PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zentrale Datenschutzstelle der Baden-Württembergischen Universitäten
Die Zentrale Datenschutzstelle der Baden-Württembergischen Universitäten (ZENDAS) ist eine Kooperationseinrichtung der neun Baden-Württembergischen Universitäten (Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Karlsruhe (TH), Konstanz, Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Ulm).
Aufgaben
ZENDAS unterstützt die Universitäten in allen rechtlichen und technisch-organisatorischen Fragestellungen des Datenschutzes in konstruktiver und lösungsorientierter Weise. Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit verbleibt jedoch bei der jeweiligen Universität und nimmt nicht die Funktion eines gemeinsam bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten wahr.
ZENDAS begleitet Verfahren, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, bei der Planung und Einführung einschließlich der technisch-organisatorischen Anforderungen. Dies können Verfahren sein, die dem Landesbeauftragten für den Datenschutz vorzulegen sind, wie beispielsweise der Einführung von Chipkarten, Videoüberwachungen oder Software zur Verwaltung von Studenten oder Mitarbeitern.
Auf dem Webserver (http://www.zendas.de/) stellt ZENDAS für Universitäten und Hochschulen ein umfassendes Informationsangebot zum Thema "Datenschutz in der Hochschule" zur Verfügung. Darüberhinaus werden weitere Online-Services wie ein Passwort Generator oder ein Anfragetool(unterstützt bei der Bearbeitung von Anfragen nach Studierendendaten) angeboten.
Software
Zur Real-Time-Anonymisierung von Apache-Log-Daten wird seitens ZENDAS ein Perl-Script zur Verfügung gestellt:
Geschichte
Gegründet wurde ZENDAS im Jahr 2003 durch einen Kooperationsvertrag und hat noch im selben Jahr (November) seine Arbeit aufgenommen.
ZENDAS ist als Stabsstelle bei der Kanzlerin der Universität Stuttgart angesiedelt. Die Stabsstelle besteht aus 6,5 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (Stand August 2008) aus den Bereichen Technik und Recht. Leiter der Einrichtung ist seit 2003 Heinrich Schullerer.
Die Zentrale Datenschutzstelle der Baden-Württembergischen Universitäten ist derzeit die einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland, so dass ZENDAS bereits über die neun Universitäten hinaus tätig ist.
Weblinks
- Offizielle Webseite der Zentralen Datenschutzstelle der Baden-Württembergischen Universitäten
- Pressemitteilung Nr. 88 vom 11. November 2003 der Universität Stuttgart
- Pressemitteilung Nr. 77 vom 28. August 2008 der Universität Stuttgart
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Freerider09 , Alle Autoren: Freerider09 , Lutheraner, Papa1234, Nepomucki