Goethe]]
[[Kategorie:Literarisches Werk von Goethe]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]


{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}
*{{Normdaten|TYP=w|GND=4614709-3}}
*{{Normdaten|TYP=w|GND=4614709-3}}

Aktuelle Version vom 21. Februar 2021, 14:38 Uhr

Maximen und Reflexionen ist eine Spruchsammlung des Dichters Johann Wolfgang von Goethe, die posthum 1833 von Johann Peter Eckermann und Friedrich Wilhelm Riemer in der Ausgabe letzter Hand Goethes bei der Cotta'schen Buchhandlung erschien. 1840 wurde die Sammlung nochmals von Eckermann und Riemer erweitert und unter dem Titel Sprüche in Prosa herausgegeben. Allerdings hat sich dieser Titel gegenüber Maximen und Reflexionen nicht durchgesetzt.

Die Sammlung stellt Lebensweisheiten in Form von Aphorismen, Sentenzen, Aperçus, Pointen, Reflexionen, Gleichnissen und Zitaten oder Redewendungen dar.

Gliederung der „Maximen“

Maximen und Reflexionen ist in 8 Themenbereiche gegliedert und enthält insgesamt 1390 Sprüche[1]:

  • Gott und Natur
  • Religion und Christentum
  • Gesellschaft und Geschichte
  • Denken und Tun
  • Erkenntnis und Wissenschaft
  • Kunst und Literatur
  • Literatur und Sprache
  • Erfahrung und Leben

Werke

  • Johann Wolfgang Goethe: Maximen und Reflexionen. Helmut Koopmann (Hrsg.), Deutscher Taschenbuch Verlag und C.H.Beck, München 2006, ISBN 978-3-423-34378-7 (aus der Reihe Kleine Bibliothek der Weltweisheiten, Band 14).

Literatur

  • Ferdinand Tönnies, (Besprechung 1936 der Löperschen Ausgabe von 1870[!]), in: Ferdinand Tönnies Gesamtausgabe, Band 22, Berlin/New York 1998, S. 503–511 (Tönnies’ letzte Veröffentlichung, zugleich auch eine Summa der Lebenseinstellung des von den Nazis verfolgten 80-jährigen Begründers der deutschen Soziologie)