PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
Zeile 1:
Als '''So What-Akkorde''' oder auch '''So What-Voicings''' bezeichnet man im [[Jazz]] typische Akkordbildungen bzw. [[Voicing]]s aus mehrerern [[Quarte]]n und einer Terz. Der Name stammt vom Titel ''So What'' aus dem im Jahr 1959 veröffentlichten Album ''Kind of Blue'' des Jazz[[Trompete|trompeters]] [[Miles Davis]].
[[Datei:So What-Pluspedia.png|thumb|440px|''Notenbeispiel 1'': Klaviertranskription von Teilen des Titels ''So What'' von Miles Davis.]] Als '''So What-Akkorde''' oder auch '''So What-Voicings''' bezeichnet man im [[Jazz]] typische [[Akkord (Musik)|Akkord]]folgen (englisch auch ''Voicings'' genannt) aus mehrerern [[Quarte]]n und einer Terz. Der Name stammt vom Titel ''So What'' aus dem im Jahr 1959 veröffentlichten Album ''Kind of Blue'' des Jazz[[Trompete|trompeters]] [[Miles Davis]].
== Details ==
== Details ==
* Der Titel ''So What'' ist sehr einfach aufgebaut: Er besteht aus einer riffartigen Melodie des [[Kontrabass]], die von den Bläsern und dem [[Klavier]] mit zwei Akkorden beantwortet wird.
* Der Titel ''So What'' ist sehr einfach aufgebaut: Er besteht (siehe ''Notenbeispiel 1'') aus einer riffartigen Melodie des [[Kontrabass]], (in ''Notenbeispiel 1'' blau markiert) die von den Bläsern und dem [[Klavier]] mit zwei Akkorden beantwortet wird. <ref>''Jazz Piano Solos Series Volume 5 / Cool Jazz - 17 Classics From the `50s and `60s arranged by James Sodke'', Hal Leonard Europe, 2001, Seite 51 bis 53 </ref>
* Der Pinaist [[Bill Evans]] spielt dabei fünftönige Akkorde/Voicings, die aus drei reinen Quarten und einer darübergesetzten großen Terz bestehen. Beim ersten Akkord sind dies von unten nach oben die Töne ''e - a - d` - g` - h`''. Der darauffolgende Akkord ist um einen [[Ganzton]] nach unten verschoben (''d - g - c` - f`- a`''). Nach 16 Takten (ab 0`22 Minuten) werden die Akkorde dann kurzfristig um einen [[Halbton]] nach oben versetzt (''f - b - es` - as` - c``'' und ''es - as - des` - ges` - b`''), um dann nach acht Takten (ab 0`35 Minuten) wieder zur anfänglichen Position zurückzukehren.
* Der Pianist [[Bill Evans]] spielt dabei fünftönige Akkorde/Voicings (in ''Notenbeispiel 1'' beim ersten Auftreten rot umrandet), die aus drei reinen Quarten und einer darübergesetzten großen Terz bestehen. Beim ersten Akkord sind dies von unten nach oben die Töne ''e - a - d` - g` - h`''. Der darauffolgende Akkord ist um einen [[Ganzton]] nach unten verschoben (''d - g - c` - f`- a`'' in ''Notenbeispiel 1'' grün markiert). Nach 16 Takten (ab 0`32 Minuten) werden die Akkorde dann kurzfristig um einen [[Halbton]] nach oben versetzt (''f - b - es` - as` - c``'' und ''es - as - des` - ges` - b`''), um dann nach acht Takten (ab 0`47 Minuten) wieder zur anfänglichen Position zurückzukehren. <ref>Henry Martin und Keith Waters: ''Essential Jazz - The First 100 Years'', Schirmer Books, 2008, S. 161</ref>
