PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mobilfunk

Aus PlusPedia
Version vom 29. September 2025, 09:58 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Internet wurde erst später angeboten !)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mobilfunk ist die Sammelbezeichnung für den Betrieb und das Netz von beweglichen Funkgeräten.

Darunter fallen vor allem tragbare Telefone, (Mobiltelefon) und in Fahrzeuge eingebaute Wechselsprechgeräte (etwa Taxifunk). Es existieren jedoch viele weitere Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel mobile Datenerfassung, Funkrufdienste, See- und Binnenschifffahrtfunkdienste, Telemetrie und CB-Funk, die nicht ortsgebunden sind. Technisch ist in sogenannten zweiten Generation („2G“) seit den 1990er Jahren GSM ein Standard, der die Voraussetzung für eine mobile Internet-Verbindung schuf, zudem werden Erweiterungen wie HSCSD und GPRS eingesetzt. In Deutschland ist GSM auch die technische Grundlage der D- und E-Netze (wurde ursprünglich von e-Plus angeboten). Die Reichweite der einzelnen Netze ist sehr unterschiedlich, so dass örtlich auch ein Funkloch bestehen kann.