PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wulf D. Hund: Unterschied zwischen den Versionen
MrMr (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Antweißer Rassismus: Schreibfehler |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wulf D. Hund''' (* [[18. November]] [[1946]] in Dreveskirchen) ist [[emeritierter]] [[Professor]] für [[Soziologie]] am Fachbereich Sozialökonomie der [[Universität Hamburg]]. Hund, obschon eine seiner Arbeitsschwerpunkte die Rassismusforschung bilden, ist für seine dezidiert [[Antiweißer Rassismus| antieuropäisch-rassistischen]] Theorien und Positionen bekannt. | '''Wulf D. Hund''' (* [[18. November]] [[1946]] in Dreveskirchen) ist [[emeritierter]] [[Professor]] für [[Soziologie]] am Fachbereich Sozialökonomie der [[Universität Hamburg]]. Hund, obschon eine seiner Arbeitsschwerpunkte die Rassismusforschung bilden, ist für seine dezidiert [[Antiweißer Rassismus|antieuropäisch-rassistischen]] Theorien und Positionen bekannt. | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
Nach dem Abitur am Comenius-Gymnasium in Düsseldorf hat Hund an der Philipps-Universität Marburg bei [[Wolfgang Abendroth]], [[Werner Hofmann (Soziologe)|Werner Hofmann]], [[Heinz Maus]] u. a. Soziologie, Politische Wissenschaften und Philosophie studiert. | Nach dem Abitur am Comenius-Gymnasium in Düsseldorf hat Hund an der Philipps-Universität Marburg bei [[Wolfgang Abendroth]], [[Werner Hofmann (Soziologe)|Werner Hofmann]], [[Heinz Maus]] u. a. Soziologie, Politische Wissenschaften und Philosophie studiert. | ||
Hundt engagierte sich früh in der extremen Linken allen voran der "neuen" [[Kulturellen| kulturellen Linken]], die sich in der Folge der 68er-Studentenbewegung entwickelte. Er war Mitglied des [[Sozialistischer Deutscher Studentenbund|SDS]] und engagierte sich in der Hochschulpolitik. In seiner [[Magister]]arbeit setzte er sich kritisch mit dem Strukturalismus auseinander (vgl. ''Geistige Arbeit und Gesellschaftsformation. Zur Kritik der strukturalistischen Ideologie''. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt 1973). Seine [[Dissertation]] beschäftigte sich mit Problemen einer kritischen Analyse der Massenkommunikation (vgl. ''Ware Nachricht und Informationsfetisch. Zur Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation''. Luchterhand Verlag, Darmstadt 1976). | Hundt engagierte sich früh in der extremen Linken allen voran der "neuen" [[Kulturellen|kulturellen Linken]], die sich in der Folge der 68er-Studentenbewegung entwickelte. Er war Mitglied des [[Sozialistischer Deutscher Studentenbund|SDS]] und engagierte sich in der Hochschulpolitik. In seiner [[Magister]]arbeit setzte er sich kritisch mit dem Strukturalismus auseinander (vgl. ''Geistige Arbeit und Gesellschaftsformation. Zur Kritik der strukturalistischen Ideologie''. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt 1973). Seine [[Dissertation]] beschäftigte sich mit Problemen einer kritischen Analyse der Massenkommunikation (vgl. ''Ware Nachricht und Informationsfetisch. Zur Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation''. Luchterhand Verlag, Darmstadt 1976). | ||
Während seiner Tätigkeit an der 2005 mit der Universität Hamburg fusionierten [[Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik]] hat er über Arbeit, Arbeiterbewegung, Kommunikation, Kultur und Rassismus geforscht. Mittlerweile ist sein Arbeitsschwerpunkt die sog. | Während seiner Tätigkeit an der 2005 mit der Universität Hamburg fusionierten [[Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik]] hat er über Arbeit, Arbeiterbewegung, Kommunikation, Kultur und Rassismus geforscht. Mittlerweile ist sein Arbeitsschwerpunkt die sog. „Rassismusforschung“. | ||
==Antweißer Rassismus== | |||
Hund ist Vertreter der „kritischen ''Weißseins''-forschung“ oder „''Weißheits''forschung“. Diese Theorie geht von der Grundauffaung aus, dass eine Hauptursache sozialer Ungleichheit und Unrecht in der Welt die weißen Europäer und europäischstämmige Menschen sind sowie deren angebliche Privilegierung, das „''white privilege''“. | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
Hund | {{SORTIERUNG:Hund, Wulf D}} | ||
[[Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Rassismusforscher]] | |||
[[Kategorie:Hochschullehrer (HWP Hamburg)]] | |||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Hamburg)]] | |||
[[Kategorie:Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund]] | |||
[[Kategorie:Deutscher]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1946]] | |||
[[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 1. November 2019, 17:27 Uhr
Wulf D. Hund (* 18. November 1946 in Dreveskirchen) ist emeritierter Professor für Soziologie am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Hund, obschon eine seiner Arbeitsschwerpunkte die Rassismusforschung bilden, ist für seine dezidiert antieuropäisch-rassistischen Theorien und Positionen bekannt.
Werdegang
Nach dem Abitur am Comenius-Gymnasium in Düsseldorf hat Hund an der Philipps-Universität Marburg bei Wolfgang Abendroth, Werner Hofmann, Heinz Maus u. a. Soziologie, Politische Wissenschaften und Philosophie studiert. Hundt engagierte sich früh in der extremen Linken allen voran der "neuen" kulturellen Linken, die sich in der Folge der 68er-Studentenbewegung entwickelte. Er war Mitglied des SDS und engagierte sich in der Hochschulpolitik. In seiner Magisterarbeit setzte er sich kritisch mit dem Strukturalismus auseinander (vgl. Geistige Arbeit und Gesellschaftsformation. Zur Kritik der strukturalistischen Ideologie. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt 1973). Seine Dissertation beschäftigte sich mit Problemen einer kritischen Analyse der Massenkommunikation (vgl. Ware Nachricht und Informationsfetisch. Zur Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation. Luchterhand Verlag, Darmstadt 1976).
Während seiner Tätigkeit an der 2005 mit der Universität Hamburg fusionierten Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik hat er über Arbeit, Arbeiterbewegung, Kommunikation, Kultur und Rassismus geforscht. Mittlerweile ist sein Arbeitsschwerpunkt die sog. „Rassismusforschung“.
Antweißer Rassismus
Hund ist Vertreter der „kritischen Weißseins-forschung“ oder „Weißheitsforschung“. Diese Theorie geht von der Grundauffaung aus, dass eine Hauptursache sozialer Ungleichheit und Unrecht in der Welt die weißen Europäer und europäischstämmige Menschen sind sowie deren angebliche Privilegierung, das „white privilege“.
Andere Lexika