PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Anonymous IV: Unterschied zwischen den Versionen
Kategorien |
|||
(23 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Anonymous IV''' ist die Bezeichnung für einen unbekannten Verfasser eines [[Musiktheorie|musiktheoretischen]] [[Traktat]]s aus dem [[Mittelalter]]. | [[Datei:Paris-Mittelalter.jpg|thumb|415px|Vermutlich in [[Paris]] (hier in einer mittelalterlichen Illustration) wirkte ein wohl englischer Student an der [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]], der in der [[Musikwissenschaft]] als ''Anonymous IV'' bezeichnet wird.]] '''Anonymous IV''' ist die Bezeichnung für einen unbekannten Verfasser eines [[Musiktheorie|musiktheoretischen]] [[Traktat]]s aus dem [[Mittelalter]]. | ||
== | == Entstehung == | ||
* Es handelte sich bei ''Anonymous IV'' vermutlich um einen [[England|englischen]] Studenten der wohl in den 1270er- oder 1280er-Jahren an der [[Kathedrale]] [[Notre-Dame de Paris]] in [[Paris]] wirkte. Über sein Leben und Wirken ist, außer dem überlieferten Traktat, nichts bekannt. | * Es handelte sich bei ''Anonymous IV'' vermutlich um einen [[England|englischen]] Studenten der wohl in den 1270er- oder 1280er-Jahren an der [[Kathedrale]] [[Notre-Dame de Paris]] in [[Paris]] wirkte. Über sein Leben und Wirken ist, außer dem überlieferten Traktat, nichts bekannt. | ||
* Es ist die Vermutung geäußert worden, dass es sich bei ''Anonymous IV'' um den [[Theologie|Theologen]] [[Robert Grosseteste]] (vor 1170-1253) handeln könnte. | * Es ist die Vermutung geäußert worden, dass es sich bei ''Anonymous IV'' um den [[Theologie|Theologen]] [[Robert Grosseteste]] (vor 1170-1253) handeln könnte. | ||
* Die Bezeichnung ''Anonymous IV'' für den unbekannten Traktatverfasser wurde von dem französischen [[Musikwissenschaft]]ler [[Edmond de Coussemaker]] etabliert. | * Die Bezeichnung ''Anonymous IV'' für den unbekannten Traktatverfasser wurde von dem [[Frankreich|französischen]] [[Musikwissenschaft]]ler [[Edmond de Coussemaker]] etabliert. <ref> Nancy Elena Van Deusen und Nancy Elizabeth Van Deusen: ''Theology and Music at the Early University - The Case of Robert Grosseteste and Anonymous IV'', E.J. Brill, Leiden, 1995, S. 15 bis 18</ref> | ||
* Das Traktat von ''Anonymous IV'' ist in drei Kopien überliefert. Die älteste stammt aus der | == Quellen == | ||
* Das Traktat von ''Anonymous IV'' ist in drei Kopien überliefert. Die älteste stammt aus der [[Benediktiner]]abtei von [[Bury St. Edmunds]] und wird auf das 13. Jahrhundert datiert. Sie befindet sich heute in ''London'' in der [[British Library]] unter der Bezeichnung ''Ms Royal 12 C.VI''. Die zweite stammt aus dem 14. Jahrhundert. Bei ihr wurden wohl nur Teile in Bury St. Edmunds erstellt. Große Teile der zweiten Kopie wurden im 18. Jahrhundert durch ein Feuer zerstört. Sie befindet sich in London in der [[British Library]] unter der Bezeichnung ''Ms Cotton Tiberius B.IX.'' Die dritte stammt aus dem 18. Jahrhundert, und befindet sich in London in der [[British Library]] unter der Bezeichnung ''Additional Manuscript 4909''. <ref>[http://www.webcitation.org/5kma7A5Xy Luther Dittmer: ''MUSICAL THEORISTS IN TRANSLATION / VOLUME 1 / ANONYMOUS IV / Translated and Edited by LUTHER DITTMER'']</ref> Die Inhalte der drei Kopien weichen in Teilen voneinander ab, was eine Rekonstruktion eines vermutlichen Originaltextes zu einer schwierigen wissenschaftlichen Aufgabe macht. <ref>Nancy Elena Van Deusen und Nancy Elizabeth Van Deusen: ''Theology and Music at the Early University - The Case of Robert Grosseteste and Anonymous IV'', E.J. Brill, Leiden, 1995, S. 15 bis 18</ref> | |||
