PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zanshin Dojo

Das Zanshin Dojo in Hamburg Bahrenfeld besteht seit 1998. Gegründet von Tim von Fintel und Finn Rathmann, hat es mehrere Entwicklungen innerhalb der Kampfsportszene gesetzt und vorangetrieben.
In seiner Ausrichtung spricht das Zanshin Dojo ein Publikum an, welches an Kampfsport und Lifestyle gleichzeitig interessiert ist.[1] Aufgrund der spezifischen Trainingsmethoden, die ein ernstes und dennoch verletzungsfreies Training ermöglichen, konnte es stark von der Entwicklung des Kampfsportes hin zu einer Modesportart profitieren. [2][3]
Derzeit werden in dem Dojo und dem Box-Gym weit über 80 Kurse in der Woche für jede Alters- und Leistungsstufe angeboten.
Sportliche Erfolge
Sportler des Zanshin Dojos konnten eine Vielzahl von regionalen und nationalen Meisterschaften gewinnen.
- 2x Deutscher Meister Ju-Jutsu,
- 3 mal Deutscher Vizemeister Ju-Jutsu,
- 7 mal Norddeutscher Meister Ju-Jutsu,
- 9 mal Hamburger Meister Ju-Jutsu,
- 1992 Mitglied der deutschen Nationalmannschaft und Silbergewinner beim World Cup in Kopenhagen,
- 2. Platz bei der Europameisterschaft im Brazilian Jiu-Jitsu in der Purple Belt Master Class (-94 Kg)
Alexander Littau:
- Deutscher Meister Ju Jutsu Formen 2001 und 2003-2006[4]
- Europameister Team WKA 2001
- Weltmeister WKA und Cimac 2003
- Dacascos European Open 2001-2006 1. und 2. Plätze
- Sportlerehrung Freie Hansestadt Hamburg 2001-2009
Stefanie von Fintel:
Artur Brecht:
Kevin Stein:
- 5× Hamburger Meister Ju-Jutsu
- Norddeutscher Vizemeister Ju-Jutsu
- 1. Platz beim 5. Hamburger Escrima Vollkontakt-Turnier
Mark Fischer:
- 1. Platz Estadual Rio de Janeiro
- 3. Platz Brasileiro de Equipes
- 3. Platz International Master and Senior
Training
Das Zanshin Dojo bietet Kurse für Erwachsene in den Disziplinen Ju-Jutsu, Kickboxen, Boxen, Arnis, Kali, Eskrima, Capoeira, Jeet Kune Do, Kung Fu, Shooto und Wing Chun an. Für Kinder stehen die Kurse für Budoturnen, Krabbelspaß, Ju-Jutsu und Kickboxen an.
Sonstiges
Das Zanshin Dojo wird als Kulisse für Fernseh- und Fotoproduktionen genutzt, unter anderem für das Großstadtrevier, die Rettungsflieger, den Tatort.
Zudem spielte Tim von Fintel 2007 im Theaterstück „sieg oder stirb“ von Dorothea Ratzel[8] die Hauptrolle.[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kampfkunstweltreise in Bahrenfeld. Artikel Hamburger Abendblatt vom 3. April 2003.
- ↑ Schnauzen und Schmerzen? Nein Danke. Artikel bei Citisports.de
- ↑ Ultimative Power durch Fitness-Boxen. Artikel in der Menshealth
- ↑ Eisenach Online
- ↑ Ergebnisse Deutsche Meisterschaften Ju-Jutsu 2000.
- ↑ Ergebnisse Deutsche Meisterschaften Ju-Jutsu 2001.
- ↑ Deutscher Meister Kevin Stein. Artikel Hamburger Abendblatt vom 18. Juni 2002.
- ↑ Dratzel Produktion. Die Welt am 22. Februar 2007.
- ↑ Tänzerinnen machen Schlagzeilen, der Boxring wird zum Tanzboden. Die Welt am 22.Februar 2007.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: PatriSin angelegt am 10.12.2010 um 13:31,
Alle Autoren: Laben, Andim, Nicowa, Tom md, AlterWolf49, Sippel2707, PatriSin
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.