Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zybin NM-1

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zybin NM-1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dreiseitenriss des Projekts RSR
Typ: Experimentalflugzeug
Entwurfsland: Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: OKB Zybin
Erstflug: 7. April 1959
Indienststellung: nur Prototyp
Produktionszeit: 1957
Stückzahl: 1

Zybin NM-1 (russ. Цыбин НМ-1) ist die Bezeichnung eines sowjetischen Experimentalflugzeuges zum Ende der 1950er Jahre. Es wurde gebaut, um praktische Erfahrungen für den geplanten strategischen Höhenaufklärer RSR zu sammeln. Dieser sollte in 30 Kilometern Höhe operieren und das Gegenstück zur amerikanischen SR-71 bilden. Letztendlich wurde aber nur die NM-1 realisiert. Das Kürzel NM steht für Nautschnaja model (russ. Научная модель, Forschungsmodell).

Entwicklung

Die NM-1 war als Mitteldecker mit trapezförmigen Trag- und Leitwerk großer Tiefe ausgelegt. Das Rumpfgerüst bildete eine Stahlrohrkonstruktion, die mit Aluminium und Sperrholz beplankt war. Die Tragflügel bestanden ganz aus Aluminium. Das Fahrwerk war in Tandemanordnung konstruiert, wobei das Hauptgestell in den Rumpf und die Stützräder in die Verkleidung der an den Tragflächenenden angebrachten Mikulin AM-5-Triebwerke einfuhren.

Pawel Zybin begann 1953 mit den ersten Entwürfen zur RSR. Im Mai 1955 wurde sein eigenes Konstruktionsbüro (OKB-256) eröffnet und 1957 erfolgte der Bau der NM-1. Erste Bodenschlepps erfolgten Ende 1957 mit einer Pe-2. Durch Verzögerungen, hervorgerufen durch Schwierigkeiten mit den Antrieben sowie mangelnder Unterstützung staatlicherseits, fand der Erstflug mit dem Piloten Amet-Chan Sultan erst am 7. April 1959 statt. Bei den anschließend durchgeführten zehn Testflügen ergaben sich Beeinträchtigungen bei der Steuerbarkeit durch das zu klein konstruierte Leitwerk. Da sich auch die Probleme mit den AM-5-Turbinen nicht abstellen ließen, wurden die Versuche 1960 eingestellt und Zybins Konstruktionsbüro in Mjassischtschews OKB-23 eingegliedert. Die gewonnenen Erfahrungen schlugen sich jedoch in anderen Konstruktionen von sowjetischen Hochgeschwindigkeits-Strahlflugzeugen dieser Ära nieder, etwa bei dem ebenfalls nicht realisierten Nachfolger der RSR, R-020, oder den strategischen Bombenflugzeugen Suchoi T-4 und Mjassischtschew M-50.

Die nicht mehr benötigte NM-1 wurde verschrottet, einzelne Baugruppen wie das Hauptfahrwerks-Rumpfsegment wurden ins MAI verbracht.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Spannweite 10,48 m
Länge 26,57 m
Flügelfläche 64,0 m²
Leermasse 7.850 kg
Startmasse 9.200 kg
Antrieb zwei Mikulin AM-5
Startschub je 19,6 kN
Höchstgeschwindigkeit 490 km/h
Gipfelhöhe 4.000 m

Literatur

  •  Wilfried Kopenhagen: Das große Flugzeugtypenbuch. Motorbuch, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-613-02522-6.
  •  Ferdinand Käsmann: „Sotka“: 143 Tonnen Gold. In: Fliegerrevue. Nr. 4/1994 sowie FR 3/81.
  •  Nikolai Jakubowitsch: Höhenflieger. In: Klassiker der Luftfahrt. Nr. 1/2012.

Weblinks