PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aurora (Musiktitel von Avishai Cohen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{Vorlage:FJMRC Exklusiv}}
----
----
'''Aurora''' ist ein instrumentaler Titel des [[Judentum|jüdischen]] [[Kontrabass|Bassisten]] [[Avishai Cohen]] aus dem Jahr 2009. [[Datei:Avishai Cohen.PNG|thumb|230px|Der jüdische Bassist ''Avishai Cohen'']]
'''Aurora''' ist ein instrumentaler Titel des [[Judentum|jüdischen]] [[Kontrabass|Bassisten]] [[Avishai Cohen]] aus dem Jahr 2009. [[Datei:Avishai Cohen.PNG|thumb|230px|Der jüdische Bassist ''Avishai Cohen'']]
Zeile 14: Zeile 14:
* Der zweite Viertakter (''a2'') ist dem erste (''a1'') sehr ähnlich. Die Klavierbegleitung verwendet dieselben Harmonien und ist identisch mit der Begleitung in ''a1''. Im ersten Takt ist lediglich das aufsteigende Motiv aus ''h'', ''cis'', ''d'' und ''e'' von der Bewegungsrichtung umgekehrt zu ''d'', ''cis'', ''h'' und ''e''. Ein Unterschied ergibt sich bei dem bereits besprochenen Motiv im vorletzten Takt: Das Motiv ''g'' - ''fis'' - ''e'' - ''c'' (siehe lila umrandete in ''a1'' im Notenbeispiel ''1'') ändert sich zu ''g'' - ''dis'' - ''cis'' - ''ais'' und ''g''. Durch das ''dis'' in der Melodie ergibt sich dabei ein großer Mollseptakkord bei ''E-Moll'' anstatt dem Nonenakkord ''Em9'' in der parallelen Stelle bei ''a1''. Für den letzten Takt von ''a2'' ergibt sich durch das ''ais'' ein ''Fis-Dur''-Akkord, der durch das nachfolgende ''g'' der Melodie zu ''F#9'' wird.
* Der zweite Viertakter (''a2'') ist dem erste (''a1'') sehr ähnlich. Die Klavierbegleitung verwendet dieselben Harmonien und ist identisch mit der Begleitung in ''a1''. Im ersten Takt ist lediglich das aufsteigende Motiv aus ''h'', ''cis'', ''d'' und ''e'' von der Bewegungsrichtung umgekehrt zu ''d'', ''cis'', ''h'' und ''e''. Ein Unterschied ergibt sich bei dem bereits besprochenen Motiv im vorletzten Takt: Das Motiv ''g'' - ''fis'' - ''e'' - ''c'' (siehe lila umrandete in ''a1'' im Notenbeispiel ''1'') ändert sich zu ''g'' - ''dis'' - ''cis'' - ''ais'' und ''g''. Durch das ''dis'' in der Melodie ergibt sich dabei ein großer Mollseptakkord bei ''E-Moll'' anstatt dem Nonenakkord ''Em9'' in der parallelen Stelle bei ''a1''. Für den letzten Takt von ''a2'' ergibt sich durch das ''ais'' ein ''Fis-Dur''-Akkord, der durch das nachfolgende ''g'' der Melodie zu ''F#9'' wird.
* Der nächste Viertakter (''a3'') hebt sich deutlich von den beiden vorigen Viertaktern ab. Das Klavier spielt überwiegend alleine ohne die Oud. Die Begleitung der linken Hand ist zwar ähnlich wie in ''a1'' und ''a2'' gestaltet, aber die rechte Hand bringt dazu im Melodiezug viele tonartfremde Töne. Für die ''Takte 9'' und ''10'' ist deshalb der Versuch der Bestimmung  der zugrundeliegenden Harmonik kaum zielführend. Auch ist der Tonumfang in ''a3'' deutlich größer als in ''a1'' und ''a2'': Gleich in ''Takt 9'' steigt die Melodie vom ''f'' zum eine Oktave höher liegenden ''f'' an. Ab der Mitte von ''Takt 10'' greift die Oud dann aber wieder das bekannte Motiv (im Notenbeispiel lila umrandet) auf. Die Harmonik folgt nun wieder den aus ''Takt 3'' und ''4'' bzw. ''Takt 7'' und ''8'' bekannten Akkordfortschreitungen.
* Der nächste Viertakter (''a3'') hebt sich deutlich von den beiden vorigen Viertaktern ab. Das Klavier spielt überwiegend alleine ohne die Oud. Die Begleitung der linken Hand ist zwar ähnlich wie in ''a1'' und ''a2'' gestaltet, aber die rechte Hand bringt dazu im Melodiezug viele tonartfremde Töne. Für die ''Takte 9'' und ''10'' ist deshalb der Versuch der Bestimmung  der zugrundeliegenden Harmonik kaum zielführend. Auch ist der Tonumfang in ''a3'' deutlich größer als in ''a1'' und ''a2'': Gleich in ''Takt 9'' steigt die Melodie vom ''f'' zum eine Oktave höher liegenden ''f'' an. Ab der Mitte von ''Takt 10'' greift die Oud dann aber wieder das bekannte Motiv (im Notenbeispiel lila umrandet) auf. Die Harmonik folgt nun wieder den aus ''Takt 3'' und ''4'' bzw. ''Takt 7'' und ''8'' bekannten Akkordfortschreitungen.
* Der Viertakter ''a4'' ist dann wieder analog zu ''a1'' und ''a2'' gestaltet. Unterschiedlich ist nur der erste Takt von ''a4'', der anstatt den aufsteigenden [[Diatonik|diatonischen]] Tonfolgen in Achtel- und 16-tel-[[Triole]]n aus ''a1'' und ''a2'' vier mal den Ton ''d'' als Viertelnote bringt.
* Der Viertakter ''a4'' ist dann wieder analog zu ''a1'' und ''a2'' gestaltet. Unterschiedlich ist nur der erste Takt von ''a4'', der anstatt den aufsteigenden [[Diatonik|diatonischen]] Tonfolgen in Achtel- und 16-tel-[[Triole]]n aus ''a1'' und ''a2'' vier mal den Ton ''d'' als Viertelnote bringt. [[Datei:Aurora-Teil-B-2.png|thumb|495px|Der ''Teil B'' des Titels ''Aurora'' von ''Avishai Cohen'']]
* Im achttaktigen ''Teil B'' treten [[Kontrabass]] und Percussion hinzu. Der Titel wechselt vom 4/4- zum 3/4-Takt. Der Bass spielt gleichmäßige Viertel und Halbe, während die Oud überwiegend langgehaltene [[Tremolo|Tremoli]] bringt. Aber auch im ''Teil B'' wird das bereits bekannte Motiv aus ''Teil A'' (lila umrandet) wieder aufgegriffen. Die Harmonik ist einfacher, denn es werden nur klare Dreiklänge, und keine Sept- oder Nonenakkorde wie im ''Teil A'' verwandt. Die Akkordfolge im ''Teil B'' lautet: ''Hm - G - Hm - F# - Hm - G - D - G - F#m - G - F#m''. Der ''Teil B'' wird wiederholt, so dass sich insgesamt 16 Takte ergeben.


== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
Zeile 20: Zeile 21:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Bilder / Fotos ===
=== Bilder / Fotos ===
=== Videos auf Youtube ===
=== Videos ===
* [https://www.youtube.com/watch?v=ILJNEgjxK4E Der Titel ''Aurora'' auf Youtube]
* [https://www.youtube.com/watch?v=Yhrugl1BfKk Live-Version des Titels bei ''Jazz Island Festival'' 2009]
* [https://www.youtube.com/watch?v=4Xf-Ya2ZbPk Avishai Cohen - Aurora (making-of)]
 
=== Audio ===
=== Audio ===
* [https://darkmp3.ru/album-aurora-7759440.html Der Titel ''Aurora'' auf ''www.darkmp3.ru'']
* [https://darkmp3.ru/album-aurora-7759440.html Der Titel ''Aurora'' auf ''www.darkmp3.ru'']
Zeile 29: Zeile 34:
== Hinweis zur Verwendung ==
== Hinweis zur Verwendung ==
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für die [[Pluspedia]] geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{DEFAULTSORT:Aurora (Musiktitel von Avishai Cohen)}}
 
{{Vorlage:PPA-Opal}}
{{Vorlage:PPA-Zirkon}}
[[Kategorie:Jazzmusik]]
[[Kategorie:Jazzmusik]]
[[Kategorie:Musik des 21. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Musik des 21. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Avishai Cohen]]
[[Kategorie:Avishai Cohen]]
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Judentum]]
[[Kategorie:2009]]
[[Kategorie:2009]]

Aktuelle Version vom 20. Dezember 2019, 05:51 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Aurora ist ein instrumentaler Titel des jüdischen Bassisten Avishai Cohen aus dem Jahr 2009.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Bassist Avishai Cohen

Entstehung

  • Er ist der zehnte Titel von Cohens gleichnamigem Album Aurora aus dem Jahr 2009. Der Titel wurde zwischen dem 8. und 12. Dezember 2008 in einem Tonstudio im französischen Ort Meudon nahe Paris aufgenommen, und erschien dann im März 2009 beim Label Blue Note Records unter der Nummer 5099945735806.
  • Neben Cohen am Kontrabass wirken Shai Maestro am Klavier, Amos Hoffman an der Oud und Itamar Doari an den Percussions mit. [1]

