PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zapp (Familie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Quelle, Kats
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
falsche Kateg.
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Friedrich Wolfrum, Führer durch Düsseldorf, 1900, Robert Zapp Düsseldorf.JPG|thumb|Robert Zapp Düsseldorf]]
[[File:Friedrich Wolfrum, Führer durch Düsseldorf, 1900, Robert Zapp Düsseldorf.JPG|thumb|upright| Robert Zapp Düsseldorf]]
[[File:Zapp AG.jpg|thumb|Robert Zapps Unternehmen, die Zapp AG]]
[[File:Zapp AG.jpg|thumb|upright| Robert Zapps Unternehmen, die Zapp AG]]
[[Datei:Düsseldorf, Grabmal Familie Robert Zapp (Architekt E. Roeting, Düsseldorf).jpg|thumb|Grabstätte Familie Robert Zapp (Architekt [[Ernst Roeting]])]]
[[Datei:Düsseldorf, Grabmal Familie Robert Zapp (Architekt E. Roeting, Düsseldorf).jpg|thumb|upright| Grabstätte Familie Robert Zapp (Architekt [[Ernst Roeting]])]]
[[Datei:Haus Haroldstraße 10a in Düsseldorf, erbaut vor 1904 von dem Architekten Ernst Roeting.jpg|thumb| Haus von Robert Zapp, Haroldstrasse 10a in Düsseldorf und seiner Söhne Gustav (in Firma Robert Zapp) und Adolf Zapp (Ingenieur).<ref>[http://books.google.com/books?ei=9RAuTfG7N8qfOq_wvKYK&ct=result&hl=de&id=_TJOAAAAYAAJ&dq=D%C3%BCsseldorf+Haroldstra%C3%9Fe+6a&q=Haroldstr. Stahl und Eisen, Band 20,Teil 2 Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Verein Deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller. Nordwestliche Gruppe, Verband Oberer Angestellter der Eisen- und Stahlindustrie Verlag Stahleisen, 1900 Zapp, Adolf, Ingenieur, Düsseldorf, Haroldstr. 10a.]
[[Datei:Haus Haroldstraße 10a in Düsseldorf, erbaut vor 1904 von dem Architekten Ernst Roeting.jpg|thumb|upright|  Haus von Robert Zapp, Haroldstrasse 10a in Düsseldorf und seiner Söhne Gustav (in Firma Robert Zapp) und Adolf Zapp (Ingenieur).<ref>[http://books.google.com/books?ei=9RAuTfG7N8qfOq_wvKYK&ct=result&hl=de&id=_TJOAAAAYAAJ&dq=D%C3%BCsseldorf+Haroldstra%C3%9Fe+6a&q=Haroldstr. Stahl und Eisen, Band 20,Teil 2 Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Verein Deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller. Nordwestliche Gruppe, Verband Oberer Angestellter der Eisen- und Stahlindustrie Verlag Stahleisen, 1900 Zapp, Adolf, Ingenieur, Düsseldorf, Haroldstr. 10a.]
* [http://books.google.com/books?ei=rcEuTa3MJ4L14gaQg_mBCw&ct=result&hl=de&id=rWA2AQAAIAAJ&dq=Haroldstra%C3%9Fe+10a&q=Haroldstrasse+10+a Jahrbuch Schiffbautechnische Gesellschaft - 1903 -Robert Zapp, Düsseldorf, Haroldstrasse 10 a. Zapp, Gustav, i. Fa. Robert Zapp, Düsseldorf,S. 26 ]</ref>(Architekt [[Ernst Roeting]]).]]
* [http://books.google.com/books?ei=rcEuTa3MJ4L14gaQg_mBCw&ct=result&hl=de&id=rWA2AQAAIAAJ&dq=Haroldstra%C3%9Fe+10a&q=Haroldstrasse+10+a Jahrbuch Schiffbautechnische Gesellschaft - 1903 -Robert Zapp, Düsseldorf, Haroldstrasse 10 a. Zapp, Gustav, i. Fa. Robert Zapp, Düsseldorf,S. 26 ]</ref>(Architekt [[Ernst Roeting]]).]]


'''Zapp''' ist der Name einer deutschen [[Familie]]ndynastie von [[Industrieller|Unternehmern]] des 18. und 20. Jahrhunderts, die 1871 mit Robert Zapp die [[Zapp (Unternehmen)|Stahlhandelsgesellschaft Zapp]] ein weltweit tätiges [[Unternehmen]] errichtete. Die evangelische [[Düsseldorf]]er [[Unternehmer]]familie wird von Hugo Weidenhaupt in ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis in das 20. Jahrhundet'' gewürdigt, weil sie zur „[[Haute-Volée]]“<ref>Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): ''Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert).'' Schwann, Düsseldorf 1989, ISBN 3-491-34223-6, S. 199.</ref> der Stadt Düsseldorf zählte.
'''Zapp''' ist der Name einer deutschen [[Familie]]ndynastie von [[Unternehmer]]n des 18. und 20. Jahrhunderts, die als [[Eisen#Verwendung|Eisen]]- und [[Stahlindustrie|Stahl-Industrielle]] ([[Stahlerzeugung]] und Stahlhandel) tätig waren; Höhepunkt war die 1871 vom Robert Zapp gegründete weltweit tätige [[Zapp (Unternehmen)|Stahlhandelsgesellschaft Zapp]]. Die evangelische [[Düsseldorf]]er [[Unternehmer]]familie wird von Hugo Weidenhaupt in ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis in das 20. Jahrhundet'' gewürdigt, weil sie zur „[[Haute-Volée]]“<ref>Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): ''Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert).'' Schwann, Düsseldorf 1989, ISBN 3-491-34223-6, S. 199.</ref> der Stadt Düsseldorf zählte.


