PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Winziger Kotling: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Winziger Kotling'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br />''Ascobolus immersus'' [[PERS.]] | | colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Winziger Kotling'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br />''Ascobolus immersus'' [[PERS.]] | ||
|- | |- | ||
| colspan ="3" |[[Datei: | | colspan ="3" |[[Datei:Ascobolus immersus.jpg|center|300px]] | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik''' | | colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682b4;" | <font color="black"> '''Klassische Systematik''' | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Ascomycota | |Ascomycota | ||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | ||
|align="left" style="background:lightblue"|'''Klasse''' |||[[ | |align="left" style="background:lightblue"|'''Klasse''' |||[[Becherpilze]] | ||
|Pezizomycetes | |Pezizomycetes | ||
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | |- style="vertical-align:top; background:#ffffff;" | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
|... | |... | ||
|- | |- | ||
|} | |}Der '''Winzige Kotling''' (''Ascobolus immersus'') ist eine [[coprophil]]e Pilzart und kommt als [[Destruent]] auf dem Kot von Pflanzenfressern, beispielsweise auf Kuhfladen, vor. | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == |
Aktuelle Version vom 12. November 2012, 09:05 Uhr
Winziger Kotling![]() Ascobolus immersus PERS. | ||||
Klassische Systematik | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Schlauchpilze | Ascomycota | ||
Klasse | Becherpilze | Pezizomycetes | ||
Ordnung | pilze | Pezizales | ||
Familie | Kotlingsartige | Ascobolaceae | ||
Gattung | Kotling | Ascobolus | ||
Art | Winziger Kotling | Ascobolus immersus | ||
Autor(en) | PERS. | |||
Jahr | 1794 | |||
Phylogenetische Systematik | ||||
Ordnung | ... | ... | ||
Familie | ... | ... |
Der Winzige Kotling (Ascobolus immersus) ist eine coprophile Pilzart und kommt als Destruent auf dem Kot von Pflanzenfressern, beispielsweise auf Kuhfladen, vor.
Beschreibung
Der Pilz bildet auf dem Substrat etwa 0,3-1 (1,5) mm breite, jung kugelige, später birnenförmige fleischige Fruchtkörper, die dem Substrat ohne Stiel direkt aufsitzen. Die sich rundlich öffnenden Fruchtkörper entblößen die flache, später gewölbte, grünliche oder gelbgrüne schwärzlich punktierte Fruchtscheibe, die mit 5-10 stark hervor stehenden Asci besetzt ist. Die sehr großen Sporen können als dunkle Punkte bereits mit einer 10-fachen Lupe beobachtet werden.
Das Sporenpulver ist dunkelviolett bis purpur gefärbt. Die elliptischen Sporen haben Abmessungen von 45-60 (70) x 25-40 µm und sind jung farblos, im Alter dunkelviolett, selten braun, glatt oder mit einzelnen Längsfurchen überzogen. Die Asci sind vier- bis achtsporig, glatt, hyalin und haben Abmessungen von 300–450 (600) x 60–90 (105) µm.
Die Verbreitung der Sporen erfolgt aktiv. Hierbei werden die Sporen mit bis zu 180.000-facher Erdbeschleunigung heraus geschleudert und erreichen dabei Geschwindigkeiten bis zu 90 km/h. Die Sporen werden bis zu 2,5 m weit geschleudert und gelangen so auf Futtergräser, mit denen sie wieder in den Verdauungstrakt von Pflanzenfressern gelangen. Das ist sinnvoll, da nur wenige Tiere unmittelbar in der Nähe ihres Kotes grasen.[1]
-
Ascus des Winzigen Kotlings mit jungen Sporen.
-
Reife Spore.
Vorkommen
Auf Exkrementen von Rindern, auch von Pferden und Schafen, meist gesellig bis rasig wachsend. Sehr häufig, aber leicht zu übersehen.
Ähnliche Arten
Auf dem gleichen Substrat kommen vor:
- Bärtiger Kotkugelpilz (Podospora curvula)
- Saccobolus depauperatus
- Kleiiger Kotling (Ascobolus furfuraceus)
Eine Verwechslung mit anderen Arten ist jedoch aufgrund der Größe der Sporen ausgeschlossen.
Andere Namen
Synonyme:
![]() |