PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Uwe Haneke: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Personendaten | |||
|NAME=Haneke, Uwe | |||
|ALTERNATIVNAMEN= | |||
|KURZBESCHREIBUNG=Volkswirtschaftler | |||
|GEBURTSDATUM=1964 | |||
|GEBURTSORT=Bielefeld | |||
|STERBEDATUM= | |||
|STERBEORT= | |||
}} | |||
'''Uwe Haneke''' (* [[1964]] in [[Bielefeld]]) ist Professor für [[Betriebswirtschaftslehre]] und betriebliche Informationssysteme an der [[Hochschule Karlsruhe]]. | '''Uwe Haneke''' (* [[1964]] in [[Bielefeld]]) ist Professor für [[Betriebswirtschaftslehre]] und betriebliche Informationssysteme an der [[Hochschule Karlsruhe]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Haneke studierte in [[Bonn]], [[Lissabon]] und [[São Paulo]]<ref>[http://gso.gbv.de/xslt/DB=2.1/PPNSET?PPN=398907811 Kurze Lebensdaten von Uwe Haneke]</ref> | Haneke studierte in [[Bonn]], [[Lissabon]] und [[São Paulo]].<ref>[http://gso.gbv.de/xslt/DB=2.1/PPNSET?PPN=398907811 Kurze Lebensdaten von Uwe Haneke]</ref> Er beendete 1991 sein Studium der [[Volkswirtschaftslehre]] an der [[Universität Bonn]]. 1999 promovierte er an der [[Universität Halle-Wittenberg]]. Seit 2003 ist er Professor an der Hochschule Karlsruhe. | ||
Die Professorenstelle, die er in Karlsruhe besetzt, wurde durch eine große Spende des SAP-Gründers [[Dietmar Hopp]] finanziert.<ref>[http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=16&ved=0CBkQFjAFOAo&url=https%3A%2F%2Fwww.hs-karlsruhe.de%2Fservlet%2FPB%2Fshow%2F1019452%2Frb2004.pdf&ei=J-ohS8KBOqeUmwP0oLjbBw&usg=AFQjCNE8nnj4sdaMq1gnaoxuvoQYmRDK2w&sig2=0GF_ztSEQmnrj8dwrh14eg Bericht des Rektors der Fachochschule Karlsruhe 2005, S.29f]</ref> | Die Professorenstelle, die er in Karlsruhe besetzt, wurde durch eine große Spende des SAP-Gründers [[Dietmar Hopp]] finanziert.<ref>[http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=16&ved=0CBkQFjAFOAo&url=https%3A%2F%2Fwww.hs-karlsruhe.de%2Fservlet%2FPB%2Fshow%2F1019452%2Frb2004.pdf&ei=J-ohS8KBOqeUmwP0oLjbBw&usg=AFQjCNE8nnj4sdaMq1gnaoxuvoQYmRDK2w&sig2=0GF_ztSEQmnrj8dwrh14eg Bericht des Rektors der Fachochschule Karlsruhe 2005, S.29f]</ref> | ||
Er spricht [[Brasilianisches Portugiesisch|portugiesisch]] und beschäftigt sich als Wirtschaftswissenschaftler mit der Überwindung der Inflation und Stabilisierung der Wirtschaft in [[Brasilien]].<!-- | Er spricht [[Brasilianisches Portugiesisch|portugiesisch]] und beschäftigt sich als Wirtschaftswissenschaftler mit der Überwindung der Inflation und Stabilisierung der Wirtschaft in [[Brasilien]].<!-- Siehe [http://books.google.de/books?q=%22Uwe%20Haneke%22&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&sa=N&hl=de&tab=wp books.google so scheint er auch bei Übersetzung und Recherche zu Frank Benjamins und zu Franz Kafkas behilflich gewesen zu sein] --><ref>Centro de Economia Política (São Paulo, Brazil). Revista de economia política. São Paulo, SP: Brasiliense, 1996, S.159</ref> | ||
Im Jahr 2007 gründete er das ''Institute for Computers in Education'' (ICe), wo er sich dem Computereinsatz im Bildungsmanagement widmet. | Im Jahr 2007 gründete er das ''Institute for Computers in Education'' (ICe), wo er sich dem Computereinsatz im Bildungsmanagement widmet. Des Weiteren befasst er sich mit den Bereichen IT-Projektmanagement und Geschäftsprozessmanagement. In verschiedenen Projekten setzte er sich mit den Fragen des Qualitätsmanagements im IT-Bereich auseinander. | ||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