Heute erinnert der Zapp-Platz sowie die Robert-Zapp-Straße in [[Ratingen]] an die Familie <ref name="Weidenhaupt_Robert Zapp"> Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2: Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900).'' Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 597 [Robert, Kaufmann (1874)]</ref><ref>[http://www.strassenkatalog.de/osm/robert-zapp-strasse,20232021w.html www.strassenkatalog.de]</ref>. Weiter erinnert das 1899 von [[Ernst Roeting]] auf dem [[Nordfriedhof (Düsseldorf)|Düsseldorfer Nordfriedhof]] errichtete Grabmal an die Familie von Robert Zapp.<ref>Eduard Trier, Willy Weyres: ''Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland: Plastik.'' Schwann, Düsseldorf 1980, Seite 435.</ref><ref>[[Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf|Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf]] (Hrsg.): ''Düsseldorf und seine Bauten.'' L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 67, Abb. 38.</ref>
Heute erinnert der Zapp-Platz sowie die Robert-Zapp-Straße in [[Ratingen]] an die Familie <ref name="Weidenhaupt_Robert Zapp"> Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2: Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900).'' Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 597 [Robert, Kaufmann (1874)]</ref><ref>[http://www.strassenkatalog.de/osm/robert-zapp-strasse,20232021w.html www.strassenkatalog.de]</ref>. Weiter erinnert das 1899 von [[Ernst Roeting]] auf dem [[Nordfriedhof (Düsseldorf)|Düsseldorfer Nordfriedhof]] errichtete Grabmal an die Familie von Robert Zapp.<ref>Eduard Trier, Willy Weyres: ''Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland: Plastik.'' Schwann, Düsseldorf 1980, Seite 435.</ref><ref>[[Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf|Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf]] (Hrsg.): ''Düsseldorf und seine Bauten.'' L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 67, Abb. 38.</ref>


== Geschichte der Familie Zapp==
== Geschichte der Familie Zapp==
Die Geschichte der Familie Zapp reicht in das Jahr 1701 zurück, als Hermann Zapp mit der Stahlproduktion in [[Ründeroth]] im Tal der [[Leppe]] anfing. Diese Tradition wurde von fünf Generationen der Familie Zapp weitergeführt. Diese Tradition beschrieb Engelberth Zapp senior im Jahre 1730:„Ausgehend von der Tradition, nachzugehen dem Neuen“<ref name="Zapp_Website"/>. Nach der [[Wirtschaftskrise#Wirtschaftskrise_von_1857|Wirtschaftskrise von 1857]] musste im Jare 1869 der Stammsitz in [[Ründeroth]] verkauft werden. Trotz der Krise pflegte Zapp die Tradition und „die Familie blieb dem Stahl treu“<ref name="Zapp_Website"/>.So gründete Robert Zapp zwei Jahre später (1871) in Düsseldorf die später weltweit tätige Düsseldorfer [[Zapp (Unternehmen)|Stahlhandelsgesellschaft Zapp]] (heute: Zapp AG). Fialen in [[South Carolina]],  [[Massachusetts]],  [[Kalifornien]], [[Connecticut]], [[Texas]], [[Illinois]] in den USA gehören der Familie Zapp, einer familienkontrollierten [[Aktiengesellschaft]], sowie in [[Taicang]] , [[Hongkong]] und [[Shenzhen]] in  [[Volksrepublik China|China]]. Die Familie [[Krupp (Familie)|Krupp]] zählte zu den wichtigsten Kunden. <ref name="Zapp_Website">[http://www.zapp.com/index.php?id=122&L=1 Firmengeschichte auf der Website der Zapp AG], abgerufen am 18. August 2011</ref>Das Leben Robert Zapps wird in [[Hugo Weidenhaupt]]] in ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2: Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900).'' gewürdigt. <ref name="Weidenhaupt_Robert Zapp"/>
Die Geschichte der Familie Zapp reicht in das Jahr 1701 zurück, als Hermann Zapp mit der Stahlproduktion in [[Ründeroth]] im Tal der [[Leppe]] anfing. Die Tradition Stahl zu produzieren wurde von fünf Generationen der Familie Zapp in [[Ründeroth]] weitergeführt. Engelberth Zapp senior beschrieb im Jahre 1730 die Familientradition:„Ausgehend von der Tradition, nachzugehen dem Neuen“<ref name="Zapp_Website"/>. Nach der [[Wirtschaftskrise#Wirtschaftskrise_von_1857|Wirtschaftskrise von 1857]] musste im Jare 1869 der Stammsitz in [[Ründeroth]] verkauft werden. Trotz der Krise pflegte Zapp die Tradition und „die Familie blieb dem Stahl treu“<ref name="Zapp_Website"/>. So gründete Robert Zapp zwei Jahre später (1871) in Düsseldorf die später weltweit tätige Düsseldorfer [[Zapp (Unternehmen)|Stahlhandelsgesellschaft Zapp]] (heute: Zapp AG). Fialen in [[South Carolina]],  [[Massachusetts]],  [[Kalifornien]], [[Connecticut]], [[Texas]], [[Illinois]] in den USA gehören der Familie Zapp, einer familienkontrollierten [[Aktiengesellschaft]]. Weitere Filialen befinden sich in  [[Volksrepublik China|China]]: So in [[Taicang]], [[Hongkong]] und [[Shenzhen]]. Die Familie [[Krupp (Familie)|Krupp]] zählte zu den wichtigsten Kunden. <ref name="Zapp_Website">[http://www.zapp.com/index.php?id=122&L=1 Firmengeschichte auf der Website der Zapp AG], abgerufen am 18. August 2011</ref>Das Leben Robert Zapps wird von [[Hugo Weidenhaupt]] in ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2: Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900)'' gewürdigt. <ref name="Weidenhaupt_Robert Zapp"/>


Die bekanntesten Kinder von Robert Zapp waren seine Söhne Gustav (Kaufmann) und Adolf (Ingenieur und Teilhaber der Firma Robert Zapp). Gustavs Sohn Nobert war Stahlgroßhändler sowie ab 1933 Düsseldorfer Gemeinderatsmitglied. Er saß zusammen mit seinem Onkel Adolf von 1934 bis 1937 im Vorstand des ''[[Industrie-Club Düsseldorf|Industrie-Clubs Düsseldorf]]'', der in etwa die damalige bürgerliche Oberschicht der Stadt repräsentierte. Deren Leben und Wirken wurde von [[Hugo Weidenhaupt]] in ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert).'' gewürdigt.
Die bekanntesten Kinder von Robert Zapp waren seine Söhne Gustav (Kaufmann) und Adolf (Ingenieur und Teilhaber der Firma Robert Zapp). Gustavs Sohn Nobert war Stahlgroßhändler sowie ab 1933 Düsseldorfer Gemeinderatsmitglied. Er saß zusammen mit seinem Onkel Adolf von 1934 bis 1937 im Vorstand des ''[[Industrie-Club Düsseldorf|Industrie-Clubs Düsseldorf]]'', der in etwa die damalige bürgerliche Oberschicht der Stadt repräsentierte. Deren Leben und Wirken wurde von [[Hugo Weidenhaupt]] in ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert)'' gewürdigt.
=== Robert Zapp ===
Robert Zapp wurde am 8. Juli 1837 in Ründeroth, Kreis Gummersbach, geboren. Er war verheiratet mit Bertha geb. van Haar (* 28. Mai 1842 in [[Essen]]; † 29. Juni 1912 in Baden-Baden) und hatte mit ihr sechs Kinder. Als erstes Kind wurde Gustav (der Vater von Nobert Zapp) und als drittes Kind Adolf geboren.


Robert verließ Ründeroth und gründete 1871 in Düsseldorf die [[Zapp (Unternehmen)|Stahlhandelsgesellschaft Zapp]] (heute: Zapp AG), wobei er insbesondere Spezialstähle produzierte und europaweit vertrieb; Zapp hatte zuvor in England das [[Bessemerbirne|Bessemer-Verfahren]] studiert und sein Know-how für die Produktion von Spezialstahl verwendet. 1887 übernahm Robert Zapp den alleinigen Vertrieb für [[Krupp (Familie)|Krupp]]s [[Werkzeugstahl|Werkzeugstähle]]. <ref>Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2: Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900).'' Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 597 [Robert, Kaufmann (1874)]</ref> Robert verstarb am 19. Februar 1917 in Düsseldorf.<ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 450/1917</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei, Film-Nr.:7-4-0-84.0000</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei, Film-Nr.:7-4-1-213.0000</ref>
== Übersicht Robert Zapp und Nachkommen ==
Nach ihm ist eine Straße in Ratingen benannt.<ref>[http://www.strassenkatalog.de/osm/robert-zapp-strasse,20232021w.html www.strassenkatalog.de]</ref>
'''Robert Zapp''' (* [[8. Juli]] [[1837]] in [[Ründeroth]]/[[Kreis Gummersbach]]; † [[19. Februar]] [[1917]] in [[Düsseldorf]]) ∞ Bertha geb. van Haar (* [[28. Mai]] [[1842]] in [[Essen]]; † 29. Juni 1912 in Baden-Baden).
=== Gustav Zapp ===
#'''Gustav Zapp''' (* [[27. August]] [[1863]] in [[Essen]]; † ? in [[Ratingen#Industrialisierung und Neuzeit|Ratingen-Eckamp]]) ∞ Martha Boeddinghaus (* 14. Oktober 1874 in [[Elberfeld]]; † 5. Juli 1955 in Hubbelrath.
Der Kaufmann Gustav Zapp wurde als erstes Kind von Robert und Bertha Zapp am 27. August 1863 in Essen geboren. Er heiratete am 17. November 1896<ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 1608/1896</ref> Martha Boeddinghaus (* 14. Oktober 1874 in [[Elberfeld]]; † 5. Juli 1955 in Hubbelrath<ref>Standesamt Hubbelrath, 13/1955</ref>). Sie wohnten vom 7. November 1895 bis zum 19. Mai 1913 an der Kavalleriestraße 18 in Düsseldorf. Danach zogen sie nach Ratingen-Eckamp. Sie hatten zusammen vier Kinder, wovon als zweites Kind Norbert geboren wurde.<ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-0-84.0000</ref>Gustav Zapp wird auch im Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft erwähnt.<ref> [http://books.google.com/books?ei=rcEuTa3MJ4L14gaQg_mBCw&ct=result&hl=de&id=rWA2AQAAIAAJ&dq=Haroldstra%C3%9Fe+10a&q=Haroldstrasse+10+a Jahrbuch Schiffbautechnische Gesellschaft - 1903 -Robert Zapp, Düsseldorf, Haroldstrasse 10 a. Zapp, Gustav, i. Fa. Robert Zapp, Düsseldorf,S. 26 ]</ref>
##'''Norbert Zapp''' (* [[1. Januar]] [[1900]] in [[Düsseldorf]]; † [[18. März]] [[1969]] in [[Düsseldorf]]) ∞ Adelheid Hildegard genannt Ilse, geb. Dörrenberg (* 6. Juni 1901 in [[Godesberg]])
=== Adolf Zapp ===
#'''Dr. jur. Carl Zapp''' (* [[20. Mai]] [[1867]] in [[Eckesey]]/[[Landkreis Hagen|Kreis Hagen]]) ∞ Anna, geb. Haarhaus (* [[22. April]] 1875 in [[Elberfeld]])
Adolf Zapp wurde als drittes Kind von Robert und Bertha Zapp am 11. März 1869 in (Hagen-) [[Eckesey]] geboren. Er heiratete am 28. Oktober 1896<ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 1478/1896</ref> Victoria Alwine geb. Halbach (* 20. Dezember 1874 in Remscheid; † 3. Dezember 1946<ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 2431/1946</ref>) Er war Ingenieur und Teilhaber der Firma Robert Zapp und saß von 1934 bis 1937 zusammen mit seinem Neffen Norbert Zapp im Vorstand des ''Industrie-Clubs Düsseldorf''. Seine letzte Adresse für Düsseldorf vom 28. Juli 1904 war das Gebäude Haroldstraße 10a, das als Kontorgebäude der Firma Robert Zapp durch den Architekten [[Ernst Roeting]] erbaut wurde.<ref>[[Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf|Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf]] (Hrsg.): ''Düsseldorf und seine Bauten.'' L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 359, 406 [Abb. 644] [645 Haroldstr. 10a Parterre] [646 Haroldstr. 10a Hochparterre] </ref><ref>''Stahl und Eisen'', Band 20 (1900), S. 868. [http://books.google.com/books?ei=9RAuTfG7N8qfOq_wvKYK&ct=result&hl=de&id=_TJOAAAAYAAJ&dq=D%C3%BCsseldorf+Haroldstra%C3%9Fe+6a&q=Haroldstr.]</ref> Am 21. Januar 1914 zog er von Düsseldorf weg und wohnte dann in [[Mettmann|Metzkausen]] im Haus Schladt. Er verstarb am 7. September 1941 in Metzkausen.<ref>Standesamt Hubbelraht in Metzkausen, 17/1941</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-0-84.0000</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-1-231.0000</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-3-344.0000</ref>Adolf Zapp wird auch im Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft erwähnt.<ref> [http://books.google.com/books?ei=rcEuTa3MJ4L14gaQg_mBCw&ct=result&hl=de&id=rWA2AQAAIAAJ&dq=Haroldstra%C3%9Fe+10a&q=Haroldstrasse+10+a Jahrbuch Schiffbautechnische Gesellschaft - 1903 -Robert Zapp, Düsseldorf, Haroldstrasse 10 a. Zapp, Gustav, i. Fa. Robert Zapp, Düsseldorf,S. 26 ]</ref>
##'''Ewald Zapp''' (* [[5. Juli]] [[897]] in [[Herford]]).
=== Norbert Zapp ===
##'''Alfred Zapp''' (* [[17. Oktober]] [[1898]] in [[Herford]]).
Nobert Zapp wurde als Sohn von Gustav und Martha Zapp am 1. Januar 1900 in Düsseldorf geboren.<ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 13/1900</ref> Er heiratete am 18. Oktober 1923 Adelheid Hildegard genannt Ilse, geb. Dörrenberg (* 6. Juni 1901 in [[Godesberg]]) und hatte mit ihr drei Kinder. Norbert war Kaufmann, Stahlgroßhändler sowie 1934–1937 Vorstandsmitglied des ''Industrie-Clubs Düsseldorf'' und ab 1933 Gemeinderatsmitglied.<ref>Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert).'' Schwann, Düsseldorf 1989, ISBN 3-491-34223-6, S. 515, 559f.</ref> Er starb am 18. März 1969 in Düsseldorf.<ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 487/1969</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-6-167.0000</ref>
##'''[[Carl August Zapp]]''' (* [[5. April]] [[1904]] in [[Düsseldorf]]).
#'''Adolf Zapp''' (* [[11. März]] [[1869]] in [[Eckesey]]/[[Landkreis Hagen|Kreis Hagen]]; † [[7. September]] [[1941]] in [[Metzkausen]]) ∞ Viktoria Alwine, geb. Halbach -ev.- (* [[20. Dezember]] [[1874]] in [[Remscheid]]; † [[3. Dezember]] 1946 in Metzkausen)
#'''Oskar Zapp''' (* [[30. August]] [[1873]] in [[Düsseldorf]])
#'''Ferdinand Alfred Zapp''' (* [[28. Dezember]] [[1876]] in [[Düsseldorf]]; † [[19. Januar]] [[1883]] in [[Düsseldorf]]).<ref>STA. Düsseldorf-Mitte 3537/1876 und STA. Düsseldorf-Mitte 126/1883</ref>
#'''August Robert Zapp''' (* [[14. Dezember]] [[1879]] in [[Düsseldorf]]; † [[23. Juni]] [[1942]] in [[Düsseldorf]]).<ref>STA. Düsseldorf-Mitte 3577/1879 und STA Düsseldorf-Nord 663/1942-Vermerk in der Geburtsurkunde</ref>Er blieb ledig.
 
==Robert Zapp und einzelne Familienangehörige==
===Robert Zapp===
'''Robert Zapp''' (* [[8. Juli]] [[1837]] in [[Ründeroth]]/[[Kreis Gummersbach]]; † [[19. Februar]] [[1917]] in [[Düsseldorf]]) ∞ Bertha geb. van Haar (* [[28. Mai]] [[1842]] in [[Essen]]; † 29. Juni 1912 in Baden-Baden).<ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 450/1917</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei, Film-Nr.:7-4-0-84.0000</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei, Film-Nr.:7-4-1-213.0000</ref>Robert verließ Ründeroth und gründete 1871 in Düsseldorf die [[Zapp (Unternehmen)|Stahlhandelsgesellschaft Zapp]] (heute: Zapp AG), wobei er insbesondere Spezialstähle produzierte und europaweit vertrieb; Zapp hatte zuvor in England das [[Bessemerbirne|Bessemer-Verfahren]] studiert und sein Know-how für die Produktion von Spezialstahl verwendet. 1887 übernahm Robert Zapp den alleinigen Vertrieb für [[Krupp (Familie)|Krupp]]s [[Werkzeugstahl|Werkzeugstähle]]. <ref>Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2: Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900).'' Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 597 [Robert, Kaufmann (1874)]</ref><br\>Nach ihm ist eine Straße in Ratingen benannt.<ref>[http://www.strassenkatalog.de/osm/robert-zapp-strasse,20232021w.html www.strassenkatalog.de]</ref>
 
 
===Gustav und Norbert Zapp===
'''Gustav Zapp''' (* [[27. August]] [[1863]] in [[Essen]]; † ? in [[Ratingen#Industrialisierung und Neuzeit|Ratingen-Eckamp]]) wurde als erstes Kind von Robert und Bertha Zapp geboren. Der Kaufmann heiratete am 17. November 1896<ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 1608/1896</ref> Martha Boeddinghaus (* 14. Oktober 1874 in [[Elberfeld]]; † 5. Juli 1955 in Hubbelrath<ref>Standesamt Hubbelrath, 13/1955</ref>). Sie wohnten vom 7. November 1895 bis zum 19. Mai 1913 an der Kavalleriestraße 18 in Düsseldorf. Danach zogen sie nach Ratingen-Eckamp. Sie hatten zusammen vier Kinder, wovon als zweites Kind Norbert geboren wurde.<ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-0-84.0000</ref>Gustav Zapp wird auch im Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft erwähnt.<ref> [http://books.google.com/books?ei=rcEuTa3MJ4L14gaQg_mBCw&ct=result&hl=de&id=rWA2AQAAIAAJ&dq=Haroldstra%C3%9Fe+10a&q=Haroldstrasse+10+a Jahrbuch Schiffbautechnische Gesellschaft - 1903 -Robert Zapp, Düsseldorf, Haroldstrasse 10 a. Zapp, Gustav, i. Fa. Robert Zapp, Düsseldorf,S. 26 ]</ref>
 
 
'''Norbert Zapp''' (* [[1. Januar]] [[1900]] in [[Düsseldorf]]; † [[18. März]] [[1969]] in [[Düsseldorf]]<ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 13/1900</ref><ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 487/1969</ref>) wurde als Sohn von Gustav Zapp und Martha Boeddinghaus geboren. Er war Kaufmann, Stahlgroßhändler sowie 1934–1937 Vorstandsmitglied des ''Industrie-Clubs Düsseldorf'' und ab 1933 Gemeinderatsmitglied.<ref>Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): ''Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert).'' Schwann, Düsseldorf 1989, ISBN 3-491-34223-6, S. 515, 559f.</ref>Er heiratete am 18. Oktober 1923 Adelheid Hildegard genannt Ilse, geb. Dörrenberg (* 6. Juni 1901 in [[Godesberg]]) und hatte mit ihr drei Kinder.<ref>Stadtarchiv Düsseldorf Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-6-167.0000</ref>
 
<gallery>
Datei:Düsseldorf, Ratingen, Haus Holterhof-Hohbeek, Postkarte an G. Zapp von 1910, Rückseite.jpg|Düsseldorf, Ratingen, Haus Holterhof-Hohbeek, Postkarte an G. Zapp von 1910, Rückseite ‎
Datei:Düsseldorf, Ratingen, Haus Holterhof-Hohbeek, Postkarte an G. Zapp vom 14. Juli 1905.jpg|Düsseldorf, Ratingen, Haus Holterhof-Hohbeek, Postkarte an G. Zapp vom 14. Juli 1905, Rückseite 
Datei:Düsseldorf, Ratingen, Haus Holterhof-Hohbeek, Postkarte an G. Zapp vom 14. Juli 1905, Rückseite.jpg|Düsseldorf, Ratingen, Haus Holterhof-Hohbeek, Postkarte an G. Zapp vom 14. Juli 1905, Rückseite 
</gallery>
===Adolf Zapp===
'''Adolf Zapp''' (* [[11. März]] [[1869]] in [[Eckesey]]/[[Landkreis Hagen|Kreis Hagen]]; † [[7. September]] [[1941]] in [[Metzkausen]]) wurde als drittes Kind von Robert und Bertha Zapp geboren. Er heiratete am [[28. Oktober]] [[1896]] Viktoria Alwine, geb. Halbach -ev.- (* [[20. Dezember]] [[1874]] in [[Remscheid]]; † [[3. Dezember]] 1946 in Metzkausen)<ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 1478/1896</ref><ref>Standesamt Düsseldorf-Mitte, 2431/1946</ref>) Adolf Zapp war Ingenieur und Teilhaber der Firma Robert Zapp und saß von 1934 bis 1937 zusammen mit seinem Neffen Norbert Zapp im Vorstand des ''Industrie-Clubs Düsseldorf''. Seine letzte Adresse für Düsseldorf vom 28. Juli 1904 war das Gebäude Haroldstraße 10a, das als Kontorgebäude der Firma Robert Zapp durch den Architekten [[Ernst Roeting]] erbaut wurde.<ref>[[Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf|Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf]] (Hrsg.): ''Düsseldorf und seine Bauten.'' L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 359, 406 [Abb. 644] [645 Haroldstr. 10a Parterre] [646 Haroldstr. 10a Hochparterre] </ref><ref>''Stahl und Eisen'', Band 20 (1900), S. 868. [http://books.google.com/books?ei=9RAuTfG7N8qfOq_wvKYK&ct=result&hl=de&id=_TJOAAAAYAAJ&dq=D%C3%BCsseldorf+Haroldstra%C3%9Fe+6a&q=Haroldstr.]</ref> Am 21. Januar 1914 zog er von Düsseldorf weg und wohnte dann in [[Mettmann|Metzkausen]] im Haus Schladt.<ref>Standesamt Hubbelraht in Metzkausen, 17/1941</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-0-84.0000</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-1-231.0000</ref><ref>Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-3-344.0000</ref>Adolf Zapp wird auch im Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft erwähnt.<ref> [http://books.google.com/books?ei=rcEuTa3MJ4L14gaQg_mBCw&ct=result&hl=de&id=rWA2AQAAIAAJ&dq=Haroldstra%C3%9Fe+10a&q=Haroldstrasse+10+a Jahrbuch Schiffbautechnische Gesellschaft - 1903 -Robert Zapp, Düsseldorf, Haroldstrasse 10 a. Zapp, Gustav, i. Fa. Robert Zapp, Düsseldorf,S. 26 ]</ref>Weiter wird Adolf Zapp in ''Stahl und Eisen'' erwähnt, das von den Vertetern rheinisch-westfälicher und gesamtdeutscher Eisen- und Stahlindustrieller herausgegeben wurde.<ref>Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Verein Deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller. Nordwestliche Gruppe, Verband Oberer Angestellter der Eisen- und Stahlindustrie:''Stahl und Eisen'', Band 20, Teil 2, Verlag Stahleisen, 1900, Seite 868</ref>Während sich der Verein deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller auf ganz Deutschland erstreckte, repräsentierte die am 15. April 1874 in Düsseldorf gegründete nordwestliche Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller einen Zusammenschluss rheinisch-westfälicher Eisen- Stahlindustrieller und der rheinisch-westfälischen Eisen- und Stahlindustrie:{{"|''Die Nordwestliche Gruppe ist seit ihrer Gründung die anerkannte wirtschaftliche Interessenverteung der rheinisch-westfälischen Eisen- und Stahlindustrie, die zu ihren Mitgliedern die überwiegende Mehrzahl der Hochofen-, Stahl- und Walzwerke, maßgebende Maschinenfabriken und andere eisenverarbeitende Werke zählt. Ihr Zweck und ihre Aufgabe ist, die gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen, der rheinisch-westfälischen Eisen- und Stahlindustrie in den sie berührenden volkswirtschaftlichen Angelegenheiten wirksam zu verteten.''<ref>Ernst Heinson: „Düsseldorf als Sitz wichtiger industrieller Verbände“. In: Hans Arthur Lux:''Deutsche Städtebaukunst. Wirken und Werke deutscher Selbstverwaltung''. Düsseldorf, Deutsche Kunst- und Verlags-Anstalt Wilhelm Wallmichrath, Düsseldorf 1925, S. 103</ref> }}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 35: Zeile 56:
<references />
<references />


{{Quelle Wikipedia|Benutzer:Messina/Zapp_(Familie)|5. November 2011|3=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Messina/Zapp_%28Familie%29&diff=95619960&oldid=95619463}}
{{PPA-Silber}}
[[Kategorie:Familie als Thema]]
 
[[Kategorie:Individuelle Familie]]
[[Kategorie:Deutsche Familie]]
[[Kategorie:Deutsche Familie]]
[[Kategorie:Person (Düsseldorf)]]
[[Kategorie:Person (Düsseldorf)]]
[[Kategorie:Unternehmer (Düsseldorf)]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2020, 12:15 Uhr

Robert Zapp Düsseldorf
Robert Zapps Unternehmen, die Zapp AG
Grabstätte Familie Robert Zapp (Architekt Ernst Roeting)
Haus von Robert Zapp, Haroldstrasse 10a in Düsseldorf und seiner Söhne Gustav (in Firma Robert Zapp) und Adolf Zapp (Ingenieur).[1](Architekt Ernst Roeting).

Zapp ist der Name einer deutschen Familiendynastie von Unternehmern des 18. und 20. Jahrhunderts, die als Eisen- und Stahl-Industrielle (Stahlerzeugung und Stahlhandel) tätig waren; Höhepunkt war die 1871 vom Robert Zapp gegründete weltweit tätige Stahlhandelsgesellschaft Zapp. Die evangelische Düsseldorfer Unternehmerfamilie wird von Hugo Weidenhaupt in Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis in das 20. Jahrhundet gewürdigt, weil sie zur „Haute-Volée[2] der Stadt Düsseldorf zählte.

Heute erinnert der Zapp-Platz sowie die Robert-Zapp-Straße in Ratingen an die Familie [3][4]. Weiter erinnert das 1899 von Ernst Roeting auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof errichtete Grabmal an die Familie von Robert Zapp.[5][6]

Geschichte der Familie Zapp

Die Geschichte der Familie Zapp reicht in das Jahr 1701 zurück, als Hermann Zapp mit der Stahlproduktion in Ründeroth im Tal der Leppe anfing. Die Tradition Stahl zu produzieren wurde von fünf Generationen der Familie Zapp in Ründeroth weitergeführt. Engelberth Zapp senior beschrieb im Jahre 1730 die Familientradition:„Ausgehend von der Tradition, nachzugehen dem Neuen“[7]. Nach der Wirtschaftskrise von 1857 musste im Jare 1869 der Stammsitz in Ründeroth verkauft werden. Trotz der Krise pflegte Zapp die Tradition und „die Familie blieb dem Stahl treu“[7]. So gründete Robert Zapp zwei Jahre später (1871) in Düsseldorf die später weltweit tätige Düsseldorfer Stahlhandelsgesellschaft Zapp (heute: Zapp AG). Fialen in South Carolina, Massachusetts, Kalifornien, Connecticut, Texas, Illinois in den USA gehören der Familie Zapp, einer familienkontrollierten Aktiengesellschaft. Weitere Filialen befinden sich in China: So in Taicang, Hongkong und Shenzhen. Die Familie Krupp zählte zu den wichtigsten Kunden. [7]Das Leben Robert Zapps wird von Hugo Weidenhaupt in Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2: Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900) gewürdigt. [3]

Die bekanntesten Kinder von Robert Zapp waren seine Söhne Gustav (Kaufmann) und Adolf (Ingenieur und Teilhaber der Firma Robert Zapp). Gustavs Sohn Nobert war Stahlgroßhändler sowie ab 1933 Düsseldorfer Gemeinderatsmitglied. Er saß zusammen mit seinem Onkel Adolf von 1934 bis 1937 im Vorstand des Industrie-Clubs Düsseldorf, der in etwa die damalige bürgerliche Oberschicht der Stadt repräsentierte. Deren Leben und Wirken wurde von Hugo Weidenhaupt in Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert) gewürdigt.

