PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Simchat Tora: Unterschied zwischen den Versionen
Funker (Diskussion | Beiträge) K typo |
Jewiki |
||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Judentum)]] | [[Kategorie:Feste und Brauchtum (Judentum)]] | ||
{{ | |||
{{PPA-Kupfer | |||
|JeWiki=1}} | |||
Version vom 15. Oktober 2019, 09:52 Uhr
Simchat Thora, wörtlich "Thora-Freude".
An diesem jüdischen Festtag erinnert und freut man sich über die Gesetzgebung in der Thora (die Fünf Bücher Mose).
„Ich sehne mich nach deiner Hilfe, HERR! Dein Gesetz ist meine Lust.“
– Psalm 119,174 (Rev. Elberfelder Übers. - nahe am hebr. Orginal)
In Israel dauert das, nicht fest an einem bestimmten Datum gebundene, Fest nur einen Tag und wird gemeinsam mit Schmini Azeret gefeiert.
Am Simchat Thora endet der jährliche Tora-Lesezyklus und beginnt gleichzeitig sofort wieder.
Beim Synagogengottesdienst werden zwei Gemeindemitglieder ausgewählt.
Einer, Chatan Thora (Bräutigam der Thora) genannt, liest den letzten Abschnitt der Thora.
Der zweite, der Chatan Bereschit (Bräutigam des ersten Abschnittes), beginnt wieder von vorn und liest den ersten Thoraabschnitt.
Weiterführende Weblinks
- Jüdische Feiertage: Simchat Thora
- Jüdische.Info: Simchat Thora - Feiern der Tora
- Materialien zur Religionswissenschaft: Judentum als Lebensform - 12. Sukkot (Laubhüttenfest) und Simchat Thora (Tag der Gesetzesfreude), darin: 7. Simchat Thora -- Tag der Gesetzesfreude
- Israelitische Kultusgemeinde Wien (Östereich): Simchat Thora
Rosch ha-Schana | Die zehn Tage der Reue und Umkehr | Gedalja-Fasten | Jom Kippur | Sukkot | Hoschana Rabba | Schmini Azeret | Simchat Tora | Chanukka | Assara beTevet | Tu biSchevat | Esther-Fasten | Purim | Fasten der Erstgeborenen | Pessach | Omer-Zählen | Lag baOmer | Schawuot | 17. Tammuz und Die drei Wochen| Tischa beAv | Tu B'Av
Andere Lexika