Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zunderschwamm

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zunderschwamm (Fomes fomentarius) an Totholz von Quercus robur.

Der Zunderschwamm (Fomes fomentarius) befällt als Schwächeparasit Laubbäume, vor allem Buchen und Birken, fruchtet aber auch an Totholz. Getrocknete Fruchtkörper des Pilzes wurden früher als Zunder zum Feuermachen verwendet, aber auch bei der Herstellung von Hüten und Textilien eingesetzt.

Beschreibung

Fruchtkörper

Der konsolenartige Pilz wächst als Weißfäuleerreger an geschwächten und vorgeschädigten Laubbäumen, bevorzugt an Buchen (Fagus) und Birken (Betula), aber auch an anderen Arten, etwa Eichen (Quercus). Er bildet massige Fruchtkörper, die durchaus einen halben Meter Breite erreichen oder sogar noch überschreiten können. In jungen Stadien ist der Pilz noch knollig, breitet sich jedoch im Alter zunehmend aus. Die Oberfläche ist wellig, aber glatt und in grau-gelblichen bis grau-bräunlichen Tönen eingefärbt und zeigt eine konzentrische Bänderung. Maße des Fruchtkörpers: Breite 15-50 cm x Tiefe 5-35 cm x Dicke 2- 25 cm.

Poren

Die Röhren lassen an den einzelnen Schichten die Wachstumsschübe des Pilzes erkennen. Die sehr feinen Poren sind weißlich-grau und verfärben bei Druckverletzungen bräunlich.

Fleisch

Der Geruch des festen zähen grauen, gelbbraunen bis rostbraun gefärbten Fleisches ist- vor allem in jungen Stadien- schwach fruchtig und schmeckt bitter.

Sporen

gelb

Vorkommen

Ganzjährig an vorgeschädigten oder absterbenden Laubbäumen, auch Totholz. In Europa weit verbreitet, vor allem in Bergwäldern.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • Echter Zunderschwamm
  • Polyporus fomentarius
  • Ungulina fomentaria

Speisewert

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Der Pilz ist hart und bitter und ungenießbar.

Weblinks

Einzelnachweise