Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zeitdieb

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Zeitdieb werden im Selbstmanagement, bzw. Zeitmanagement, vermeidbare Störungen bezeichnet, die von der geplanten Erledigung von Aufgaben ablenken oder die Erledigungszeit unnötig verlängern.

In entsprechenden Schulungen werden Techniken vermittelt, wie solche Zeitdiebe ausgeschaltet werden können.

Pädagogik

Bei der Bewältigung von Hausaufgaben haben Schüler oft das Problem, über Hintergrundberieselung (Musik / Fernseher) abgelenkt zu werden. Oder die lieben Geschwister bzw. Haustiere stören, gelegentlich auch die Erziehungsberechtigten. Schüler sollten die Möglichkeit erhalten, sich alleine - idealerweise nach dem Mittagessen - ohne störende Faktoren zeitlich befristet ins Kinderzimmer einschließen zu dürfen und in Ruhe und mit Konzentration anfallende Arbeiten sorgfältig erledigen zu können.

Wirtschaft

Ein einfaches Beispiel ist etwa der Vorschlag, grundsätzlich keine Telefonanrufe entgegenzunehmen und diese an die Sekretärin oder einen Anrufbeantworter zu delegieren. Es wird empfohlen, dann einen "Telefonierblock" (Zeitfenster) einzuplanen, in dem dann alle notwendigen Telefonate aktiv durchgeführt werden. Der Vorteil läge in diesem Fall darin, dass man sich auf die jeweiligen Gespräche dann besser vorbereiten kann (Bereitlegen von Vorgang, Notizbuch, Kalender usw.).

Solchen Konzepten von Selbstmanagement liegt ein rational ökonomisches Modell zugrunde. Dagegen würden etwa einige systematische Berater von solchen effizienzorientierten Strategien abraten und Störungen ein eher positives Potenzial zubilligen.

Literatur

  • Andrea Przyklenkund Maximilian Geißler: Effektives Zeitmanagement : dem Zeitdieb keine Chance, Stuttgart, Sauer, 2001.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: KHeck angelegt am 20.,0.2004 um 38:, ,
Alle Autoren: Okmijnuhb, Eingangskontrolle, Blau Jivee Blau, JARU, Sebbot, Nitram, Matt1971, Matze6587, FlaBot, Aka, BWBot, Hadhuey, Rdb, KHeck