
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Yaksha (Fest)
Yaksha ist ein 13 Tage langes Fest darstellender Künste, das jährlich von der Isha Foundation im Isha Yoga Center in Coimbatore organisiert wird. Am 10 Januar 2010 beginnend, bietet es Musikkonzerte, und Tanzvorführungen von berühmten Künstlern aus ganz Indien an, und hat als Ziel, die traditionelle Form der Indischen Musik- und des Tanzes zu fördern und zu erhalten. Der Name des Festivals ist inspiriert von Yakshas, himmlischen Wesen der indischen Mythologie.
Veranstaltungen in 2010
Yaksha 2010 wurde am 30 Januar mit dem Thema: “A celestial Feast of Music and Dance“ (ein göttliches Festival von Musik und Tanz) eröffnet. Darstellungen berühmter Künstler wie: Vishwa Mohan Bhatt, der ein Mohan Veena Kozert auf einer Hawaii-Gitarre gab, una Techniken von Sitar, Sarod und Vina integrierte. [1] Ein Violinen Konzert von drei Generationen der gleichen Familie - Dr.N Rajam, ihrer Tochter Sangeetha Shankar und ihrer Enkelinen Ragini und Nandini Shankar, wurde am 8 Februar dargeboten. [2] Am 6 Februar gab Sudha Ragunathan trotz einer Virusinfektion, ein Konzert Karnatische Musik. Weitere Vorführungen gab es von Aditi Mangaldas und deren Drishtikon Dance Foundation Truppe mit Kathak in Bewegung mit Tanz, Wort und Musik, [3][4] Hariprasad Chaurasia auf der Flöte, [5] Padma Talwalkar und Rajashekhar mit Hindustani Classical Musik[6][7] und Charishnu mit Tanzformen des Kathakali, Odissi und Manipuri Tanzes. [8]
Mahashivratri
Yaksha geht am 14. Tag in das Mahashivratri Fest über, mit Aufführungen verschiedener Künstler die die ganze Nacht andauern. 2010 führten Dollu Kunitha Trommelmusik aus Karnathaka vor Sivamani wirbelte auf seinem Schlagzeug ,Asima mit Dev und Tao zeigten ihr Können, und es gab ein Konzert der MIdIval Punditz.
See also
Einzelnachweise
- ↑ Enriching music and enthralling dance. Sruti (March, 2010). Abgerufen am November 13, 2010.
- ↑ Showcase of myriad themes. The Hindu (January 30, 2010). Abgerufen am November 13, 2010.
- ↑ Yaksha. The Hindu (February 30, 2010). Abgerufen am November 13, 2010.
- ↑ Fehler beim Aufruf der Vorlage:cite web: Die Parameter url und title müssen vorhanden sein.. The New Indian Express (February 8, 2010).
- ↑ Yaksha – festival of music and dance. The Hindu (Feb 27, 2010). Abgerufen am November 13, 2010.
- ↑ Dynamic display of virtuosity. The Hindu (March 19, 2010). Abgerufen am November 13, 2010.
- ↑ City diary. The Hindu (February 4, 2010). Abgerufen am November 13, 2010.
- ↑ Mile sur mera tumhara .... The Hindu (February 11, 2010). Abgerufen am November 13, 2010.
Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Regstuff angelegt am 01.02.2011 um 10:32,
Alle Autoren: Oberlaender, Siechfred, Wikinger08, Regstuff
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.