PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wring that Neck
Wring that Neck ist ein knapp über fünf Minuten langer Instrumental-Titel der englischen Hardrock-Band Deep Purple von ihrem Album The Book of Taliesyn aus dem Jahr 1968.
- In dieser auf einem Bluesschema basierenden instrumentalen Variation kündigt sich der später zum Markenzeichen der Band werdende Dialog bzw. Konflikt zwischen Ritchie Blackmore an der E-Gitarre und Jon Lord an der Hammond-Orgel an.
- Der Titel wechselt zwischen den im unisono von Gitarre und Hammondorgel gespielten Riff und den Soli von Gitarre und Hammondorgel.
- Als Vorlage für den Titel diente offenbar der Song vom Don & Dewey der Band It`s a Beuatiful Day. [1] [2] [3]
- In den USA wurde der Titel auf Wunsch der Plattenfirma Hard Road genannt. Der Titel war auch B-Seite des Single Emaretta aus dem Jahr 1969.
- Die Band spielte den Titel in den 1970er-Jahren auch Live, wie z.B. 1970 dokumentiert auf Deep Purple in Concert, in manchmal oft doppelt so langen, und sehr frei gehaltenen Fassungen. [4]
- In den späten 1970er- und den 1980er-Jahren war der Titel aus dem Repertoire der Band verschwunden.
- Nach dem Einstieg von Steve Morse an der E-Gitarre im Jahr 1994 spielte die Band den Titel wieder in Konzerten. [5] Besonders originell ist dabei eine Version mit Bigband. Hier [6] zeigt sich - wie bei manch anderen Songs der Band - dass sich prägnante Riffs problemlos in einen fetzigen und knackigen Bläsersatz transformieren lassen.