PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zehnerlegen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zehnerlegen ist ein vorzugsweise mit 32 Karten (bayerisches Bild) gespieltes Kartenspiel, dessen Ziel es ist, sämtliche Karten abzulegen. Somit gehört es zu der übergeordneten Gruppe der Ablegespiele.

Spielverlauf

Zehnerlegen wird mit 32 Karten (meist des Deutschen Blattes) und mit vier Spielern gespielt.

Die Kartenfolge ist 7 - 8 - 9 - 10 - Unter (Bube) - Ober (Dame) - König - Sau (Daus, Ass). In dieser Reihenfolge müssen am Ende des Spiel die Karten auf den Tisch liegen.

Nach die Karten durch den Geber gründlich gemischt wurden, darf die Rückhand abheben; die Karte darf jedoch nicht angesehen werden. Anschließend verteilt der Geber die Karten im Uhrzeigersinn. Mögliche Verteilblöcke wären beispielsweise: 8 * 1 Karte; 4 * 2 Karten, oder andere Kombinationen, jedoch muss jeder Spieler acht Karten erhalten. Ziel des Spieles ist es, vor allen anderen Spielern alle Karten abzulegen. Folgendermaßen können die Karten (mit der Bildseite nach oben) abgelegt werden: Sämtliche Zehner dürfen zu jedem Zeitpunkt abgelegt werden, nur der Spieler, der die Eichel-Zehn besitzt, muss diese als erstes aufdecken. Nach dem Ablegen einer Karte ist der im Uhrzeigersinn folgende Spieler an der Reihe. Dieser kann nun eine weitere Zehn oder eine Karte, die in der Kartenfolge unmittelbar benachbart ist und die gleiche Farbe besitzt, ablegen. So kann beispielsweise an die Eichel-Zehn die Eichel-Neun oder der Eichel-Unter angelegt werden. Im nächsten Zug wäre es möglich, die Eichel-Acht (an Eichel-Neun), bzw. den Eichel-Ober (an Eichel-Unter) anzulegen.

Wichtig ist, dass die angelegte Karte dieselbe Farbe wie die Karte, an die angelegt werden soll, besitzt und unmittelbar auf diese folgt. Ist es einem Spieler nicht möglich eine Karte abzulegen, macht er dies mit der Aufforderung „Weiter“ oder „Ich kann nicht“ deutlich. Der Spieler, der als Erstes keine Karten mehr hat, hat gewonnen. Zweiter wird, wer anschließend sämtliche Karten abgelegt hat, usw.

Varianten

In manchen Regionen kann die Sonderrolle der Zehn auch von den Untern übernommen werden; in diesem Fall wird das Spiel als "Unterlegen" bezeichnet.

Literatur

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Löschdiskussion

   (Aktuell | Vorherige) 18:59, 11. Nov. 2013‎ Brodkey65 (Diskussion | Beiträge)‎ . . (2.616 Bytes) (-126)‎ . . (-La; 1x Löschen-Rufen reicht...lol.) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 18:43, 11. Nov. 2013‎ 89.204.154.134 (Diskussion)‎ . . (2.742 Bytes) (+362)‎ . . (rückgängig) [gesichtet von TMg]
   (Aktuell | Vorherige) 18:41, 11. Nov. 2013‎ TMg (Diskussion | Beiträge)‎ . . (2.380 Bytes) (+125)‎ . . (→‎Einleitung: LA) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 12:06, 18. Sep. 2013‎ Unendlicheweiten (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (2.255 Bytes) (+1)‎ . . (→‎Spielverlauf: Tippfehler berichtigt) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 12:21, 13. Aug. 2013‎ Fegsel (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (2.254 Bytes) (0)‎ . . (→‎Spielverlauf) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
   (Aktuell | Vorherige) 15:53, 3. Jun. 2012‎ Guinsoo (Diskussion | Beiträge)‎ . . (2.254 Bytes) (+18)‎ . . (Literatur/Belege fehlen) (rückgängig) [gesichtet von T§]
   (Aktuell | Vorherige) 06:35, 31. Mai 2012‎ Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (2.165 Bytes) (+52)‎ . . (HC: Ergänze Kategorie:Kartenspiel mit traditionellem Blatt) (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:49, 30. Mai 2012‎ Mauerquadrant (Diskussion | Beiträge)‎ . . (2.063 Bytes) (-7)‎ . . (rückgängig)
   (Aktuell | Vorherige) 09:43, 30. Mai 2012‎ 217.237.50.1 (Diskussion)‎ . . (2.033 Bytes) (+2.033)‎ . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: "Zehnerlegen" ist ein vorzugsweiße mit Bayerischen Blatt gespieltes Kartenspiel, dessen Ziel es ist, …)