PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zitzen-Stielbovist

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zitzen-Stielbovist

Tulostoma brumale Pers.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Unterabteilung  [[]] Agaricomycotina
Klasse  [[]] Agaricomycetes
Unterklasse  [[]] Agaricomycetidae
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Champignonartige Agaricaceae
Gattung  Stielboviste Tulostoma
Art  Zitzen-Stielbovist Tulostoma brumale[1]
Autor(en)  Pers.
Jahr  1794
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Zitzen-Stielbovist (Tulostoma brumale) ist ein recht kleiner, wenig auffallender Bewohner von Trockenrasen, Böschungen und Dünenlandschaften. Oft meinen Finder des Pilzes, ein überaltertes Exemplar vor sich zu haben. Das liegt am Lebenszyklus des Fruchtkörpers: er reift unterirdisch heran und wird erst mit der Sporenreife durch den schnell wachsenden Stiel aus dem Erdreich gedrückt.

Beschreibung

Der Sporen enthaltende Kopf des Fruchtkörpers ist zwischen 0,5-1,5 cm im Durchmesser und ist schmutzig-weiß bis hellocker gefärbt. Nach der Sporenreife und dem Durchbrechen des Erdreichs blasst er meist rasch weißlich aus. An seinem Scheitelpunkt befindet sich die düsenartig vorgezogene glattrandige Mündungsöffnung des Sporenbehälters.

Der gelbliche bis holzbräunliche Stiel ist längsfaserig und an der Stielbasis knollig verdickt. Die Stiele sind oftmals tief im Sand verborgen.

Das Sporenpulver ist braun.[2] Die rundlichen Sporen haben eine warzige Oberfläche und einen Durchmesser von 3,5-5 µm.[3]

Vorkommen

Liebt kalkhaltige sandige Böden und kommt in kleinen Gruppen, mitunter sogar in großen Scharen auf Trockenrasen, auf Straßenböschungen, Dünenrasen, Industriebrachen mit sandigem Boden (Ruderalflächen) und sogar auf Mauern vor.

Ähnliche Arten

Speisewert

Der Pilz ist ungenießbar.

Andere Namen

Current Name:

  • Tulostoma brumale Pers., Neues Mag. Bot. 1: 86 (1794)

Synonymy:

  • Lycoperdon mammosum P. Micheli, Nova plantarum genera (Florentiae): 217 (1729)
  • Lycoperdon pediculatum Bull., Herb. Fr. 7: tab. 294 (1787)
  • Lycoperdon pedunculatum L., Sp. pl., Edn 2 2: 1654 (1763)
  • Tulostoma mammosum P. Micheli ex Fr., Syst. mycol. (Lundae) 3(1): 42 (1829)
  • Deutsch: ge: Winter-Stielbovist

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Index fungorum, Record ID 139867 Einsichtnahme 23.03.2012
  2. S. Evans, G. Kibby, DK Naturführer Pilze (2007), 249
  3. E. Gerhardt, Der große BLV Pilzführer für unterwegs (2011), 606f.