PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Grubiger Schleimrübling

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Xerula radicata)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grubiger schleimrübling

Xerula radicata (L.) nn
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Schwindlingsartige Marasmiaceae
Gattung  Wurzelrüblinge Xerula
Art  Grubiger Schleimrübling Xerula radicata
Erstbestimmer  (RELHAN) DÖRFELT
Jahr  1975

Der Grubige Schleimrübling (Xerula radicata) gehört zur kleinen Familie der Schleimrüblinge (Oudemansiella), wird jedoch mitunter auch zur Gattung Wurzelrüblinge (Xerula) gestellt.

Beschreibung

Hut

Gebuckelter bis flacher, schmierig grau bis gelbbrauner, geaderter Hut.

Lamellen

Weit stehende, blass cremefarbene Lamellen mit oftmals bräunlich gefärbten Lamellenschneiden. Lamellen angewachsen, Lamellenschneide fein gezähnt.

Stiel

Für die Höhe des Pilzes sehr schlanker Stiel (bei 25 cm Größe nur etwa 8-10 mm Stieldurchmesser), blass graubraun, nach oben zum Hut heller werdend. Stiel in sich gedreht, mitunter gefurcht, zäh faserig.

Sporen

blass cremefarben

Vorkommen

An unterirdischen Baumteilen in Parks und Wäldern, an Bäumen und Baumstümpfen (z.B. Buchen) ab etwa Sommermitte bis in den Spätherbst hinein vorkommend. In Europa weit verbreitet, örtlich häufig.

Ähnliche Arten

  • Oudemansiella prudens
  • Oudemansiella caussei

Beide Verwechslungskandidaten haben trockene Hüte und sehr samtige Stiele.

Andere Namen

  • Schleimiger Wurzelrübling
  • Grubiger Wurzelrübling
  • Wurzelschleimrübling
  • syn.: Oudemansiella radicata (RELHAN) SINGER 1936
  • engl.: Deep root mushroom, Rooting shank mushroom, Beech rooter

Speisewert

Eßbar.

Der Pilz wird in einigen Quellen als ungenießbar bezeichnet, ist jedoch eßbar. Untersuchungen zufolge enthält der Hut des Pilzes bis zu 42,7 % vielfach ungesättigte Fettsäuren (berechnet auf den Anteil der Fettsäuren im Untersuchungsmaterial).[1]

Einzelnachweise

  1. Yilmaz N, Solmaz M, Turkekul I, Elmastas M. Fatty acid composition in some wild edible mushrooms growing in the middle Black Sea region of Turkey. Food Chem. 2006 99(1):168-74.

Weblinks

  1. Roger's Mushrooms zu Oudemansiella radicata
  2. Foto eines jungen Exemplars
  3. pilz-baden.ch zu Xerula radicata
  4. pilzbestimmer.de zu Xerula radicata


Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.
Mushroom Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten!