PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sophie Karp: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|STERBEORT=[[New York]] | |STERBEORT=[[New York]] | ||
}} | }} | ||
'''Sophie Karp''' (* 1859 <ref>Ronald Robboy: ''Reconstructing a Yiddish Theatre Score - Giacomo Minkowski and His Music to Alexander; or the Crown Prince of Jerusalem''; in Joel Berkowitz, Barbara Henry und Barbara J. Henry (Hrsg.): ''Inventing the Modern Yiddish Stage'', S. 233</ref> oder 1861 <ref> [[Irene Heskes]]: ''Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture'', Greenwood Press, 1994, S. 195</ref> im [[Rumänien|rumänischen]] [[Galați]] als '''Sara Segal'''; gest. 31. März 1904 in [[New York]]) war eine [[Judentum|jüdische]] Schauspielerin und [[Sopran]]istin. Sie war die erste professionelle Sängerin des [[Jiddisches Theater|Jiddischen Theaters]] in den [[USA]]. | '''Sophie Karp''' (* 1859 <ref>Ronald Robboy: ''Reconstructing a Yiddish Theatre Score - Giacomo Minkowski and His Music to Alexander; or the Crown Prince of Jerusalem''; in Joel Berkowitz, Barbara Henry und Barbara J. Henry (Hrsg.): ''Inventing the Modern Yiddish Stage'', S. 233</ref> oder 1861 <ref> [[Irene Heskes]]: ''Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture'', Greenwood Press, 1994, S. 195</ref> im [[Rumänien|rumänischen]] [[Galați]] als '''Sara Segal'''; gest. 31. März 1904 in [[New York]]) war eine [[Judentum|jüdische]] Schauspielerin und [[Sopran]]istin. Sie war die erste professionelle Sängerin des [[Jiddisches Theater|Jiddischen Theaters]] in den [[USA]]. <ref>Dan Diner: ''Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur'', Band IV (Ly-Po), Springer-Verlag, 2016, S. 593</ref> | ||
== Vita == | == Vita == | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[Irene Heskes]]: ''Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture'', Greenwood Press, 1994, Seite 135 und 136, 195, 199, 203 und 204, 231 und 331 | * [[Irene Heskes]]: ''Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture'', Greenwood Press, 1994, Seite 135 und 136, 195, 199, 203 und 204, 231 und 331 | ||
* [https://books.google.de/books?id=2zVP_EdPwWIC&pg=PA152&dq=sophia+karp&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjw8Onb6tvhAhVKzqQKHTBMACkQ6AEILDAB#v=onepage&q=sophia%20karp&f=false] | |||
* [[Encyclopaedia Judaica]], Band XI / (Ja-Kas), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 815 und 816 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
| Zeile 35: | Zeile 37: | ||
[[Kategorie:Galati]] | [[Kategorie:Galati]] | ||
[[Kategorie:New York]] | [[Kategorie:New York]] | ||
[[Kategorie:Geboren | [[Kategorie:Geboren]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1904]] | [[Kategorie:Gestorben 1904]] | ||
Aktuelle Version vom 16. Januar 2020, 00:48 Uhr
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Sophie Karp" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| 😃 Profil: Karp, Sophie | ||
|---|---|---|
| Namen | Segal, Sara | |
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1861 | |
| Geburtsort | Galati | |
| Sterbedatum | 31. März 1904 | |
| Sterbeort | New York | |
Sophie Karp (* 1859 [1] oder 1861 [2] im rumänischen Galați als Sara Segal; gest. 31. März 1904 in New York) war eine jüdische Schauspielerin und Sopranistin. Sie war die erste professionelle Sängerin des Jiddischen Theaters in den USA. [3]
Vita
Literatur
- Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, Seite 135 und 136, 195, 199, 203 und 204, 231 und 331
- [1]
- Encyclopaedia Judaica, Band XI / (Ja-Kas), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 815 und 816
Weblinks
Andere Wikis
Video und Audio
Einzelnachweise
- ↑ Ronald Robboy: Reconstructing a Yiddish Theatre Score - Giacomo Minkowski and His Music to Alexander; or the Crown Prince of Jerusalem; in Joel Berkowitz, Barbara Henry und Barbara J. Henry (Hrsg.): Inventing the Modern Yiddish Stage, S. 233
- ↑ Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, S. 195
- ↑ Dan Diner: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Band IV (Ly-Po), Springer-Verlag, 2016, S. 593
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.