Übersicht Robert Zapp und Nachkommen

Robert Zapp (* 8. Juli 1837 in Ründeroth/Kreis Gummersbach; † 19. Februar 1917 in Düsseldorf) ∞ Bertha geb. van Haar (* 28. Mai 1842 in Essen; † 29. Juni 1912 in Baden-Baden).

  1. Gustav Zapp (* 27. August 1863 in Essen; † ? in Ratingen-Eckamp) ∞ Martha Boeddinghaus (* 14. Oktober 1874 in Elberfeld; † 5. Juli 1955 in Hubbelrath.
    1. Norbert Zapp (* 1. Januar 1900 in Düsseldorf; † 18. März 1969 in Düsseldorf) ∞ Adelheid Hildegard genannt Ilse, geb. Dörrenberg (* 6. Juni 1901 in Godesberg)
  2. Dr. jur. Carl Zapp (* 20. Mai 1867 in Eckesey/Kreis Hagen) ∞ Anna, geb. Haarhaus (* 22. April 1875 in Elberfeld)
    1. Ewald Zapp (* 5. Juli 897 in Herford).
    2. Alfred Zapp (* 17. Oktober 1898 in Herford).
    3. Carl August Zapp (* 5. April 1904 in Düsseldorf).
  3. Adolf Zapp (* 11. März 1869 in Eckesey/Kreis Hagen; † 7. September 1941 in Metzkausen) ∞ Viktoria Alwine, geb. Halbach -ev.- (* 20. Dezember 1874 in Remscheid; † 3. Dezember 1946 in Metzkausen)
  4. Oskar Zapp (* 30. August 1873 in Düsseldorf)
  5. Ferdinand Alfred Zapp (* 28. Dezember 1876 in Düsseldorf; † 19. Januar 1883 in Düsseldorf).[8]
  6. August Robert Zapp (* 14. Dezember 1879 in Düsseldorf; † 23. Juni 1942 in Düsseldorf).[9]Er blieb ledig.

Robert Zapp und einzelne Familienangehörige

Robert Zapp

Robert Zapp (* 8. Juli 1837 in Ründeroth/Kreis Gummersbach; † 19. Februar 1917 in Düsseldorf) ∞ Bertha geb. van Haar (* 28. Mai 1842 in Essen; † 29. Juni 1912 in Baden-Baden).[10][11][12]Robert verließ Ründeroth und gründete 1871 in Düsseldorf die Stahlhandelsgesellschaft Zapp (heute: Zapp AG), wobei er insbesondere Spezialstähle produzierte und europaweit vertrieb; Zapp hatte zuvor in England das Bessemer-Verfahren studiert und sein Know-how für die Produktion von Spezialstahl verwendet. 1887 übernahm Robert Zapp den alleinigen Vertrieb für Krupps Werkzeugstähle. [13]<br\>Nach ihm ist eine Straße in Ratingen benannt.[14]


Gustav und Norbert Zapp

Gustav Zapp (* 27. August 1863 in Essen; † ? in Ratingen-Eckamp) wurde als erstes Kind von Robert und Bertha Zapp geboren. Der Kaufmann heiratete am 17. November 1896[15] Martha Boeddinghaus (* 14. Oktober 1874 in Elberfeld; † 5. Juli 1955 in Hubbelrath[16]). Sie wohnten vom 7. November 1895 bis zum 19. Mai 1913 an der Kavalleriestraße 18 in Düsseldorf. Danach zogen sie nach Ratingen-Eckamp. Sie hatten zusammen vier Kinder, wovon als zweites Kind Norbert geboren wurde.[17]Gustav Zapp wird auch im Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft erwähnt.[18]


Norbert Zapp (* 1. Januar 1900 in Düsseldorf; † 18. März 1969 in Düsseldorf[19][20]) wurde als Sohn von Gustav Zapp und Martha Boeddinghaus geboren. Er war Kaufmann, Stahlgroßhändler sowie 1934–1937 Vorstandsmitglied des Industrie-Clubs Düsseldorf und ab 1933 Gemeinderatsmitglied.[21]Er heiratete am 18. Oktober 1923 Adelheid Hildegard genannt Ilse, geb. Dörrenberg (* 6. Juni 1901 in Godesberg) und hatte mit ihr drei Kinder.[22]