Musik

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Abschnitte a1 bis a3 des Titels Aurora von Avishai Cohen
  • Der 4`23 Minuten lange Titel gliedert sich in zwei abwechselnd vorgetragene Teile A und B. Die Teile A und B umfassen jeweils 16 Takte. Dabei lässt sich der Teil A noch einmal in vier jeweils viertaktige Unterabschnitte (a1, a2, a3 und a4) untergliedern, während der Teil B einfach aus einem wiederholten Achttakter besteht. Formal betrachtet stellt sich der Titel Aurora folgendermaßen dar:
A - B - A - 2x B - 4x B (inkl. Kontrabassimprovisation) - A.
  • Der erste Viertakter des A-Teils (siehe Beispiel a1 des Notenbeispiels 1) läuft über die Harmoniefolge Hm - E/G# - A - G - Em9 - F#(b5) und endet in einer Halbkadenz. Melodieführend ist die Oud, welche vom Klavier in Bassregion und Mittellage begleitet wird. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei ein kurzes Motiv in Takt 3 und 4, bestehend aus einer Achtelnote, punktierten Achtel, 16-tel und Ganzen Note mit der anfänglichen Tonfolge g - fis - e - c (siehe lila umrandete Motive im Notenbeispiel 1). Dies Motiv taucht später in allen vier Unterteilen von A und auch im Teil B in teils auch abgewandelter Form wieder auf. Mit dem letzten Ton der Oud im ersten Viertakter, einem c über fis und cis des Klaviers ergibt sich eine scharfe Dissonanz zwischen c und cis. Harmonisch kann man das als Fis-Dur mit zusätzlicher verminderter Quinte, also F#(b5) deuten.
  • Der zweite Viertakter (a2) ist dem erste (a1) sehr ähnlich. Die Klavierbegleitung verwendet dieselben Harmonien und ist identisch mit der Begleitung in a1. Im ersten Takt ist lediglich das aufsteigende Motiv aus h, cis, d und e von der Bewegungsrichtung umgekehrt zu d, cis, h und e. Ein Unterschied ergibt sich bei dem bereits besprochenen Motiv im vorletzten Takt: Das Motiv g - fis - e - c (siehe lila umrandete in a1 im Notenbeispiel 1) ändert sich zu g - dis - cis - ais und g. Durch das dis in der Melodie ergibt sich dabei ein großer Mollseptakkord bei E-Moll anstatt dem Nonenakkord Em9 in der parallelen Stelle bei a1. Für den letzten Takt von a2 ergibt sich durch das ais ein Fis-Dur-Akkord, der durch das nachfolgende g der Melodie zu F#9 wird.
  • Der nächste Viertakter (a3) hebt sich deutlich von den beiden vorigen Viertaktern ab. Das Klavier spielt überwiegend alleine ohne die Oud. Die Begleitung der linken Hand ist zwar ähnlich wie in a1 und a2 gestaltet, aber die rechte Hand bringt dazu im Melodiezug viele tonartfremde Töne. Für die Takte 9 und 10 ist deshalb der Versuch der Bestimmung der zugrundeliegenden Harmonik kaum zielführend. Auch ist der Tonumfang in a3 deutlich größer als in a1 und a2: Gleich in Takt 9 steigt die Melodie vom f zum eine Oktave höher liegenden f an. Ab der Mitte von Takt 10 greift die Oud dann aber wieder das bekannte Motiv (im Notenbeispiel lila umrandet) auf. Die Harmonik folgt nun wieder den aus Takt 3 und 4 bzw. Takt 7 und 8 bekannten Akkordfortschreitungen.
  • Der Viertakter a4 ist dann wieder analog zu a1 und a2 gestaltet. Unterschiedlich ist nur der erste Takt von a4, der anstatt den aufsteigenden diatonischen Tonfolgen in Achtel- und 16-tel-Triolen aus a1 und a2 vier mal den Ton d als Viertelnote bringt.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Der Teil B des Titels Aurora von Avishai Cohen
  • Im achttaktigen Teil B treten Kontrabass und Percussion hinzu. Der Titel wechselt vom 4/4- zum 3/4-Takt. Der Bass spielt gleichmäßige Viertel und Halbe, während die Oud überwiegend langgehaltene Tremoli bringt. Aber auch im Teil B wird das bereits bekannte Motiv aus Teil A (lila umrandet) wieder aufgegriffen. Die Harmonik ist einfacher, denn es werden nur klare Dreiklänge, und keine Sept- oder Nonenakkorde wie im Teil A verwandt. Die Akkordfolge im Teil B lautet: Hm - G - Hm - F# - Hm - G - D - G - F#m - G - F#m. Der Teil B wird wiederholt, so dass sich insgesamt 16 Takte ergeben.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Audio

Literatur

Einzelnachweise


Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Aurora (Musiktitel von Avishai Cohen)) vermutlich nicht.

---