PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zero-K
Zero-K (ZK oder 0K; früher auch bekannst als Complete Annihilation, bzw. CA) ist ein kostenloses, plattformübergreifendes, Open-Source Echtzeitstrategie Computerspiel. Ursprünglich wurde es als Zweig von Balanced Annihilation entwickelt, ein ebenfalls kostenloses Mod des Spiels Total Annihilation. Die Entwickler haben sich als Ziel von Zero-K die Entwicklung eines dynamischen, einzigartigen Spiel gesetzt. Das Besondere ist dabei, dass das Spiel von Spielern selbst entwickelt wird und somit eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Spielern besteht, die es ermöglicht schnell auf die Wünsche der Spieler zu reagieren. All der urbheberrechtlich geschütze Inhalt des ursprünglichen Spiels von Cavedog wurde mit eigenen Kreationen ersetzt.
Das Spiel basiert auf der ebenfalls freien und kostenlosen Spiele-Engine Spring. Dabei wird diese mittels LUA erweitert und auf die speziellen Spieleigenschaften Zero-Ks angepasst. Das Spiel wird für Windows, sowie Linux[1] entwickelt. Eine Mac Version ist ursprünglich auch geplant gewesen, die Unterstützung durch die Engine fehlt aber bis heute[2]. Ins Geheim gilt Zero-K als Strategie-Geheimtipp (Chip-Online: 4/5 Sterne)[3].
Gameplay
Zero-K bietet ein vereinfachtes RTS Erlebnis anders als das Gameplay in Total Annihilation, obwohl die Spieler auch weiterhin mit langsamen, schweren und baufähigen, zweibeinigen Mechs (auch als Kommander bezeichnet) starten.
Es gibt aber einige kleine Veränderungen. So entfällt das Energie verbrauchende Feuern, sowie ein Technologie Baum und der Unterschied zwischen den Panzerungen.
Die Spieler müssen sich zu Beginn auf eine der zahlreichen Fabriken festlegen (Luft, Land, See), je nach Fähigkeiten, Wahl der Mitspieler, sowie den gegebenen taktischen und strategischen Vor- und Nachteilen der Karte. Einge gute Wahl kann hier das Spiel entscheiden. Im weiteren Verlauf des Spiels, die im Durchschnitt 20-30 Minuten dauern, ergibt sich meist eine vielfältigere Situation, in der die meisten Spieler über zwei oder drei Fabriken besitzen, um schnell und effizient Einheiten produzieren zu können.
Das Spielziel besteht darin, alle feindlichen harten und weichen Ziele zu eleminieren und somit den Sieg für das eigene Team nach Hause zu tragen. Abschließen erhält jeder Teilnehmer Auszeichnungen, die er sich während des Spiels verdient hat.
Obwohl das Spiel eher als Mehrspieler ausgelegt ist gibt es die Möglichkeit gegen Bots zu spielen. Als Einzelspiel bietet sich hier das Spiel gegen so genannte Chickens an, bei dem auf darauf ankommt, bis zum Ende alle Angriffswellen der Chicken zu überleben (und abschließend auch gegen den Endboss nicht zu verlieren).
Seit kurzem gibt es das sogenannte Planet Wars[4], in dem es um die Eroberung Vorherschafft im Weltraum geht und sich die Spieler zu Clans zusammenschließen, wobei diese Spielprinzip rundenbasiert abläuft.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Zero-K für Linux
- ↑ Mac Version ist unfertig
- ↑ Chip-Fazit: "Strategie-Fans aufgepasst: Deformierbare Karten, eine große Vielfalt an Kämpfern [..]"
- ↑ PlanetWars bei Freegamer.com
Externe Links
- Offizielle Webseite
- Entwickler Webseite
- PlanetWars
- Zero-K auf Facebook
- Chip.de mit Wertung
- Zero-K auf der Linux GBD
- PlanetWars
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Xelemiliy angelegt am 01.05.2011 um 13:14,
Alle Autoren: Xelemiliy, TheRealPlextor
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.