== Bedeutung == | |||
* Zusammen mit den Schriften von [[Johannes de Garlandia]] und [[Franco von Köln]] sind diese beiden Kopien die Hauptquelle zum Verständnis der Musik der [[Notre-Dame-Schule]] (1160/80 bis 1230/50). | * Zusammen mit den Schriften von [[Johannes de Garlandia]] und [[Franco von Köln]] sind diese beiden Kopien die Hauptquelle zum Verständnis der Musik der [[Notre-Dame-Schule]] (1160/80 bis 1230/50). | ||
* ''Anonymous IV'' hat u.a. über die wichtigen mittelalterlichen Komponisten [[Léonin]] und [[Pérotin]] geschrieben, die ohne ''Anonymous IV'' wohl in Anonymität verblieben wären. <ref>Carl Dahlhaus und Hans Heinz Eggebrecht: ''Brockhaus Riemann Musiklexikon'', Band I, A-K, F. A. Brockhaus und B. Schott`s Söhne, Wiesbaden/Mainz, 1978, S. 44</ref> ''Anonymous'' IV lobt [[Léonin]] und ''Pérotin'' u.a. als die | * ''Anonymous IV'' hat u.a. über die wichtigen mittelalterlichen Komponisten [[Léonin]] und [[Pérotin]] geschrieben, die ohne ''Anonymous IV'' wohl in Anonymität verblieben wären. <ref>Carl Dahlhaus und Hans Heinz Eggebrecht: ''Brockhaus Riemann Musiklexikon'', Band I, A-K, F. A. Brockhaus und B. Schott`s Söhne, Wiesbaden/Mainz, 1978, S. 44</ref> ''Anonymous'' IV lobt [[Léonin]] und ''Pérotin'' u.a. als die hervorragendsten Komponisten von [[Organum|Organa]] und [[Discantus]]-Partien. Er erwähnt auch die berühmten Organa [[Viderunt Omnes]] und [[Sederunt principes]] von Pérotin. | ||
* ''Anonymous IV'' schreibt auch über den Musiktheoretiker ''Franco von Köln'', und bietet dem Leser Beschreibungen von Organa, Discantus, den rhythmischen [[Modus (Musik)|Modi]], den damaligen Regeln zu [[Konsonanz]] und [[Dissonanz]] sowie den mittelalterlichen [[Notation]]sarten und Musikgenres. | |||
== Übersetzungen == | |||
* [[Luther Dittmer]] <ref>[http://www.webcitation.org/5kma7A5Xy Luther Dittmer: ''MUSICAL THEORISTS IN TRANSLATION / VOLUME 1 / ANONYMOUS IV / Translated and Edited by LUTHER DITTMER'']</ref> und [[Jeremy Yudkin]] <ref>[https://books.google.de/books/about/The_music_treatise_of_Anonymous_IV.html?id=LFcXAQAAIAAJ&hl=de Jeremy Yudkin: ''The music treatise of Anonymous IV - A new translation'', American Institute of Musicology, 1985]</ref> haben den Traktat von ''Anoymous IV'' aus dem [[Latein]]ischen in das [[Englisch]]e übersetzt. | |||
== Inhalt == | |||
* Der Traktat besteht aus sieben Kapiteln (''capitulua''), die teilweise noch in verschiedene Teile (''partes'') unterteilt sind. Die Gliederung ist folgendermaßen: | |||
=== ''Capitulum primum'' === | |||
==== ''Pars prima: De modis et modorum ordinibus'' ==== | |||
==== ''Pars secunda: De minutione et fractione modorum'' ==== | |||
=== ''Capitulum secundum: De punctis vel notis'' === | |||
=== ''Capitulum tertium: De pausationibus'' === | |||
=== ''Capitulum quartum'' === | |||
==== ''Pars prima: De concordantiis armonicis'' ==== | |||
==== ''Pars secunda: De organo'' ==== | |||
