PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anasazi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anasazi''' waren Ureinwohner in den US-Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico und Arizona. Sie schufen neben einer besonderen Architektur…“
 
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anasazi''' waren Ureinwohner in den US-Bundesstaaten [[Utah]], [[Colorado]], [[New Mexico]] und [[Arizona]]. Sie schufen neben einer besonderen Architektur viele Felsenbilder und [[Petroglyphe|Petroglyphen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Eggebrecht |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/dem-geheimnis-auf-der-spur-ploetzlich-weg-1.4905254 |titel=Plötzlich weg |zugriff=2020-05-25 |sprache=de}}</ref> Aus ihrer Kultur stammen einige der außergewöhnlichsten Baudenkmäler des amerikanischen Südwestens, wie zum Beispiel [[Pueblo Bonito]] im [[Chaco Culture National Historical Park|Chaco Canyon]] und das [[Cliff Palace]] im [[Mesa-Verde-Nationalpark]]. Heute wirken die hellen steinernen Türme, die mehrstöckigen Häuser und die rituellen Kreisvertiefungen der [[Kiva|Kivas]] geheimnisvoll und anziehend zugleich.
'''Anasazi''' waren Ureinwohner in den US-Bundesstaaten [[Utah]], [[Colorado]], [[New Mexico]] und [[Arizona]]. Sie schufen neben einer besonderen [[Architektur]] viele Felsenbilder und [[Petroglyphe|Petroglyphen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Eggebrecht |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/dem-geheimnis-auf-der-spur-ploetzlich-weg-1.4905254 |titel=Plötzlich weg |zugriff=2020-05-25}}</ref> Aus ihrer Kultur stammen einige der außergewöhnlichsten Baudenkmäler des amerikanischen Südwestens, wie zum Beispiel [[Pueblo Bonito]] im [[Chaco Culture National Historical Park|Chaco Canyon]] und das [[Cliff Palace]] im [[Mesa Verde]]. Heute wirken die hellen steinernen Türme, die mehrstöckigen Häuser und die rituellen Kreisvertiefungen der [[Kiva|Kivas]] geheimnisvoll und anziehend zugleich.


Vom 11. bis ins 13. Jahrhundert wurden die meisten der ''Cliff Dwellings'' gebaut. Insbesondere die Siedlungszentren um den Chaco Canyon wurden mit einem Straßennetz verbunden, das auf eine Gesamtlänge von 2.400&nbsp;km geschätzt wird. Dabei waren die Straßen etwa neun Meter breit. Die Anasazi errichteten die damals höchsten Gebäude Nordamerikas, die erst von den [[Wolkenkratzer]]n in [[Chicago]] um 1880 übertroffen wurden.<ref>[[Jared Diamond]]: ''Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-10-013904-6.</ref><ref> http://multimedia.zdf.de/2010/wissen/TerraX/BesiedelungAmerikas/Bilderserie2.swf</ref> Vermutlich ab 1250 wanderten die Anasazi aus der Chaco-Region aus. Sie zogen zum [[Rio Grande]], in die [[Sierra Madre del Norte]] oder auf die [[Black Mesa (Arizona)|Black Mesa]]. Die [[Acoma]], [[Hopi]] und die [[Laguna (Volk)|Laguna]] im Süden sowie verschiedene kleine Gruppen der [[Pueblo-Kultur]] im Osten werden als Nachkommen der Chaco-Anasazi angesehen.
Vom 11. bis ins 13. Jahrhundert wurden von ihnen die meisten der ''Cliff Dwellings'' gebaut. Insbesondere die Siedlungszentren um den Chaco Canyon wurden mit einem Straßennetz verbunden, das auf eine Gesamtlänge von 2.400&nbsp;km geschätzt wird. Dabei waren die Straßen etwa neun Meter breit. Die Anasazi errichteten die damals höchsten Gebäude Nordamerikas, die erst von den [[Wolkenkratzer]]n in [[Chicago]] um 1880 übertroffen wurden.<ref>[[Jared Diamond]]: ''Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen.'' S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-10-013904-6.</ref><ref> http://multimedia.zdf.de/2010/wissen/TerraX/BesiedelungAmerikas/Bilderserie2.swf</ref> Vermutlich ab 1250 wanderten die Anasazi aus der Chaco-Region aus. Sie zogen zum [[Rio Grande]], in die [[Sierra Madre del Norte]] oder auf die [[Black Mesa (Arizona)|Black Mesa]]. Die [[Acoma]], [[Hopi]] und die [[Laguna (Volk)|Laguna]] im Süden sowie verschiedene kleine Gruppen der [[Pueblo-Kultur]] im Osten werden als Nachkommen der Chaco-Anasazi angesehen.


== Weblinks ==
* [http://www.indianerwww.de/indian/anasazi.htm Verbreitungsgebiete] (private Webseite)
{{PPA-Kupfer|P=1}}
{{PPA-Kupfer|P=1}}
== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Archäologische Kultur (Amerika)]]
[[Kategorie:Archäologische Kultur (Amerika)]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2020, 01:20 Uhr

Anasazi waren Ureinwohner in den US-Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico und Arizona. Sie schufen neben einer besonderen Architektur viele Felsenbilder und Petroglyphen.[1] Aus ihrer Kultur stammen einige der außergewöhnlichsten Baudenkmäler des amerikanischen Südwestens, wie zum Beispiel Pueblo Bonito im Chaco Canyon und das Cliff Palace im Mesa Verde. Heute wirken die hellen steinernen Türme, die mehrstöckigen Häuser und die rituellen Kreisvertiefungen der Kivas geheimnisvoll und anziehend zugleich.

Vom 11. bis ins 13. Jahrhundert wurden von ihnen die meisten der Cliff Dwellings gebaut. Insbesondere die Siedlungszentren um den Chaco Canyon wurden mit einem Straßennetz verbunden, das auf eine Gesamtlänge von 2.400 km geschätzt wird. Dabei waren die Straßen etwa neun Meter breit. Die Anasazi errichteten die damals höchsten Gebäude Nordamerikas, die erst von den Wolkenkratzern in Chicago um 1880 übertroffen wurden.[2][3] Vermutlich ab 1250 wanderten die Anasazi aus der Chaco-Region aus. Sie zogen zum Rio Grande, in die Sierra Madre del Norte oder auf die Black Mesa. Die Acoma, Hopi und die Laguna im Süden sowie verschiedene kleine Gruppen der Pueblo-Kultur im Osten werden als Nachkommen der Chaco-Anasazi angesehen.

Weblinks

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Harald Eggebrecht: Plötzlich weg. Abgerufen am 25. Mai 2020.
  2. Jared Diamond: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-10-013904-6.
  3. http://multimedia.zdf.de/2010/wissen/TerraX/BesiedelungAmerikas/Bilderserie2.swf