PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zweischalengreifer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Zweischalengreifer ist wie der Tieflöffel ein wichtiges Anbaugerät für Bagger, das für den Tiefbau geeignet ist. Es wird eingesetzt, um Gräeben und tiefe Baugruben auszuheben. Bevorzugt wird er verwendet, wenn Aussteifungen und Hindernisse vorhanden sind.[1]

Zweischalengreifer werden mit auswechselbaren Zähnen ausgestattet, damit sie sich weiter in den Boden einfressen können.[2]

Auch bei der Feuerwehr wird der Zweischalengreifer als Zubehör für den Ladekran mitgeführt.[3]

Die Greiferausführung richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit, dem Schüttgewicht des Materials und der benötigten Umschlagleistung.

Einzelnachweise

  1. Armin Poporowitz: Baubetrieb - Bauverfahren, Hanser Verlag, 2009, S. 25Online
  2. Klaus Hoffmann, Erhard Krenn, Gerhard Stanker: Fördertechnik: Bauelemente, ihre Konstruktion und Berechnung., Band 1, Oldenbourg Industrieverlag, 2005, S. 66 Online
  3. Ulrich Cimolino, Holger de Vries: Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst. Fahrzeugtechnik, Hüthig Jehle Rehm, 2005, S. 401 [1]