PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Idiot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
keine Freiheitsstrafe
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Ausdruck '''Idiot''' (von {{ELSalt|ἰδιώτης}} idiotes = „Privatperson“)<ref name="Gemoll">[[Wilhelm Gemoll]], [[Karl Vretska]]: ''Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch'', Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.</ref> ist im heutigen Sprachgebrauch als Schimpfwort geläufig und bezeichnet einen dummen Menschen. Im [[Strafrecht]] kann es sich dabei um eine [[Beleidigung]] handeln.
Der Ausdruck '''Idiot''' (von {{ELSalt|ἰδιώτης}} idiotes = „Privatperson“)<ref name="Gemoll">Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: ''Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch'', Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.</ref> ist im heutigen Sprachgebrauch als Schimpfwort geläufig und bezeichnet einen dummen Menschen. Gemäß dem deutschen [[Strafrecht]] kann es sich dabei um eine [[Beleidigung (Deutschland)|Beleidigung]] handeln.<ref>siehe {{§|185|stgb|dejure}} StGB</ref> Das altgriechische Wort bezeichnete Personen, die sich aus öffentlichen-politischen Angelegenheiten heraushielten und keine Ämter wahrnahmen. Deutsche Wörter sind unter anderem  „[[Trottel]],“ „Depp“ (besonders in den oberdeutschen [[Dialekt]]en), „Dummkopf“, „Blödmann“, „Blödian“, „Holzkopf“ „Schwachkopf“, „Hornochse“, „Einfaltspinsel“, „Spacko“, „Vollpfosten“ (neu) oder [[Narr]].


In der [[Medizin]] und [[Psychologie]] war „Idiotie“ als Diagnose bestimmter Formen geistiger Behinderung bis ins frühe 20.&nbsp;Jahrhundert gebräuchlich, ist aus der heutigen medizinischen [[Nomenklatur]] aber vollständig verschwunden. Für die Beurteilung wurden zum Beispiel der [[Stanford-Binet-Test]] oder ein anderer [[Intelligenztest]] (IQ-Test) benutzt; nach dem IQ-Test von Levine und Marks aus dem Jahr 1928 wurde eine Idiotie bei einem Testergebnis unter 24 Punkten diagnostiziert.<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/IQ_classification#Historical_IQ_classification_tables</ref>
{{Rechtshinweis}}
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Schimpfwort (Person)]]
[[Kategorie:Fremdwort (griechisch)]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 16:27 Uhr

Der Ausdruck Idiot (von altgriechisch ἰδιώτης idiotes = „Privatperson“)[1] ist im heutigen Sprachgebrauch als Schimpfwort geläufig und bezeichnet einen dummen Menschen. Gemäß dem deutschen Strafrecht kann es sich dabei um eine Beleidigung handeln.[2] Das altgriechische Wort bezeichnete Personen, die sich aus öffentlichen-politischen Angelegenheiten heraushielten und keine Ämter wahrnahmen. Deutsche Wörter sind unter anderem „Trottel,“ „Depp“ (besonders in den oberdeutschen Dialekten), „Dummkopf“, „Blödmann“, „Blödian“, „Holzkopf“ „Schwachkopf“, „Hornochse“, „Einfaltspinsel“, „Spacko“, „Vollpfosten“ (neu) oder Narr.

In der Medizin und Psychologie war „Idiotie“ als Diagnose bestimmter Formen geistiger Behinderung bis ins frühe 20. Jahrhundert gebräuchlich, ist aus der heutigen medizinischen Nomenklatur aber vollständig verschwunden. Für die Beurteilung wurden zum Beispiel der Stanford-Binet-Test oder ein anderer Intelligenztest (IQ-Test) benutzt; nach dem IQ-Test von Levine und Marks aus dem Jahr 1928 wurde eine Idiotie bei einem Testergebnis unter 24 Punkten diagnostiziert.[3]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.
  2. siehe § 185 StGB
  3. https://en.wikipedia.org/wiki/IQ_classification#Historical_IQ_classification_tables