PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Web 2.0: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
zeitliche Zuordnung
 
Zeile 18: Zeile 18:
Der Begriff Web 2.0 grenzt die interaktiven Nutzungsarten von dem nachträglich so genannten ''Web 1.0'' ab, in dem es nur wenige Spezialisten als „Bearbeiter“ (Personen und Organisationen, die Inhalte für das Web erstellten oder Informationen bereitstellten), aber zahlreiche „Benutzer“ (Konsumenten, welche die bereitgestellten Inhalte passiv nutzten) gab. Zu Beginn bestand das Web vor allem aus ''statischen'' HTML-Seiten, von denen viele für längere Zeit unverändert ins Netz gestellt und nur gelegentlich überarbeitet oder in größeren Zeitabständen ausgetauscht wurden. Damit die einzelnen [[Webseite]] sich leichter bearbeiten und verwalten lassen, wurden [[Content-Management-System]]e (CMS) und aus [[Datenbank]]en gespeiste Systeme entwickelt worden.
Der Begriff Web 2.0 grenzt die interaktiven Nutzungsarten von dem nachträglich so genannten ''Web 1.0'' ab, in dem es nur wenige Spezialisten als „Bearbeiter“ (Personen und Organisationen, die Inhalte für das Web erstellten oder Informationen bereitstellten), aber zahlreiche „Benutzer“ (Konsumenten, welche die bereitgestellten Inhalte passiv nutzten) gab. Zu Beginn bestand das Web vor allem aus ''statischen'' HTML-Seiten, von denen viele für längere Zeit unverändert ins Netz gestellt und nur gelegentlich überarbeitet oder in größeren Zeitabständen ausgetauscht wurden. Damit die einzelnen [[Webseite]] sich leichter bearbeiten und verwalten lassen, wurden [[Content-Management-System]]e (CMS) und aus [[Datenbank]]en gespeiste Systeme entwickelt worden.


Das neuartige Entstehen globale sozialer Netzwerks nutzten Geheimdienste wie die US-amerikanische [[National Security Agency|NSA]] erstmals zur Erstellung größerer Datensätze über Internetnutzer, deren Interessen und Beziehungen.<ref name="SPON-420514">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenschutz-myspace-datenmine-der-geheimdienste-a-420514.html |titel=MySpace, Datenmine der Geheimdienste? |werk=Spiegel Online |datum=2006-06-09 |zugriff=2025-06-27}} (ganzer Text ist kostenpflichtig)</ref>
Das neuartige Entstehen globale sozialer Netzwerks nutzten Geheimdienste wie die US-amerikanische [[National Security Agency|NSA]] spätestens ab 2005 erstmals zur Erstellung größerer Datensätze über Internetnutzer, deren Interessen und Beziehungen.<ref name="SPON-420514">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenschutz-myspace-datenmine-der-geheimdienste-a-420514.html |titel=MySpace, Datenmine der Geheimdienste? |werk=Spiegel Online |datum=2006-06-09 |zugriff=2025-06-27}} (ganzer Text ist kostenpflichtig)</ref>


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 27. Juni 2025, 08:26 Uhr

Web 2.0 ist ein Begriff, der für eine Reihe von Elementen und Funktionen im World Wide Web verwendet wird. Der Begriff entstand in Anlehnung an die Versionsnummern von Softwareprodukten - etwa bei den Webbrowsern - und grenzt diese von früheren Nutzungsarten ab. Der Begriff Web 1.0 wurde im Dezember 2003 in der US-Ausgabe „Fast-Forward 2010 – The Fate of IT“ der Zeitschrift CIO in dem Artikel „2004 – The Year of Web Services“ von Eric Knorr, Chefredakteur des IDG Magazins InfoWorld, wie folgt definiert:

„Web 1.0 (HTTP, TCP/IP and HTML) is the core of enterprise infrastructure.“

„(deutsch:) Das Web 1.0 (HTTP, TCP/IP und HTML) ist der Kern geschäftlicher Infrastruktur.“

[1]

Die Bezeichnung Web 2.0 wurde in diesem Zusammenhang erstmals gegenüber einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt:

„An increase of outsourcing with web services is nothing less than the start of what Scott Dietzen, CTO of BEA Systems, calls the Web 2.0, where the Web becomes a universal, standards-based integration platform.“

„Eine vermehrte Ausgliederung mit Netzdiensten ist nicht weniger als der Anfang davon, was Scott Dietzen, Technischer Direktor von BEA Systems, das Web 2.0 nennt, wodurch das Netz eine universelle, standardbasierte Integrationsplattform wird.“

Tim O’Reilly beschrieb Web 2.0 als eine „Revolution“ im Jahr 2006 wie folgt:

“Web 2.0 is the business revolution in the computer industry caused by the move to the Internet as a platform, and an attempt to understand the rules for success on that new platform.”

„Das Web 2.0 ist die Geschäftsrevolution in der Computerindustrie, hervorgerufen durch die Verlagerung ins Internet als Plattform, und ein Versuch, die Regeln für den Erfolg auf dieser neuen Plattform zu verstehen.“

[2]


Der Begriff Web 2.0 grenzt die interaktiven Nutzungsarten von dem nachträglich so genannten Web 1.0 ab, in dem es nur wenige Spezialisten als „Bearbeiter“ (Personen und Organisationen, die Inhalte für das Web erstellten oder Informationen bereitstellten), aber zahlreiche „Benutzer“ (Konsumenten, welche die bereitgestellten Inhalte passiv nutzten) gab. Zu Beginn bestand das Web vor allem aus statischen HTML-Seiten, von denen viele für längere Zeit unverändert ins Netz gestellt und nur gelegentlich überarbeitet oder in größeren Zeitabständen ausgetauscht wurden. Damit die einzelnen Webseite sich leichter bearbeiten und verwalten lassen, wurden Content-Management-Systeme (CMS) und aus Datenbanken gespeiste Systeme entwickelt worden.

Das neuartige Entstehen globale sozialer Netzwerks nutzten Geheimdienste wie die US-amerikanische NSA spätestens ab 2005 erstmals zur Erstellung größerer Datensätze über Internetnutzer, deren Interessen und Beziehungen.[3]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. CIO: Fast Forward 2010 – The Fate of IT, 2004 – The Year of Web Services. In: CIO. 15. Dezember 2003, Seite=90 (bei Google Books online)
  2. Tim O'Reilly: Web 2.0 Compact Definition: Trying Again. 2006-12-10. Abgerufen am 7. Mai 2009.
  3. MySpace, Datenmine der Geheimdienste?. In: Spiegel Online. 2006-06-09. Abgerufen am 27. Juni 2025. (ganzer Text ist kostenpflichtig)