PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

PayPal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ianusius (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „PayPal ist ein Internet-Bezahl-Unternehmen und arbeitet <u>nicht</u> mit WikiLeaks zusammen.“
 
Floh de Cologne (Diskussion | Beiträge)
K Betrug verlinkt
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
PayPal ist ein Internet-Bezahl-Unternehmen und arbeitet <u>nicht</u> mit [[WikiLeaks]] zusammen.
'''PayPal''' ist ein Zahlungssystem im [[Internet]]. Das Unternehmen wurde im Jahr [[2000]] gegründet<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/PayPal#Unternehmensgeschichte</ref> und geht auf den Zusammenschluss von Confinity und X.com zurück. Im Oktober 2002 erwarb [[eBay]] das Unternehmen PayPal für 1,5 Milliarden US-Dollar.<ref>{{cite news|author=Kane, Margaret|title=eBay picks up PayPal for $1.5 billion|url=http://www.news.com/2100-1017-941964.html|date=2002-07-08|work=CNET News.com|publisher=CNET Networks|accessdate=2007-11-13}}</ref> Das Bezahlsystem erhielt 2007 seine Zulassung in der [[EU]], wobei die Buchungen in [[Europa]] von der Zentrale in [[Luxemburg]] abgewickelt werden. PayPal war von 2002 bis 2015 eine [[Tochtergesellschaft]] des US-Unternehmens [[eBay]]. Bis zu 210 Millionen Mitgliedskonten wickeln ihre Geschäfte im Internet über PayPal ab. Für die Benutzung genügen eine [[E-Mail]]-Adresse und ein [[Bankkonto]]. Buchungen sind auch über [[Kreditkarte]]n möglich. Es wird damit geworben, dass die [[Kontoführung]] kostenlos ist, was jedoch nicht ganz richtig ist, weil beim Bezahlen oder Überweisen auf ein anderes PayPal-Konto Gebühren beim Empfänger anfallen. Seit 2013 sind Transaktionen zwischen Privatkonten unter bestimmten Bedingungen kostenlos.
 
Inzwischen wurden zahlreiche [[Betrug]]smöglichkeiten aufgedeckt.<ref>https://www.heise.de/news/Betrugsmaschen-ueber-PayPal-4971428.html</ref> Seit Dezember 2021 ist es nicht mehr möglich, das PayPal-Konto über [[Giropay]] aufzuladen.
 
== Weblinks ==
* [https://www.paypal.de/ PayPal Deutschland]
* [https://www.paypal.at/ PayPal Österreich]
* [https://www.paypal.ch/ PayPal Schweiz]
* [http://www.heise.de/ct-tv/artikel/Video-Die-vollautomatische-Zahlungskontrolle-801033.html „Vollautomatische Zahlungskontrolle – Ärger mit PayPal“] vom 31. Mai 2008
* [http://www.heise.de/ct-tv/artikel/Video-Vorsicht-Kunde-801335.html „"Sicher" bezahlen mit PayPal - und 2200 Euro sind futsch“] vom 15. November 2008
* [http://www.heise.de/ct-tv/artikel/Video-Vorsicht-Kunde-1127552.html „Vorsicht Kunde! - Erfasst, verknüpft und gesperrt“] vom 6. November 2010
* [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,557797,00.html „Kunden zweifeln an eBay-Zahldienst PayPal“] vom 5. Juni 2008
* [http://www.falle-internet.de/de/html/pr_ppobl.php Falle-Internet] – Artikel, der grundsätzliche Mängel des PayPal-Systems aufzeigt und darstellt, wie PayPal speziell für Verkäufer sogar eine erhebliche Erhöhung des Risikos darstellt.
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100]]
[[Kategorie:Webanwendung]]
[[Kategorie:Bezahlsystem]]
[[Kategorie:Internetunternehmen]]
[[Kategorie:Unternehmen (Kalifornien)]]
[[Kategorie:Gegründet 1998]]
[[Kategorie:E-Geld-Institut]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 6. Juli 2025, 04:48 Uhr

PayPal ist ein Zahlungssystem im Internet. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet[1] und geht auf den Zusammenschluss von Confinity und X.com zurück. Im Oktober 2002 erwarb eBay das Unternehmen PayPal für 1,5 Milliarden US-Dollar.[2] Das Bezahlsystem erhielt 2007 seine Zulassung in der EU, wobei die Buchungen in Europa von der Zentrale in Luxemburg abgewickelt werden. PayPal war von 2002 bis 2015 eine Tochtergesellschaft des US-Unternehmens eBay. Bis zu 210 Millionen Mitgliedskonten wickeln ihre Geschäfte im Internet über PayPal ab. Für die Benutzung genügen eine E-Mail-Adresse und ein Bankkonto. Buchungen sind auch über Kreditkarten möglich. Es wird damit geworben, dass die Kontoführung kostenlos ist, was jedoch nicht ganz richtig ist, weil beim Bezahlen oder Überweisen auf ein anderes PayPal-Konto Gebühren beim Empfänger anfallen. Seit 2013 sind Transaktionen zwischen Privatkonten unter bestimmten Bedingungen kostenlos.

Inzwischen wurden zahlreiche Betrugsmöglichkeiten aufgedeckt.[3] Seit Dezember 2021 ist es nicht mehr möglich, das PayPal-Konto über Giropay aufzuladen.

Weblinks

Einzelnachweise