* Man kann ''So What-Akkorde'' natürlich auch nach herkömmlicher Akkordlehre beschreiben. Ausgehend vom tiefsten Ton ''e'' des ersten ''So What-Akkordes'' des Songs (''e - a - d` - g` - h`'') könnte man diesen als ''Em7/11'' bzw. auch als ''Emsus4/7'' auffassen oder auch als [[Polychord]], bestehend aus einem [[Quartsextakkord]] des ''G-Dur''-Akkords (''d` - g` - h`'') mit den Tönen ''e'' und ''a'' darunter als Repräsentanten von ''A-Dur'' oder ''A-Moll'' (wegen der fehlenden Terz ''c'' oder ''cis'' ist es offen ob Dur oder Moll). <ref>Mark Levine: ''The Jazz Piano Book'', Sher Music, 1989, Kapitel 12</ref> <ref>Noah Baerman: ''Mastering Jazz Keyboard'', Alfred Music Publishing, 1998, Seite 16 ff.</ref>
* Man kann ''So What-Akkorde'' natürlich auch nach herkömmlicher Akkordlehre beschreiben. Ausgehend vom tiefsten Ton ''e'' des ersten ''So What-Akkordes'' des Songs (''e - a - d` - g` - h`'') könnte man diesen als ''Em7/11'' bzw. auch als ''Emsus4/7'' auffassen oder auch als [[Polychord]], bestehend aus einem [[Quartsextakkord]] des ''G-Dur''-Akkords (''d` - g` - h`'') mit den Tönen ''e'' und ''a'' darunter als Repräsentanten von ''A-Dur'' oder ''A-Moll'' (wegen der fehlenden Terz ''c'' oder ''cis'' ist es offen ob Dur oder Moll). <ref>Mark Levine: ''The Jazz Piano Book'', Sher Music, 1989, Kapitel 12</ref> <ref>Noah Baerman: ''Mastering Jazz Keyboard'', Alfred Music Publishing, 1998, Seite 16 ff.</ref> [[Datei:Peresina-Pluspedia.png|thumb|470px|''Notenbeispiel 2'': Klaviertranskription von Teilen des Titels ''Peresina'' von McCoy Tyner.]]
* Der Ausdruck ''So What-Akkord'' bzw. ''So What-Voicing'' wird von vielen Jazzmusikern und Jazztheoretikern, wie z.B. [[Mark Levine]], [[Noah Baerman]], [[Paul Rinzler]], [[Frank Mantooth]] und anderen in der Musizierpraxis und in musikpädagogischen und musikwissenschaftlichen Büchern verwandt.
* Der Ausdruck ''So What-Akkord'' bzw. ''So What-Voicing'' wird von vielen Jazzmusikern und Jazztheoretikern, wie z.B. [[Mark Levine]], [[Noah Baerman]], [[Paul Rinzler]], [[Frank Mantooth]] und anderen in der Musizierpraxis und in musikpädagogischen und musikwissenschaftlichen Büchern verwandt.
* Da die Struktur von ''So What-Akkorden'' wegen der vielen Quartintervalle relativ vage bzw. harmonisch mehrdeutig ist, (so kann den ersten Akkord aus ''Notenbeispiel 1'' nicht nur wie weiter oben als ''Em7/11'', sondern z.B. auch als ''C6/9'' ohne Grundton, als ''Asus4/7/9'', ''G6/9'' oder ''F7/#11/13'' interpretieren) eröffnen sie dem Improvisierenden große Freiheiten. Man kann über diesen Akkorde zur Improvisation viele verschiedene Skalen (Durskalen, Mollskalen oder die Mixolydische Skala) verwenden. <ref>Dmitri Tymoczko: ''A Geometry of Music - Harmony and Counterpoint in the Extended Common Practice'', Kapitel 10.1 (''Basic Jazz Voicings'') und Kapitel 10.2 (''From thirds to fourths'')</ref>
* ''So What-Akkorde'' wurden dann in der Folgezeit von vielen Musikern in eigenen Kompositionen eingesetzt. Ein besonderer Meister dieser Form des Quartenvoicings ist der Pianist [[McCoy Tyner]] (siehe z.B. seinen Titel ''Peresina'' aus dem Jahr 1968 in ''Notenbeispiel 2''). Der [[Vibraphon]]ist [[Gary Burton]] verwendet in seinem Song ''Gentle Wind and Falling Tear'' ebenso ''So What-Voicings'' wie die Pianisten [[Chick Corea]] und [[Herbie Hancock]] (z.B. in seinem Song ''Maiden Voyage''). <ref>[http://fog.ccsf.cc.ca.us/~rmauleon/Fourth_voicing_article.pdf George Colligan: ''Go Fourth!''; in ''Keyboard'' 3/2012]</ref>
