PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ZNC

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ZNC


Basisdaten

Entwickler ZNC-Entwicklergruppe

Aktuelle Version 0.200
(2011-08-20)

Betriebssystem Linux, FreeBSD, SunOS, Solaris, Windows (inoffiziell)

Kategorie IRC-Bouncer

Lizenz GNU GPL (Freie Software)

deutschsprachig ja
znc.in


ZNC ist ein freier IRC-Bouncer mit vielen Funktionen. Es unterstützt sichere SSL-Verbindungen sowie IPv6. ZNC ist in der Programmiersprache C++ geschrieben und wurde unter der GNU General Public License veröffentlicht.

Funktionen

Einige Funktionen sind z.B. symmetrische Verschlüsselung von Gesprächen und Verbindungen (Blowfish und IDEA), die Fähigkeit, mehrere ZNCs zu einem internen Netzwerk mit einer gemeinsamen Partyline zu verbinden, Mehrbenutzer-Unterstützung, einfache Rechteverwaltung (Administratoren und Benutzer), Unterstützung von virtuellen Hosts und ein groß angelegtes Online-Hilfesystem.

ZNC kann auf Linux, FreeBSD, OpenBSD, SunOS und Solaris kompiliert werden. Mit einigen inoffiziellen Modifikationen lässt er sich auch auf Microsoft Windows übersetzen.

Das Hauptmerkmal an ZNC ist die Unterstützung eines Multiusersystems welches DCC-Verbindungen unterstützt und durch eine Vielzahl von Modulen erweitert werden kann. Die Module können in den Programmiersprachen Perl, Tcl, oder C++[1] programmiert werden. Die verfügbaren Module umfassen beispielsweise eine Logging-Funktion, Blowfish-Verschlüsselung, Benutzer- und Channel-Management, einen bouncerinternern Chat, eine Away-Funktionalität sowie viele andere Funktionen.[2] Ein Modul ist webadmin, welches die Möglichkeit bietet sämtliche Benutzer und Kanäle über eine Weboberfläche zu administrieren. Des Weiteren ist es möglich mittels ZNC das sogenannte Ident-Spoofing mittels oidentd.[3] zu betreiben.

ZNC wird seit August 2004[4] fortlaufend weiter entwickelt.

Im Jahr 2009 hat die Popularität von ZNC deutlich zugenommen, als ein neues Modul veröffentlicht wurde, das iPhone-Benutzern Colloquy-Benachrichtigungen gestattet [5].

Einzelnachweise

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Oeeo angelegt am ,0.05.2011 um 10:58,
Alle Autoren: Kurator71, Wikiroe, Buntfalke, Itu, HiW-Bot, Mef.ellingen, CorranHorn, RonMeier, Finte, Oeeo, Luckas-bot


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.