==== ''Pars tertia: De discantu'' ==== | |||
=== ''Capitulum quintum: De triplicibus, de quadruplicibus et de copula'' === | |||
=== ''Capitulum sextum: De discantuum voluminibus et diversitatibus'' === | |||
=== ''Capitulum septimum: De modis irregularibus'' === | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* [http://www.webcitation.org/5kma7A5Xy Luther Dittmer: ''MUSICAL THEORISTS IN TRANSLATION / VOLUME 1 / ANONYMOUS IV / Translated and Edited by LUTHER DITTMER''] | |||
* [http://www.chmtl.indiana.edu/tml/13th/ANO4DEM_TEXT.html Lateinisches Original des Traktats von ''Anonymous IV'' auf ''www.chmtl.indiana.edu''] | |||
* [http://www.chmtl.indiana.edu/tml/13th/ANO4MUS_TEXT.html Andere Version des des Traktats von ''Anonymous IV'' auf ''www.chmtl.indiana.edu''] | |||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
* Fritz Reckow: ''Der Musiktraktat des Anonymus 4'', Band I und II, Franz Steiner, Wiesbaden, 1967 | * Fritz Reckow: ''Der Musiktraktat des Anonymus 4'', Band I und II, Franz Steiner, Wiesbaden, 1967 | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references/> | <references/> | ||
---- | ---- | ||
{{ | {{PPA-Opal}} | ||
[[Kategorie:Musiktheorie]] | [[Kategorie:Musiktheorie]] | ||
[[Kategorie:Manuskript]] | [[Kategorie:Manuskript]] | ||
[[Kategorie:Musik des Mittelalters]] | [[Kategorie:Musik des Mittelalters]] | ||
[[Kategorie:13. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Person (13. Jahrhundert)]] |
Aktuelle Version vom 6. September 2019, 11:36 Uhr
Anonymous IV ist die Bezeichnung für einen unbekannten Verfasser eines musiktheoretischen Traktats aus dem Mittelalter.
Entstehung
- Es handelte sich bei Anonymous IV vermutlich um einen englischen Studenten der wohl in den 1270er- oder 1280er-Jahren an der Kathedrale Notre-Dame de Paris in Paris wirkte. Über sein Leben und Wirken ist, außer dem überlieferten Traktat, nichts bekannt.
- Es ist die Vermutung geäußert worden, dass es sich bei Anonymous IV um den Theologen Robert Grosseteste (vor 1170-1253) handeln könnte.
- Die Bezeichnung Anonymous IV für den unbekannten Traktatverfasser wurde von dem französischen Musikwissenschaftler Edmond de Coussemaker etabliert. [1]
Quellen
- Das Traktat von Anonymous IV ist in drei Kopien überliefert. Die älteste stammt aus der Benediktinerabtei von Bury St. Edmunds und wird auf das 13. Jahrhundert datiert. Sie befindet sich heute in London in der British Library unter der Bezeichnung Ms Royal 12 C.VI. Die zweite stammt aus dem 14. Jahrhundert. Bei ihr wurden wohl nur Teile in Bury St. Edmunds erstellt. Große Teile der zweiten Kopie wurden im 18. Jahrhundert durch ein Feuer zerstört. Sie befindet sich in London in der British Library unter der Bezeichnung Ms Cotton Tiberius B.IX. Die dritte stammt aus dem 18. Jahrhundert, und befindet sich in London in der British Library unter der Bezeichnung Additional Manuscript 4909. [2] Die Inhalte der drei Kopien weichen in Teilen voneinander ab, was eine Rekonstruktion eines vermutlichen Originaltextes zu einer schwierigen wissenschaftlichen Aufgabe macht. [3]
Bedeutung
- Zusammen mit den Schriften von Johannes de Garlandia und Franco von Köln sind diese beiden Kopien die Hauptquelle zum Verständnis der Musik der Notre-Dame-Schule (1160/80 bis 1230/50).
