PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
T-Home Cup: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Formatierung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''T-Home Cup''' ist ein Fußballturnier, das von der Deutsche Telekom ausgerichtet wird. Teilnehmer ist eine Auswahl aus Mannschaften der [[Fußball-Bundesliga|Ersten Fußball-Bundesliga]]. Es fand erstmals 2009 statt.<ref name=BWG>[http://bonner-wirtschaftsgespraeche.de/index.php/2009/05/12/bonn-t-home-cup-2009-telekom-richtet-erstmalig-hochklassiges-fusballturnier-aus/ Bonn: T-Home Cup 2009 - Telekom richtet erstmalig hochklassiges Fußballturnier aus]</ref> | Der '''T-Home Cup''' ist ein Fußballturnier, das von der Deutsche Telekom ausgerichtet wird. Teilnehmer ist eine Auswahl aus Mannschaften der [[Fußball-Bundesliga|Ersten Fußball-Bundesliga]]. Es fand erstmals 2009 statt.<ref name=BWG>[http://bonner-wirtschaftsgespraeche.de/index.php/2009/05/12/bonn-t-home-cup-2009-telekom-richtet-erstmalig-hochklassiges-fusballturnier-aus/ Bonn: T-Home Cup 2009 - Telekom richtet erstmalig hochklassiges Fußballturnier aus]</ref> | ||
== T-Home Cup 2009 == | == T-Home Cup 2009 == | ||
Am 18. und 19. Juli 2009 richtete die Deutsche Telekom erstmals ein hochklassiges Fußballturnier aus, den ''T-Home Cup''. Der Austragungsort war für alle Spiele die [[Veltins-Arena]] in [[Gelsenkirchen]], die beteiligten Mannschaften waren der [[FC Bayern München]] (Zweitplatzierter der [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Bundesliga-Saison 2008/09]]), der [[VfB Stuttgart]] (3.), der [[Hamburger SV]] (5.) und der [[FC Schalke 04]] (8.). Das Turnier galt als Vorbereitungsturnier zum Start der drei Wochen später beginnenden [[Fußball-Bundesliga 2009/10|47. Fußball-Bundesliga-Saison der Männer]]. Es wurde im [[K.-o.-System]] ausgetragen, die Spieldauer betrug je zweimal 30 Minuten. Bei einem [[Unentschieden#Fußball|Unentschieden]] sollte der Sieger durch [[Strafstoß#Elfmeterschießen|Elfmeterschießen]] ermittelt werden. Der Turniersieger erhielt außer der [[Pokal (Trinkgefäß)|Pokaltrophäe]] keine Preisgelder, stattdessen flossen anteilige Verkaufserlöse direkt in zwei wohltätige [[Stiftung]]en, die "Ich-kann-was"-Initiative der Deutschen Telekom und "Schalke hilft!" vom gastgebenden Verein Schalke 04.<ref name=BWG></ref><ref>[http://www.t-home-cup.de/?301 T-Home-Cup.de: Der Härtetest am 18. und 19 Juli 2009]</ref> Als Sieger des Turniers ging der Hamburger SV hervor. | Am 18. und 19. Juli 2009 richtete die Deutsche Telekom erstmals ein hochklassiges Fußballturnier aus, den ''T-Home Cup''. Der Austragungsort war für alle Spiele die [[Veltins-Arena]] in [[Gelsenkirchen]], die beteiligten Mannschaften waren der [[FC Bayern München]] (Zweitplatzierter der [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Bundesliga-Saison 2008/09]]), der [[VfB Stuttgart]] (3.), der [[Hamburger SV]] (5.) und der [[FC Schalke 04]] (8.). Das Turnier galt als Vorbereitungsturnier zum Start der drei Wochen später beginnenden [[Fußball-Bundesliga 2009/10|47. Fußball-Bundesliga-Saison der Männer]]. Es wurde im [[K.-o.-System]] ausgetragen, die Spieldauer betrug je zweimal 30 Minuten. Bei einem [[Unentschieden#Fußball|Unentschieden]] sollte der Sieger durch [[Strafstoß#Elfmeterschießen|Elfmeterschießen]] ermittelt werden. Der Turniersieger erhielt außer der [[Pokal (Trinkgefäß)|Pokaltrophäe]] keine Preisgelder, stattdessen flossen anteilige Verkaufserlöse direkt in zwei wohltätige [[Stiftung]]en, die "Ich-kann-was"-Initiative der Deutschen Telekom und "Schalke hilft!" vom gastgebenden Verein Schalke 04.<ref name=BWG></ref><ref>[http://www.t-home-cup.de/?301 T-Home-Cup.de: Der Härtetest am 18. und 19 Juli 2009]</ref> Als Sieger des Turniers ging der Hamburger SV hervor. | ||
