PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ktzat Acheret: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Details == | == Details == | ||
* Die Band wurde 1974 von [[Shem-Tov Levi]], [[Shlomo Gronich]] und [[Shlomo Yidov]] gegründet. Anfänglich fungierte das Trio als Begleitband der jüdischen Sängerin [[Nurit Galron]]. Später ging man dann ohne Nurit Galron auf Tournee. | * Die Band wurde 1974 von [[Shem-Tov Levi]], [[Shlomo Gronich]] und [[Shlomo Yidov]] gegründet. Anfänglich fungierte das Trio als Begleitband der jüdischen Sängerin [[Nurit Galron]]. Später ging man dann ohne Nurit Galron auf Tournee. | ||
* 1975 erschien ihr in den ''Triton Studios'' in [[Tel Aviv]] aufgenommenes Debütalbum beim Label ''Isradisc''. Auf dem Album spielte Shlomo Yidov akustische und elektrische [[Gitarre]], Bassgitarre und Percussions. Shem-Tov Levi betätigte sich an [[Klavier]], [[Flöte]] und Percussions, und Shlomo Gronich spielte Klavier, [[E-Piano]], [[Hammondorgel]], [[Synthesizer]], [[Mellotron]] und Percussions. Die Gesangsparts teilten sich die drei Musiker. <ref>[https://www.discogs.com/de/%D7%A7%D7%A6%D7%AA-%D7%90%D7%97%D7%A8%D7%AA-Nonames/release/2727017 Infos auf www.discogs.com ''www.discogs.com'']</ref> Außerdem wirkten Gastmusiker wie die [[Kontrabassist]]en [[Eli Magen]] und [[Avner Yifat]] sowie der [[Violine|Violinist]] [[Ilan Gronich]] mit. | * 1975 erschien ihr in den ''Triton Studios'' in [[Tel Aviv]] aufgenommenes Debütalbum beim Label ''Isradisc''. Auf dem Album spielte Shlomo Yidov akustische und elektrische [[Gitarre]], Bassgitarre und Percussions. Shem-Tov Levi betätigte sich an [[Klavier]], [[Flöte]] und Percussions, und Shlomo Gronich spielte Klavier, [[E-Piano]], [[Hammondorgel]], [[Synthesizer]], [[Mellotron]] und Percussions. Die Gesangsparts teilten sich die drei Musiker. <ref>[https://www.discogs.com/de/%D7%A7%D7%A6%D7%AA-%D7%90%D7%97%D7%A8%D7%AA-Nonames/release/2727017 Infos auf www.discogs.com ''www.discogs.com'']</ref> Außerdem wirkten Gastmusiker wie die [[Kontrabassist]]en [[Eli Magen]] und [[Avner Yifat]] sowie der [[Violine|Violinist]] [[Ilan Gronich]] mit. Das Album gilt als frühes Werk des auch in Israel in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre aufkommenden Genre des ''Progressive Rock''. <ref>Motti Regev und Edwin Seroussi: ''Popular Music and National Culture in Israel'', University of California Press, 2004, S. 158</ref> ''www.progarchives.com'' meinte zur Musik des Albums u.a.: | ||
:''"Das Album reflektiert die Nachkriegserfahrungen durch die Musik zeitgenössischer Bands wie Gentle Giant, Yes oder des Mahavishnu Orchestra, vermischt mit einer beträchtlichen Dosis nahöstlicher Musik und Avantgardemusik."'' <ref>Im Original: ''" The album reflected the post-war experience through music influenced by contemporaries such as Gentle Giant, Mahavishnu Orchestra and Yes with healthy doses of Middle Eastern and Avant Garde."'' ([http://www.progarchives.com/artist.asp?id=3261 ''www.progarchives.com''])</ref> | |||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* [ | * [http://www.gepr.net/zine2.html#ISRAELI Gil Keltch: ''A History of Israeli Progressive Rock''] | ||
==== Bilder / Fotos ==== | ==== Bilder / Fotos ==== | ||
==== Audio | ==== Audio ==== | ||
* [https://darkmp3.ru/slushat-ktzat-acheret.html Das erste und einzige Album von ''Ktzat Acheret'' auf ''www.darkmp3.ru''] | * [https://darkmp3.ru/slushat-ktzat-acheret.html Das erste und einzige Album von ''Ktzat Acheret'' auf ''www.darkmp3.ru''] | ||
==== Video ==== | ==== Video ==== | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
=== Quellen === | === Quellen === | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
=== Andere Wikis === | |||
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Ktzat_Acheret Artikel in der englischsprachigen Wikipedia] | |||
* [https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%A7%D7%A6%D7%AA_%D7%90%D7%97%D7%A8%D7%AA Artikel in der hebräischen Wikipedia] | |||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 11. Mai 2016, 07:08 Uhr
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Ktzat Acheret (hebr.: קצת אחרת) war eine von 1974 bis 1975 bestehende israelische Band des Progressive Rock. Obwohl sie sehr originelle Musik machte, löste sie sich schon bald nach ihrem ersten Album wegen mangelndem kommerziellem Erfolg auf.
Details
- Die Band wurde 1974 von Shem-Tov Levi, Shlomo Gronich und Shlomo Yidov gegründet. Anfänglich fungierte das Trio als Begleitband der jüdischen Sängerin Nurit Galron. Später ging man dann ohne Nurit Galron auf Tournee.
- 1975 erschien ihr in den Triton Studios in Tel Aviv aufgenommenes Debütalbum beim Label Isradisc. Auf dem Album spielte Shlomo Yidov akustische und elektrische Gitarre, Bassgitarre und Percussions. Shem-Tov Levi betätigte sich an Klavier, Flöte und Percussions, und Shlomo Gronich spielte Klavier, E-Piano, Hammondorgel, Synthesizer, Mellotron und Percussions. Die Gesangsparts teilten sich die drei Musiker. [1] Außerdem wirkten Gastmusiker wie die Kontrabassisten Eli Magen und Avner Yifat sowie der Violinist Ilan Gronich mit. Das Album gilt als frühes Werk des auch in Israel in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre aufkommenden Genre des Progressive Rock. [2] www.progarchives.com meinte zur Musik des Albums u.a.:
- "Das Album reflektiert die Nachkriegserfahrungen durch die Musik zeitgenössischer Bands wie Gentle Giant, Yes oder des Mahavishnu Orchestra, vermischt mit einer beträchtlichen Dosis nahöstlicher Musik und Avantgardemusik." [3]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Audio
Video
Quellen
Literatur
Andere Wikis
Einzelnachweise
- ↑ Infos auf www.discogs.com www.discogs.com
- ↑ Motti Regev und Edwin Seroussi: Popular Music and National Culture in Israel, University of California Press, 2004, S. 158
- ↑ Im Original: " The album reflected the post-war experience through music influenced by contemporaries such as Gentle Giant, Mahavishnu Orchestra and Yes with healthy doses of Middle Eastern and Avant Garde." (www.progarchives.com)
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ktzat Acheret) vermutlich nicht.