PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Zarzian-Kultur

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Zarzian-Kultur bezeichnet man eine bezeichnet man eine mesolithische Kulturepoche im Nahen Osten.

Details

  • Sie wurde nach einer Fundstelle bei Zarzi im südlichern Kurdistan benannt.
  • Neben jungpaläolithischen Steingeräten weißt sie auch eine ganze Reihe von mirkrolithischen Formen auf.
  • Es sind bereits einfache Rundhäuser bekannt, sowie Steinmörser und Steinstößel.
  • Wichtig sind die Funde von Steinklingen mit Sichelglanz, der beim häufigen Schneiden von Getreide entsteht. Das heißt, dass hier evtl. schon Ackerbau betrieben wurde. Allerdings ist diese Frage von der Forschung noch nicht endgültig geklärt.
  • Allerdings konnte nachgewiesen werden, dass bereits Nutztiere (Schaf und Ziege) gehalten wurden. [1]

Video

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Gerard Du Ry van Beest Holle (Hrsg.): Holle Welt- und Kulturgeschichte, Holle Verlag, Baden-Baden, 1986, Band I

Noten

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Gerard Du Ry van Beest Holle (Hrsg.): Holle Welt- und Kulturgeschichte, Holle Verlag, Baden-Baden, 1986, Band I, S. 259 bis 260

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Zarzian-Kultur) vermutlich nicht.