Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zaisu

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zaisu
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


Bild zum Thema
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zaisu Stuhl

Der Zaisu ist eine einzigartige Form eines japanischen Sitzstuhls der keine Beine hat, jedoch im Design auf einen normalen Stuhl zurück geht. Der Zaisu ist sehr häufig in Japan anzutreffen, besonders in Häusern mit traditionellen japanischen Stil der Esszimmern wo niedrige Tische an der Tagesordnung sind.

Geschichte

Die Zaisu (座椅子) Sitzstühle kamen bereits in der Muromachi-Zeit[1] in Mode.[2]

Traditionell sitzen die Japaner mehr hinkniend mit ihrem Gewicht auf den Unterschenkeln, wobei die Beine sich unterhalb des Körpers gefaltet befinden. Allerdings kann dies nach längerer Zeit besonders für Menschen, die es nicht gewohnt sind, schmerzhaft werden. Aus diesem Grunde bevorzugen viele Japaner die bequemere Zaisu Variante, wo der Rücken gestützt und die Beine ausgestreckt werden können. Den Zaisu gibt es in vielen Arten, es kann entweder ein Kissen eingebaut oder ein loser Zabuton verwendet werden. Zum Zaisu gibt es oft eine separate beistellbare Armlehne (Kyousoku), die eine weitere entspanntere Sitzplatzanordnung bietet.

Zaizu Sitzstühle gibt es heute in vielen modischen Varianten.[3]

Einzelnachweise