Adolf Zapp

Adolf Zapp (* 11. März 1869 in Eckesey/Kreis Hagen; † 7. September 1941 in Metzkausen) wurde als drittes Kind von Robert und Bertha Zapp geboren. Er heiratete am 28. Oktober 1896 Viktoria Alwine, geb. Halbach -ev.- (* 20. Dezember 1874 in Remscheid; † 3. Dezember 1946 in Metzkausen)[23][24]) Adolf Zapp war Ingenieur und Teilhaber der Firma Robert Zapp und saß von 1934 bis 1937 zusammen mit seinem Neffen Norbert Zapp im Vorstand des Industrie-Clubs Düsseldorf. Seine letzte Adresse für Düsseldorf vom 28. Juli 1904 war das Gebäude Haroldstraße 10a, das als Kontorgebäude der Firma Robert Zapp durch den Architekten Ernst Roeting erbaut wurde.[25][26] Am 21. Januar 1914 zog er von Düsseldorf weg und wohnte dann in Metzkausen im Haus Schladt.[27][28][29][30]Adolf Zapp wird auch im Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft erwähnt.[31]Weiter wird Adolf Zapp in Stahl und Eisen erwähnt, das von den Vertetern rheinisch-westfälicher und gesamtdeutscher Eisen- und Stahlindustrieller herausgegeben wurde.[32]Während sich der Verein deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller auf ganz Deutschland erstreckte, repräsentierte die am 15. April 1874 in Düsseldorf gegründete nordwestliche Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller einen Zusammenschluss rheinisch-westfälicher Eisen- Stahlindustrieller und der rheinisch-westfälischen Eisen- und Stahlindustrie:„Die Nordwestliche Gruppe ist seit ihrer Gründung die anerkannte wirtschaftliche Interessenverteung der rheinisch-westfälischen Eisen- und Stahlindustrie, die zu ihren Mitgliedern die überwiegende Mehrzahl der Hochofen-, Stahl- und Walzwerke, maßgebende Maschinenfabriken und andere eisenverarbeitende Werke zählt. Ihr Zweck und ihre Aufgabe ist, die gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen, der rheinisch-westfälischen Eisen- und Stahlindustrie in den sie berührenden volkswirtschaftlichen Angelegenheiten wirksam zu verteten.[33]

Literatur

  • Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf. Triltsch-Verlag, Düsseldorf 1979 / 1983, ISBN 3-7998-0000-X.
  • Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 1: Von der ersten Besiedlung zur frühneuzeitlichen Stadt (bis 1614). Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34221-X.
  • Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2: Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900). Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8.
  • Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert). Schwann, Düsseldorf 1989, ISBN 3-491-34223-6.
  • Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 4: Zeittafel und Register. Schwann, Düsseldorf 1990, ISBN 3-491-34224-4.

Einzelnachweise

  1. Stahl und Eisen, Band 20,Teil 2 Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Verein Deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller. Nordwestliche Gruppe, Verband Oberer Angestellter der Eisen- und Stahlindustrie Verlag Stahleisen, 1900 Zapp, Adolf, Ingenieur, Düsseldorf, Haroldstr. 10a.
  2. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert). Schwann, Düsseldorf 1989, ISBN 3-491-34223-6, S. 199.
  3. 3,0 3,1 Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2: Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900). Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 597 [Robert, Kaufmann (1874)]
  4. www.strassenkatalog.de
  5. Eduard Trier, Willy Weyres: Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland: Plastik. Schwann, Düsseldorf 1980, Seite 435.
  6. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 67, Abb. 38.
  7. 7,0 7,1 7,2 Firmengeschichte auf der Website der Zapp AG, abgerufen am 18. August 2011
  8. STA. Düsseldorf-Mitte 3537/1876 und STA. Düsseldorf-Mitte 126/1883
  9. STA. Düsseldorf-Mitte 3577/1879 und STA Düsseldorf-Nord 663/1942-Vermerk in der Geburtsurkunde
  10. Standesamt Düsseldorf-Mitte, 450/1917
  11. Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei, Film-Nr.:7-4-0-84.0000
  12. Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei, Film-Nr.:7-4-1-213.0000
  13. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2: Von der Residenzstadt zur Beamtenstadt (1614–1900). Schwann, Düsseldorf 1988, ISBN 3-491-34222-8, S. 597 [Robert, Kaufmann (1874)]
  14. www.strassenkatalog.de
  15. Standesamt Düsseldorf-Mitte, 1608/1896
  16. Standesamt Hubbelrath, 13/1955
  17. Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-0-84.0000
  18. Jahrbuch Schiffbautechnische Gesellschaft - 1903 -Robert Zapp, Düsseldorf, Haroldstrasse 10 a. Zapp, Gustav, i. Fa. Robert Zapp, Düsseldorf,S. 26
  19. Standesamt Düsseldorf-Mitte, 13/1900
  20. Standesamt Düsseldorf-Mitte, 487/1969
  21. Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 3: Die Industrie- und Verwaltungsstadt (20. Jahrhundert). Schwann, Düsseldorf 1989, ISBN 3-491-34223-6, S. 515, 559f.
  22. Stadtarchiv Düsseldorf Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-6-167.0000
  23. Standesamt Düsseldorf-Mitte, 1478/1896
  24. Standesamt Düsseldorf-Mitte, 2431/1946
  25. Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 359, 406 [Abb. 644] [645 Haroldstr. 10a Parterre] [646 Haroldstr. 10a Hochparterre]
  26. Stahl und Eisen, Band 20 (1900), S. 868. [1]
  27. Standesamt Hubbelraht in Metzkausen, 17/1941
  28. Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-0-84.0000
  29. Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-1-231.0000
  30. Stadtarchiv Düsseldorf, Geschichtskartei Film-Nr.:7-4-3-344.0000
  31. Jahrbuch Schiffbautechnische Gesellschaft - 1903 -Robert Zapp, Düsseldorf, Haroldstrasse 10 a. Zapp, Gustav, i. Fa. Robert Zapp, Düsseldorf,S. 26
  32. Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Verein Deutscher Eisen- und Stahl-Industrieller. Nordwestliche Gruppe, Verband Oberer Angestellter der Eisen- und Stahlindustrie:Stahl und Eisen, Band 20, Teil 2, Verlag Stahleisen, 1900, Seite 868
  33. Ernst Heinson: „Düsseldorf als Sitz wichtiger industrieller Verbände“. In: Hans Arthur Lux:Deutsche Städtebaukunst. Wirken und Werke deutscher Selbstverwaltung. Düsseldorf, Deutsche Kunst- und Verlags-Anstalt Wilhelm Wallmichrath, Düsseldorf 1925, S. 103

Vergleich zu Wikipedia