PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
India (Jazztitel von John Coltrane): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''India''' ist ein | '''India''' ist ein Jazztitel des [[USA|US-amerikanischen]] [[Saxofon]]isten [[John Coltrane]] aus dem Jahr [[1961]]. | ||
== Details == | == Details == | ||
* Der Song ist erstmalig in einer Live-Aufnahme aus dem [[Village Vanguard]] vom [[November]] 1961 erhalten. | * Der Song ist erstmalig in einer Live-Aufnahme aus dem [[Village Vanguard]] vom [[November]] 1961 erhalten. | ||
* Solieren tun hier Coltrane am Saxophon und [[Eric Dolphy]] auf der Bass[[Klarinette|klarinette]]. | |||
* Diese Aufnahme kann man auf seinem Album ''Impressions'' aus dem Jahr [[1963]] als ersten Titel hören. | * Diese Aufnahme kann man auf seinem Album ''Impressions'' aus dem Jahr [[1963]] als ersten Titel hören. | ||
* Coltranes ehemaliger Pianist [[McCoy Tyner]] nahm den Titel im Jahr [[1990]] für sein Album ''Remembering John'' in klassischer Triobesetzung auf. | * Coltranes ehemaliger Pianist [[McCoy Tyner]] nahm den Titel im Jahr [[1990]] für sein Album ''Remembering John'' in klassischer Triobesetzung auf. | ||
== Musik == | == Musik == | ||
* Das Stück spiegelt Coltranes damaliges, starkes Interesse für [[Indien|indische]] Musik wieder. | * Das Stück spiegelt Coltranes damaliges, starkes Interesse für [[Indien|indische]] Musik wieder. | ||
* Carl Clements schreibt darüber u.a.: | * Carl Clements schreibt darüber u.a.: | ||
:''"Coltrane also developed an interest in Indian religion and philosophy. Though raised in a Methodist household, he did not consider himself to be specifically Hindu, Christian, Muslim, or any other single faith. However, by the mid-1960s, the religion and philosophy of India took on a special importance for him, as evidenced by the titles of such compositions as “India” (1961, from Live At the Village Vanguard) and “Om” (1965, from the album Om)."'' | :''"Coltrane also developed an interest in Indian religion and philosophy. Though raised in a Methodist household, he did not consider himself to be specifically Hindu, Christian, Muslim, or any other single faith. However, by the mid-1960s, the religion and philosophy of India took on a special importance for him, as evidenced by the titles of such compositions as “India” (1961, from Live At the Village Vanguard) and “Om” (1965, from the album Om)."'' <ref>[http://indiamusicweek.org/files/coltrane.pdf Carl Clements: ''John Coltrane and the integration of Indian concepts in jazz improvisation'']</ref> | ||
* Das Stück ist modal, und baut auf eine | * Das Stück ist modal, und baut auf eine [[Bordun|bordun]]mäßigen Grundton ''G'' auf. | ||
* Das Stück ist eventuell aus einem [[Veden|vedischen]] Gesang bzw. einer Raga entwickelt. | * Die Soli von Coltrane und Dolphy sind sehr frei gehalten. | ||
* Das Stück ist eventuell aus einem [[Veden|vedischen]] Gesang bzw. einer Raga entwickelt. Coltrane hat im ''Smithsonian Institute'' eventuell kurz zuvor die ''Raga Bhairavi'' gehört. | |||
* Clements meint dazu u.a.: | * Clements meint dazu u.a.: | ||
:''"India” provides a more overt reference to the Indian drone. In this piece, which is probably derived from an Indian Vedic chant,7 a G pedal point is used throughout. Coltrane uses this drone-like pedal point in other tunes as well, such as “Psalm” (1964, from A Love Supreme), “After the Rain” (1963, from Impressions), and “Chim Chim Cheree” (1965, from The John Coltrane Quartet Plays)."'' | :''"India” provides a more overt reference to the Indian drone. In this piece, which is probably derived from an Indian Vedic chant,7 a G pedal point is used throughout. Coltrane uses this drone-like pedal point in other tunes as well, such as “Psalm” (1964, from A Love Supreme), “After the Rain” (1963, from Impressions), and “Chim Chim Cheree” (1965, from The John Coltrane Quartet Plays)."'' | ||
== Text == | == Text == | ||
* Das Stück ist ein Instrumental und hat deshalb keinen Text. | * Das Stück ist ein Instrumental und hat deshalb keinen Text. | ||
| Zeile 18: | Zeile 21: | ||
== Links und Quellen == | == Links und Quellen == | ||