* Es wurden aus ''So What-Akkorden'' mitunter ganzen Harmoniefolgen (z.B. auch [[II-V-I-Verbindung]]en) <ref>[http://www.opus28.co.uk/fourths.pdf Jason Lyon: ''A BRIEF GUIDE TO PIANO FOURTH VOICINGS'']</ref> und Akkordvarianten ersonnen, wie z.B. die Verminderung des tiefsten Tones um einen Halbton (im ersten Akkord von ''Notenbeispiel 1'' also von ''e - a'' zu ''es - a''), was dann einen dissonant-gespannt wirkenden [[Tritonus]]intervall ergibt. <ref>Paul Rinzler: ''Quartal Jazz Piano Voicings'', Hal Leonard Corporation, 2002, S. 75 und 76</ref>
== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Siehe auch ===
* [[Coltrane Changes]]
* [[Nardis (Miles Davis-Song)]]
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* [http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fgreglui.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2013%2F11%2FSo-What-Chord-Inversions.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fgreglui.com%2Fblog%2F2013%2F11%2F04%2Ftwo-handed-voicing-with-so-what-chords%2F&h=756&w=1024&tbnid=9ngYg460jHXtOM%3A&docid=fwUu1nFRlj-3vM&ei=DwYWVviXBcXxaM-Ng5gE&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=649&page=1&start=0&ndsp=26&ved=0CCQQrQMwAWoVChMIuNvO75iyyAIVxTgaCh3PxgBD ''Two Handed Voicing With So What Chords'']
* [http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fgreglui.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2013%2F11%2FSo-What-Chord-Inversions.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fgreglui.com%2Fblog%2F2013%2F11%2F04%2Ftwo-handed-voicing-with-so-what-chords%2F&h=756&w=1024&tbnid=9ngYg460jHXtOM%3A&docid=fwUu1nFRlj-3vM&ei=DwYWVviXBcXxaM-Ng5gE&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=649&page=1&start=0&ndsp=26&ved=0CCQQrQMwAWoVChMIuNvO75iyyAIVxTgaCh3PxgBD ''Two Handed Voicing With So What Chords'']
* [http://www.sheetmusicdirect.us/sheetmusic/song/1000051606/so-what Noten des Songanfangs von ''So What'']
* [http://fog.ccsf.cc.ca.us/~rmauleon/Fourth_voicing_article.pdf George Colligan: ''Go Fourth!''; in ''Keyboard'' 3/2012]
==== Andere Wikis ====
==== Andere Wikis ====
* [https://en.wikipedia.org/wiki/So_What_chord Der Artikel ''So What chord'' in der englischsprachigen Wikipedia]
==== Bilder / Fotos ====
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos auf Youtube ====
==== Videos auf Youtube ====
Zeile 18:
Zeile 27:
* [https://www.youtube.com/watch?v=jtwwCFsRKvQ Der Song ''Peresina'' von McCoy Tyner (gespielt von Ben Haugland, Marty Kenney und Chris Smith)]
* [https://www.youtube.com/watch?v=jtwwCFsRKvQ Der Song ''Peresina'' von McCoy Tyner (gespielt von Ben Haugland, Marty Kenney und Chris Smith)]
=== Quellen ===
=== Literatur ===
=== Literatur ===
* Paul Rinzler: ''Quartal Jazz Piano Voicings'', Hal Leonard Corporation, 2002
* Mark Levine: ''The Jazz Piano Book'', Sher Music, 1989
* ''Jazz Piano Solos Series Volume 5 / Cool Jazz - 17 Classics From the `50s and `60s arranged by James Sodke'', Hal Leonard Europe, 2001
* Frank Mantooth: ''Voicings For Jazz Keyboard'', Hal Leonard Corporation, 1997
Als So What-Akkorde oder auch So What-Voicings bezeichnet man im Jazz typische Akkordfolgen (englisch auch Voicings genannt) aus mehrerern Quarten und einer Terz. Der Name stammt vom Titel So What aus dem im Jahr 1959 veröffentlichten Album Kind of Blue des JazztrompetersMiles Davis.