=== Spielergebnisse === | === Spielergebnisse === | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
| style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Turniersieger: Hamburger SV | | style="background-color: #ffffff; text-align: left;" | Turniersieger: Hamburger SV | ||
|} | |} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 118: | Zeile 120: | ||
[[Kategorie:Fußballwettbewerb in Deutschland]] | [[Kategorie:Fußballwettbewerb in Deutschland]] | ||
Aktuelle Version vom 28. Dezember 2009, 02:46 Uhr
Der T-Home Cup ist ein Fußballturnier, das von der Deutsche Telekom ausgerichtet wird. Teilnehmer ist eine Auswahl aus Mannschaften der Ersten Fußball-Bundesliga. Es fand erstmals 2009 statt.[1]
T-Home Cup 2009
Am 18. und 19. Juli 2009 richtete die Deutsche Telekom erstmals ein hochklassiges Fußballturnier aus, den T-Home Cup. Der Austragungsort war für alle Spiele die Veltins-Arena in Gelsenkirchen, die beteiligten Mannschaften waren der FC Bayern München (Zweitplatzierter der Bundesliga-Saison 2008/09), der VfB Stuttgart (3.), der Hamburger SV (5.) und der FC Schalke 04 (8.). Das Turnier galt als Vorbereitungsturnier zum Start der drei Wochen später beginnenden 47. Fußball-Bundesliga-Saison der Männer. Es wurde im K.-o.-System ausgetragen, die Spieldauer betrug je zweimal 30 Minuten. Bei einem Unentschieden sollte der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt werden. Der Turniersieger erhielt außer der Pokaltrophäe keine Preisgelder, stattdessen flossen anteilige Verkaufserlöse direkt in zwei wohltätige Stiftungen, die "Ich-kann-was"-Initiative der Deutschen Telekom und "Schalke hilft!" vom gastgebenden Verein Schalke 04.[1][2] Als Sieger des Turniers ging der Hamburger SV hervor.
Spielergebnisse
Halbfinale | |||||
---|---|---|---|---|---|
18. Juli 2009, 16:45 Uhr | Veltins-Arena, Gelsenkirchen | FC Schalke 04 FC Schalke 04 | – | ![]() |
0:1 (0:0)[3] |
18. Juli 2009, 18:35 Uhr | Veltins-Arena, Gelsenkirchen | ![]() |
– | ![]() |
0:1 (0:1)[4] |
Spiel um Platz 3 | |||||
---|---|---|---|---|---|
19. Juli 2009, 16:45 Uhr | Veltins-Arena, Gelsenkirchen | FC Schalke 04 FC Schalke 04 | – | ![]() |
1:2 (1:2)[5] |
Finale | |||||
---|---|---|---|---|---|
19. Juli 2009, 18:35 Uhr | Veltins-Arena, Gelsenkirchen | ![]() |
– | ![]() |
0:3 (0:2)[6] |
Tabelle
Pl.* | Verein | Sp | G | U | V | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
2 | 2 | 0 | 0 | 4:0 | +4 | 6 |
2. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 1:3 | −2 | 3 |
3. | ![]() |
2 | 1 | 0 | 1 | 2:2 | 0 | 3 |
4. | FC Schalke 04 FC Schalke 04 | 2 | 0 | 0 | 2 | 1:3 | −2 | 0 |
* Platzierung durch K.-o.-System ermittelt
Turniersieger: Hamburger SV |
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Bonn: T-Home Cup 2009 - Telekom richtet erstmalig hochklassiges Fußballturnier aus
- ↑ T-Home-Cup.de: Der Härtetest am 18. und 19 Juli 2009
- ↑ T-Home-Cup: Schalke 04 - VfB Stuttgart 0:1 (Aufstellung und Ticker)
- ↑ T-Home-Cup: FC Bayern - Hamburger SV 0:1 (Aufstellung und Ticker)
- ↑ T-Home-Cup: Schalke 04 - Bayern München 1:2 (Aufstellung und Ticker)
- ↑ T-Home-Cup: VfB Stuttgart - Hamburger SV 0:3 (Aufstellung und Ticker)
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: SchirmerPower angelegt am 19.07.2009 um 16:27,
Alle Autoren: Ureinwohner, Cash11, RobertLechner, SchirmerPower