Zeile 23: | Zeile 32: | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{PPA-Mars}} | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Dezember_2009#Uwe_Haneke_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | |||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Das_Ed Das Ed] angelegt am 11.12.2009 um 00:30, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Linksfuss Linksfuss], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artmax Artmax], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gerold_Broser Gerold Broser], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Vicente2782 Vicente2782], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jlorenz1 Jlorenz1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:XenonX3 XenonX3], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bötsy Bötsy] | |||
{{DEFAULTSORT:Haneke, Uwe}} | {{DEFAULTSORT:Haneke, Uwe}} | ||
Zeile 29: | Zeile 44: | ||
[[Kategorie:Geboren 1964]] | [[Kategorie:Geboren 1964]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | [[Kategorie:WikiPedia Deleted]] |
Aktuelle Version vom 2. April 2019, 22:12 Uhr
😃 Profil: Haneke, Uwe | ||
---|---|---|
Beruf | Volkswirtschaftler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1964 | |
Geburtsort | Bielefeld |
Uwe Haneke (* 1964 in Bielefeld) ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Informationssysteme an der Hochschule Karlsruhe.
Leben
Haneke studierte in Bonn, Lissabon und São Paulo.[1] Er beendete 1991 sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. 1999 promovierte er an der Universität Halle-Wittenberg. Seit 2003 ist er Professor an der Hochschule Karlsruhe.
Die Professorenstelle, die er in Karlsruhe besetzt, wurde durch eine große Spende des SAP-Gründers Dietmar Hopp finanziert.[2]
Er spricht portugiesisch und beschäftigt sich als Wirtschaftswissenschaftler mit der Überwindung der Inflation und Stabilisierung der Wirtschaft in Brasilien.[3]
Im Jahr 2007 gründete er das Institute for Computers in Education (ICe), wo er sich dem Computereinsatz im Bildungsmanagement widmet. Des Weiteren befasst er sich mit den Bereichen IT-Projektmanagement und Geschäftsprozessmanagement. In verschiedenen Projekten setzte er sich mit den Fragen des Qualitätsmanagements im IT-Bereich auseinander.
Veröffentlichungen
- Auf dem Weg zur Zentralbankunabhängigkeit: „Stabilisierung als Prozess“ in Lateinamerika (Schwerpunkt Brasilien). Mensch-und-Buch-Verlag, Berlin 2000. Zugleich Dissertation an der Universität Halle, Halle 1999, ISBN 9783898201100
- Fully integrated business software and its impact on German universities. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2001.
- Integrierte Standardsoftware an deutschen Hochschulen: Entwicklungen, Folgen und Aussichten. DFN Arbeitstagung über Kommunikationsnetze 2001: 179-187
- Die Nutzung integrierter Standardsoftware an deutschen Hochschulen: Entwicklungen, Effekte und Erwartungen. UH 2001: 33-41
Weblinks
- Literatur von und über Uwe Haneke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Uwe Haneke (2. Eintrag) im Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbund
- Homepage von Uwe Haneke
Quellen
- ↑ Kurze Lebensdaten von Uwe Haneke
- ↑ Bericht des Rektors der Fachochschule Karlsruhe 2005, S.29f
- ↑ Centro de Economia Política (São Paulo, Brazil). Revista de economia política. São Paulo, SP: Brasiliense, 1996, S.159
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Das Ed angelegt am 11.12.2009 um 00:30, weitere Autoren: Linksfuss, Artmax, Gerold Broser, Vicente2782, Jlorenz1, XenonX3, Bötsy