Der Titel So What ist sehr einfach aufgebaut: Er besteht (siehe Notenbeispiel 1) aus einer riffartigen Melodie des Kontrabass, (in Notenbeispiel 1 blau markiert) die von den Bläsern und dem Klavier mit zwei Akkorden beantwortet wird. [1]
Der Pianist Bill Evans spielt dabei fünftönige Akkorde/Voicings (in Notenbeispiel 1 beim ersten Auftreten rot umrandet), die aus drei reinen Quarten und einer darübergesetzten großen Terz bestehen. Beim ersten Akkord sind dies von unten nach oben die Töne e - a - d` - g` - h`. Der darauffolgende Akkord ist um einen Ganzton nach unten verschoben (d - g - c` - f`- a` in Notenbeispiel 1 grün markiert). Nach 16 Takten (ab 0`32 Minuten) werden die Akkorde dann kurzfristig um einen Halbton nach oben versetzt (f - b - es` - as` - c`` und es - as - des` - ges` - b`), um dann nach acht Takten (ab 0`47 Minuten) wieder zur anfänglichen Position zurückzukehren. [2]
Man kann So What-Akkorde natürlich auch nach herkömmlicher Akkordlehre beschreiben. Ausgehend vom tiefsten Ton e des ersten So What-Akkordes des Songs (e - a - d` - g` - h`) könnte man diesen als Em7/11 bzw. auch als Emsus4/7 auffassen oder auch als Polychord, bestehend aus einem Quartsextakkord des G-Dur-Akkords (d` - g` - h`) mit den Tönen e und a darunter als Repräsentanten von A-Dur oder A-Moll (wegen der fehlenden Terz c oder cis ist es offen ob Dur oder Moll). [3][4]Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltNotenbeispiel 2: Klaviertranskription von Teilen des Titels Peresina von McCoy Tyner.
Der Ausdruck So What-Akkord bzw. So What-Voicing wird von vielen Jazzmusikern und Jazztheoretikern, wie z.B. Mark Levine, Noah Baerman, Paul Rinzler, Frank Mantooth und anderen in der Musizierpraxis und in musikpädagogischen und musikwissenschaftlichen Büchern verwandt.
Da die Struktur von So What-Akkorden wegen der vielen Quartintervalle relativ vage bzw. harmonisch mehrdeutig ist, (so kann den ersten Akkord aus Notenbeispiel 1 nicht nur wie weiter oben als Em7/11, sondern z.B. auch als C6/9 ohne Grundton, als Asus4/7/9, G6/9 oder F7/#11/13 interpretieren) eröffnen sie dem Improvisierenden große Freiheiten. Man kann über diesen Akkorde zur Improvisation viele verschiedene Skalen (Durskalen, Mollskalen oder die Mixolydische Skala) verwenden. [5]
So What-Akkorde wurden dann in der Folgezeit von vielen Musikern in eigenen Kompositionen eingesetzt. Ein besonderer Meister dieser Form des Quartenvoicings ist der Pianist McCoy Tyner (siehe z.B. seinen Titel Peresina aus dem Jahr 1968 in Notenbeispiel 2). Der VibraphonistGary Burton verwendet in seinem Song Gentle Wind and Falling Tear ebenso So What-Voicings wie die Pianisten Chick Corea und Herbie Hancock (z.B. in seinem Song Maiden Voyage). [6]
Es wurden aus So What-Akkorden mitunter ganzen Harmoniefolgen (z.B. auch II-V-I-Verbindungen) [7] und Akkordvarianten ersonnen, wie z.B. die Verminderung des tiefsten Tones um einen Halbton (im ersten Akkord von Notenbeispiel 1 also von e - a zu es - a), was dann einen dissonant-gespannt wirkenden Tritonusintervall ergibt. [8]
Paul Rinzler: Quartal Jazz Piano Voicings, Hal Leonard Corporation, 2002
Mark Levine: The Jazz Piano Book, Sher Music, 1989
Jazz Piano Solos Series Volume 5 / Cool Jazz - 17 Classics From the `50s and `60s arranged by James Sodke, Hal Leonard Europe, 2001
Frank Mantooth: Voicings For Jazz Keyboard, Hal Leonard Corporation, 1997
Einzelnachweise
↑Jazz Piano Solos Series Volume 5 / Cool Jazz - 17 Classics From the `50s and `60s arranged by James Sodke, Hal Leonard Europe, 2001, Seite 51 bis 53
↑Henry Martin und Keith Waters: Essential Jazz - The First 100 Years, Schirmer Books, 2008, S. 161
↑Mark Levine: The Jazz Piano Book, Sher Music, 1989, Kapitel 12
↑Noah Baerman: Mastering Jazz Keyboard, Alfred Music Publishing, 1998, Seite 16 ff.
↑Dmitri Tymoczko: A Geometry of Music - Harmony and Counterpoint in the Extended Common Practice, Kapitel 10.1 (Basic Jazz Voicings) und Kapitel 10.2 (From thirds to fourths)