- Anonymous IV hat u.a. über die wichtigen mittelalterlichen Komponisten Léonin und Pérotin geschrieben, die ohne Anonymous IV wohl in Anonymität verblieben wären. [4] Anonymous IV lobt Léonin und Pérotin u.a. als die hervorragendsten Komponisten von Organa und Discantus-Partien. Er erwähnt auch die berühmten Organa Viderunt Omnes und Sederunt principes von Pérotin.
- Anonymous IV schreibt auch über den Musiktheoretiker Franco von Köln, und bietet dem Leser Beschreibungen von Organa, Discantus, den rhythmischen Modi, den damaligen Regeln zu Konsonanz und Dissonanz sowie den mittelalterlichen Notationsarten und Musikgenres.
Übersetzungen
- Luther Dittmer [5] und Jeremy Yudkin [6] haben den Traktat von Anoymous IV aus dem Lateinischen in das Englische übersetzt.
Inhalt
- Der Traktat besteht aus sieben Kapiteln (capitulua), die teilweise noch in verschiedene Teile (partes) unterteilt sind. Die Gliederung ist folgendermaßen:
Capitulum primum
Pars prima: De modis et modorum ordinibus
Pars secunda: De minutione et fractione modorum
Capitulum secundum: De punctis vel notis
Capitulum tertium: De pausationibus
Capitulum quartum
Pars prima: De concordantiis armonicis
Pars secunda: De organo
Pars tertia: De discantu
Capitulum quintum: De triplicibus, de quadruplicibus et de copula
Capitulum sextum: De discantuum voluminibus et diversitatibus
Capitulum septimum: De modis irregularibus
Siehe auch
Links und Quellen
Weblinks
- Luther Dittmer: MUSICAL THEORISTS IN TRANSLATION / VOLUME 1 / ANONYMOUS IV / Translated and Edited by LUTHER DITTMER
- Lateinisches Original des Traktats von Anonymous IV auf www.chmtl.indiana.edu
- Andere Version des des Traktats von Anonymous IV auf www.chmtl.indiana.edu
Literatur
- Fritz Reckow: Der Musiktraktat des Anonymus 4, Band I und II, Franz Steiner, Wiesbaden, 1967
Einzelnachweise
- ↑ Nancy Elena Van Deusen und Nancy Elizabeth Van Deusen: Theology and Music at the Early University - The Case of Robert Grosseteste and Anonymous IV, E.J. Brill, Leiden, 1995, S. 15 bis 18
- ↑ Luther Dittmer: MUSICAL THEORISTS IN TRANSLATION / VOLUME 1 / ANONYMOUS IV / Translated and Edited by LUTHER DITTMER
- ↑ Nancy Elena Van Deusen und Nancy Elizabeth Van Deusen: Theology and Music at the Early University - The Case of Robert Grosseteste and Anonymous IV, E.J. Brill, Leiden, 1995, S. 15 bis 18
- ↑ Carl Dahlhaus und Hans Heinz Eggebrecht: Brockhaus Riemann Musiklexikon, Band I, A-K, F. A. Brockhaus und B. Schott`s Söhne, Wiesbaden/Mainz, 1978, S. 44
- ↑ Luther Dittmer: MUSICAL THEORISTS IN TRANSLATION / VOLUME 1 / ANONYMOUS IV / Translated and Edited by LUTHER DITTMER
- ↑ Jeremy Yudkin: The music treatise of Anonymous IV - A new translation, American Institute of Musicology, 1985
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Anonymous IV) vermutlich nicht.