=== Siehe auch === | === Siehe auch === | ||
* [[Olé Coltrane (Album)]] | |||
* [[Coltrane Changes]] | |||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* [http://depthome.brooklyn.cuny.edu/isam/Newslet%20F07/Clements%20F07.htm Carl Clements: ''Indian Concepts in the Music of John Coltrane''] | * [http://depthome.brooklyn.cuny.edu/isam/Newslet%20F07/Clements%20F07.htm Carl Clements: ''Indian Concepts in the Music of John Coltrane''] | ||
| Zeile 24: | Zeile 30: | ||
==== Bilder / Fotos ==== | ==== Bilder / Fotos ==== | ||
==== Videos ==== | ==== Videos ==== | ||
* [http://www.youtube.com/watch?v=0wuaquaMmGA Version von Coltrane aus dem Jahr 1961] | |||
* [http://www.youtube.com/watch?v=XVD66wIMFpE McCoy Tyners Version aus dem Jahr 1990] | |||
* [http://www.youtube.com/watch?v=lmA9i62-IZY Michael Brecker, David Liebman, Joe Lovano, Phil Markowitz, Rufus Reid und Billy Hart spielen ''India''] | |||
* [http://www.youtube.com/watch?v=2x70QY1GuLM Version mit Wayne Shorter, Dave Liebman, Richie Beirach, Eddie Gomez, Jack DeJohnette] | |||
=== Quellen === | === Quellen === | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
* Marc Howard Medwin: ''Listening in Double Time - Temporal Disunity and Structural Unity in the Music of John Coltrane 1965-67'', Chapel Hill, 2008, Seite 65 ff. | |||
=== Naviblock === | === Naviblock === | ||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
Aktuelle Version vom 13. November 2015, 11:59 Uhr
India ist ein Jazztitel des US-amerikanischen Saxofonisten John Coltrane aus dem Jahr 1961.
Details
- Der Song ist erstmalig in einer Live-Aufnahme aus dem Village Vanguard vom November 1961 erhalten.
- Solieren tun hier Coltrane am Saxophon und Eric Dolphy auf der Bassklarinette.
- Diese Aufnahme kann man auf seinem Album Impressions aus dem Jahr 1963 als ersten Titel hören.
- Coltranes ehemaliger Pianist McCoy Tyner nahm den Titel im Jahr 1990 für sein Album Remembering John in klassischer Triobesetzung auf.
Musik
- Das Stück spiegelt Coltranes damaliges, starkes Interesse für indische Musik wieder.
- Carl Clements schreibt darüber u.a.:
- "Coltrane also developed an interest in Indian religion and philosophy. Though raised in a Methodist household, he did not consider himself to be specifically Hindu, Christian, Muslim, or any other single faith. However, by the mid-1960s, the religion and philosophy of India took on a special importance for him, as evidenced by the titles of such compositions as “India” (1961, from Live At the Village Vanguard) and “Om” (1965, from the album Om)." [1]
- Das Stück ist modal, und baut auf eine bordunmäßigen Grundton G auf.
- Die Soli von Coltrane und Dolphy sind sehr frei gehalten.
- Das Stück ist eventuell aus einem vedischen Gesang bzw. einer Raga entwickelt. Coltrane hat im Smithsonian Institute eventuell kurz zuvor die Raga Bhairavi gehört.
- Clements meint dazu u.a.:
- "India” provides a more overt reference to the Indian drone. In this piece, which is probably derived from an Indian Vedic chant,7 a G pedal point is used throughout. Coltrane uses this drone-like pedal point in other tunes as well, such as “Psalm” (1964, from A Love Supreme), “After the Rain” (1963, from Impressions), and “Chim Chim Cheree” (1965, from The John Coltrane Quartet Plays)."
Text
- Das Stück ist ein Instrumental und hat deshalb keinen Text.
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Carl Clements: Indian Concepts in the Music of John Coltrane
- The Origin of Coltrane's India
- Coltrane and the Indian connection
Bilder / Fotos
Videos
- Version von Coltrane aus dem Jahr 1961
- McCoy Tyners Version aus dem Jahr 1990
- Michael Brecker, David Liebman, Joe Lovano, Phil Markowitz, Rufus Reid und Billy Hart spielen India
- Version mit Wayne Shorter, Dave Liebman, Richie Beirach, Eddie Gomez, Jack DeJohnette
Quellen
Literatur
- Marc Howard Medwin: Listening in Double Time - Temporal Disunity and Structural Unity in the Music of John Coltrane 1965-67, Chapel Hill, 2008, Seite 65 ff.
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (India (Jazztitel von John Coltrane)) vermutlich nicht.